Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie 02/2007

19. April 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Selbsthilfe – eine wichtige Stütze

Alexandra Suter

Von Alexandra Suter

In der Schweiz gibt es gegenwärtig etwa 2000 lokale Selbsthilfegruppen mit schätzungsweise 30 000 aktiven Mitgliedern. Organisiert, beraten und unterstützt werden die Gruppen von rund 200 Selbsthilfeorganisationen sowie den kantonalen oder regionalen Selbsthilfe-Kontaktstellen, die von der Stiftung KOSCH (Koordination und Förderung der Selbsthilfegruppen in der Schweiz) begleitet werden. Selbsthilfegruppen leisten ehrenamtliche Arbeit.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Asthma und Allergien

Empfehlungen zur sporttherapeutischen Behandlung von Kindern mit Asthma

Von Bruno Knöpfli

Bei gezieltem Training kann eine Sporttherapie für Kinder mit Asthma gesundheitsfördernd sein und als Rehabilitationsmassnahme angesehen werden. Voraussetzung dafür ist, dass das Asthma umfassend behandelt wird, wobei auch Eltern, Lehrer und Sporttherapeuten Teil des Rehabilitationsteams sind.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Asthma und Allergien

«Allergikerfreundliche» Produkte mit Gütesiegel

Das schweizerische Zentrum für Allergie, Haut und Asthma (aha!) hat ein Allergie-Gütesiegel lanciert, das Allergikern genauere Informationen zum Inhalt und damit eine erhöhte Sicherheit bieten soll. Das einheitliche und gesetzeskonforme Label soll besonders «allergikerfreundliche»

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Asthma und Allergien

Elternratgeber

Wie viel Putzen darfs denn sein?

Von Andreas Merz

Wie viel Sauberkeit ist nötig? Wann wird Hygiene ungesund? Und wie kann Putzen auch Spass machen? Ein Mediziner, ein Umweltberater und eine Ethnologin geben Auskunft.

Zum Artikel als PDF

Dermatologie

Pediculus humanus capitis – Plaggeist der Kopfhaut

Von Gisela Stauber

Die Inzidenz des Kopflausbefalls, insbesondere bei Kindern, ist zunehmend. Die Betroffenen müssen wissen, dass die Ansteckung von Kopf zu Kopf erfolgt und nichts mit mangelnder Hygiene zu tun hat. Um eine Ausbreitung zu verhindern, ist die Einhaltung verschiedener Massnahmen unumgänglich, unter anderem die Information und Kontrolle von Kontaktpersonen, auch solchen aus besuchten Institutionen wie Kinderkrippe und -garten. Die Behandlungsdauer und -häufigkeit richtet sich nach den Entwicklungsstadien der Laus. Dem Problem aufkommender Pedikulozidresistenzen in verschiedenen Regionen der Welt muss Rechnung getragen werden.

Zum Artikel als PDF

Selbsthilfe

Eltern profitieren von Selbsthilfegruppen

Von Peter Weber

Für viele Eltern von chronisch kranken Kindern kann der Kon- takt zu Selbsthilfegruppen und Elternvereinigungen in vielfältiger Weise hilfreich sein, zum Beispel bei der Suche nach Informatio- nen oder als soziale Unterstützung. Die Möglichkeit sollte allerdings verstärkt von den behandelnden Ärzten angeboten werden.

Zum Artikel als PDF

Therapien

Trösten und Stärken mit Rhythmen, Klängen und Melodien

Musiktherapie im Kinderspital

Von Christine Erb

Seit sieben Jahren gibt es am Universitäts-Kinderspital beider Basel ein Musiktherapie-Angebot für Langzeitpatienten. Was als kleines Projekt auf einer Station begonnen hat, umfasst heute die musiktherapeutische Beglei- tung von Langzeitpatienten auf vier Stationen: Die Musiktherapie ist heute integrierter Teil der Betreuung schwerstbehinderter Langzeitpatienten, onkologischer Patienten, psychosomatischer Patienten sowie der kleinen Pa- tienten und ihrer Eltern auf der Neonatologie.

Zum Artikel als PDF

GYNEA

Geburtshilfliche Aspekte bei adoleszenten Schwangeren

Eine Analyse aus der ASF*-Datenbank

Von Birgit Schönfeld, Irène Dingeldein und Luigi Raio

Weltweit werden pro Jahr zirka 14 Millionen Kinder von adoleszenten Schwangeren geboren. Es ist bekannt, dass in dieser Populationsgruppe sowohl die Frühgeburtlichkeit und die Anzahl intrauteriner Fruchttode als auch die perinatale und mütterliche Mortalität erhöht sind. Wie sieht die Situation bei Schwangerschaften jugendlicher Mütter in der Schweiz aus?

Zum Artikel als PDF

Public Health

Teenager impfen: Krass oder easy?

Von Thomas Ferber

Teenager sind zwar leicht zu impfen, aber nicht einfach zu er- reichen. Gefragt sind Kreativität und mehr Synergien zwischen den schulärztlichen Diensten und den Grundversorgern. An der Fortbildungsveranstaltung IMPFART®* im vergangenen November in Zug wurden nicht nur aktuelle Impfpläne, sondern auch Problemlösungsstrategien vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Buchzeichen/Kurz und bündig

Sexualpädagogik

Wo soll ein Buch zur Sexualpädagogik anfangen, und welche Themen soll es umfassen? Beim bewährten und neu überarbeiteten Werk «Körper und Sexualität. Entdecken, verstehen, sinnlich vermitteln» der Sexualpädagogin Ester Elisabeth Schütz geht es in erzählenden Texten, Gedichten und Illustrationen nicht nur um Sachwissen, sondern auch um die emotionale und sinnliche Seite der Sexualität. Es richtet sich direkt an Kinder und Jugendliche und indirekt auch an Eltern und PädagogInnen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Kalender/Online-Tipp

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Selbsthilfe – eine wichtige Stütze

Schwerpunkt: Asthma und Allergien

  • Empfehlungen zur sporttherapeutischen Behandlung von Kindern mit Asthma
  • «Allergikerfreundliche» Produkte mit Gütesiegel
  • Elternratgeber

Dermatologie

  • Pediculus humanus capitis – Plaggeist der Kopfhaut

Selbsthilfe

  • Eltern profitieren von Selbsthilfegruppen

Therapien

  • Trösten und Stärken mit Rhythmen, Klängen und Melodien

GYNEA

  • Geburtshilfliche Aspekte bei adoleszenten Schwangeren

Public Health

  • Teenager impfen: Krass oder easy?

Rubriken

  • Buchzeichen/Kurz und bündig
  • Kalender/Online-Tipp

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk