Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 02/2006

13. Februar 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Zum 50. Todesjahr von Gottfried Benn

Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke

Der Mann:
Hier diese Reihe sind zerfallene Schöße
und diese Reihe ist zerfallene Brust.
Bett stinkt bei Bett. Die Schwestern wechseln stündlich.

Komm, hebe ruhig diese Decke auf.
Sieh, dieser Klumpen Fett und faule Säfte,
das war einst irgendeinem Mann groß
und hieß auch Rausch und Heimat.

Zum Artikel als PDF

Referat

Problemasthma

Eine genaue Abklärung ist zur Optimierung der Therapie erforderlich

Von Uwe Beise

Obwohl sehr gute Medikamente zur Asthmatherapie vorhanden sind, gelingt es nicht immer, die Patienten so einzustellen, dass sie völlig symptomfrei leben können. Bei diesen Asthmatikern kommt es auch darauf an, mögliche Begleitumstände herauszufinden, die zur «Therapieresistenz» beitragen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthma oder COPD?

Wie man die Erkrankungen auseinander halten kann

Von Uwe Beise

Bei Verdacht auf eine obstruktive Lungenerkrankung kommt es mitunter darauf an, zwischen Asthma bronchiale und COPD zu unterscheiden. Welche Kriterien dabei eine Rolle spielen, zeigen Fernando Martinez und Kollegen in einem Beitrag für «Postgraduate Medicine».

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

COPD

Moderne Therapiestrategien

Von Uwe Beise

«Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) haben heute mehr Gründe, etwas optimistischer in die Zukunft zu blicken.» Diese Einschätzung vertreten Claudia G. Cote und Bartolome R. Celli in einem Beitrag für «Postgraduate Medicine».

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Allergische Rhinitis und Asthma

Welche therapeutischen Implikationen hat das gemeinsame Auftreten dieser Erkrankungen?

Von Uwe Beise

In den letzten Jahren wird zunehmend die Ansicht vertreten, dass bei Patienten mit allergischer Rhinitis und Asthma bronchiale stets die gesamten Atemwege erkrankt sind. Welche therapeutischen Konsequenzen sich aus dieser «One-Airways»-Hypothese ergeben, diskutiert Alkis G. Togias von der Johns Hopkins University School of Medicine in einem Beitrag für «Advanced Studies in Medicine».

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

«Gewöhnliche» Pneumonie: Betalaktamantibiotika genügend?

Von Halid Bas

Eine Metaanalyse randomisierter Behandlungsstudien bei ausserhalb des Spitals erworbenen Pneumonien konnte für Betalaktame im Vergleich zu Antibiotika, die auch gegen atypische Erreger aktiv sind, keinen Therapie- nachteil finden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Typische Fehler bei der Heuschnupfentherapie

Medikamente besser auf Symptome abstimmen – Betroffene vor abschwellenden Nasensprays warnen

Von Karl Eberius

Bei der Behandlung von Heuschnupfenpatienten kommt es immer wieder zu ähnlichen Fehlern. Häufig werden zum Beispiel die Medikamente nicht gut genug auf die Beschwerden der Betroffenen abgestimmt, oder es wird vergessen, vor unsinnigen Therapien zu warnen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthma: Schulung und Selbstmanagement

Edukation ist eine wichtige Voraussetzung für eine optimale Asthmakontrolle und einen langfristigen Therapieerfolg

Von Claudia Steurer-Stey

In der Asthmatherapie kommt der Patientenschulung eine sehr grosse Bedeutung zu. Wie diese in der Praxis gestaltet werden sollte, wird im folgenden Beitrag aufgezeigt.

Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Sport – kein Problem für Asthmatiker

Eine Asthmabehandlung ist aber Voraussetzung – ein Symposiumsbericht

Von Annegret Czernotta

Immer mehr Asthmatiker treiben Sport. Immer mehr Breitensportler und Spitzensportler haben Asthma. Welche Folgen hat das für die Behandlung? Was muss speziell bei Kindern mit Asthma beachtet werden, und was fällt im Spitzensport unter Doping? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Veranstaltung «Asthma und Sport» anlässlich der Swiss Indoors 2004 in Basel.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthmamanagement

Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen

Von Bruno Knöpfli

Beim Management vieler asthmakranker Kinder und Jugendlicher liegt noch vieles im Argen, obwohl die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten heute hervorragend sind. Es entstehen daraus unnötige gesundheitliche Schäden für die Betroffenen sowie mannigfaltige sozioökonomische Belastungen.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Zum 50. Todesjahr von Gottfried Benn

Referat

  • Problemasthma

Fortbildung

  • Asthma oder COPD?

Fortbildung

  • COPD

Fortbildung

  • Allergische Rhinitis und Asthma

Fortbildung

  • «Gewöhnliche» Pneumonie: Betalaktamantibiotika genügend?

Fortbildung

  • Typische Fehler bei der Heuschnupfentherapie

Fortbildung

  • Asthma: Schulung und Selbstmanagement

Tagungsbericht

  • Sport – kein Problem für Asthmatiker

Fortbildung

  • Asthmamanagement

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk