Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Beat Thürlimann

SAKK aktuell

Nachruf auf Prof. Dr. med. Hans-Jörg Senn

Von Beat Thürlimann, Franco Cavalli und Miklos Pless  ·  Onkologie 01/2023  ·  20. März 2023

Am 13. Januar 2023 hat sich der Lebenskreis von Prof. Dr. med. Hans-Jörg Senn nach einem reich erfüllten Leben ­geschlossen. Die SAKK verliert damit eine herausragende Persönlichkeit ihrer ­Geschichte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Therapie des lokal fortgeschrittenen Mammakarzinoms

Ein Konzept am Brustzentrum St. Gallen

Von Beat Thürlimann, Salome Riniker und Thomas Ruhstaller  ·  Onkologie 05/2010  ·  9. Dezember 2010

Für den Befund «lokal fortgeschrittenes Mammakarzinom», einem unscharf definierten, aber täglich weltweit verwendeten Begriff, liegt nur eine dürftige Datenlage zur Therapie vor. In diesem Artikel wird versucht, eine therapeutisch sinnvolle Einteilung für diese Situation vorzunehmen. Zudem stellen die Autoren ein Therapiekonzept vor, das am Brustzentrum des Kantonsspitals St. Gallen angewendet wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Mammakarzinome

Die Primärbehandlung des frühen Mammakarzinoms

Internationale St. Gallen-Konsensus-Konferenz 2007

Von Beat Thürlimann, Gregor Fürstenberger und Ursula Kapp  ·  Onkologie 04/2007  ·  25. Oktober 2007

Brustkrebsspezialisten aus 95 Ländern haben während der 10. St. Gallen-Konferenz die aktuellen allgemeinen Richtlinien für die komplexe adjuvante Behandlung des frühen Mammakarzinoms diskutiert. Durch die Entwicklung zielgerichteter Therapien kann die Behandlung immer mehr massgeschneidert und individuell erfolgen. So hat die Behandlung von HER2-positiven Tumoren mit dem Antikörper Trastuzumab nun einen festen Platz in der adjuvanten Therapie. Im Folgenden wird ein Überblick über die allgemeinen Empfehlungen von 2007 gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Forum

Brustzentren in der Schweiz

Vor- und Nachteile sowie Lösungsmöglichkeiten

Von Beat Thürlimann  ·  Onkologie 04/2007  ·  25. Oktober 2007

Die Veränderungen in der Senologie während der letzten Jahre sind enorm. Einerseits betreffen diese das Patientenmanagement in Prävention, Diagnostik und Therapie, andererseits das Heraustreten des medizinischen Managements in die «Public-Health-Sphäre». Damit betreten Mediziner weitgehend unbekanntes Gelände, gelten doch im Public-Health-Bereich andere Regeln als in der Klinik eines Krankenhauses oder in einer Praxis. Das Für und Wider um die Etablierung von zertifizierten Brustzentren in der Schweiz wird im Folgenden aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Brustzentren in der Schweiz

Vor- und Nachteile sowie Lösungsmöglichkeiten

Von Beat Thürlimann  ·  Gynäkologie 04/2007  ·  9. August 2007

Die Veränderungen in der Senologie während der letzten Jahre sind enorm. Einerseits betreffen diese das Patientenmanagement in Prävention, Diagnostik und Therapie, andererseits das Heraustreten des medizinischen Managements in die «Public-Health-Sphäre». Damit betreten Mediziner weitgehend unbekanntes Gelände, gelten doch im Public-Health-Bereich andere Regeln als in der Klinik eines Krankenhauses oder in einer Praxis. Das Für und Wider um die Etablierung von zertifizierten Brustzentren in der Schweiz wird im Folgenden aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Die Primärbehandlung des Mammakarzinoms

Internationale St.-Gallen-Konsensuskonferenz 2005

Von Beat Thürlimann, Gregor Fürstenberger und Hans-Jörg Senn  ·  Onkologie 04/2005  ·  14. Dezember 2005

Ende Januar 2005 tagte die 9. Internationale St.-Gallen-Brustkrebskonferenz mit über 4000 Tumorfachärzten aus 78 Ländern. In der traditionellen Konsensuskonferenz am Ende dieses Kongresses nahm ein 31-köpfiges Gremium aus international anerkannten Brustkrebsexperten eine kritische Beurteilung der in den letzten zwei bis drei Jahren publizierten Studienergebnisse vor. Dabei wurden wiederum Behandlungsrichtlinien für die derzeit optimale Therapie bei primärem Brustkrebs für unterschiedliche Risikogruppen formuliert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk