Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Annette Kuhn

SGGG-EXPERTENBRIEF NR. 69

Anwendungen, Anforderungen und Evidenz der vulvovaginalen/urogynäkologischen Lasertherapie in der Gynäkologie

Von Annette Kuhn, Brigitte Frey Tirri, Cornelia Betschart, Petra Stute, Verena Geissbühler und Volker Viereck  ·  Gynäkologie 02/2021  ·  30. April 2021

Die Lasertherapie zur Behandlung von vulvovaginalen und urogynäkologischen Beschwerden ist relativ neu. Im Hinblick auf zahlreiche rezente Publikationen wird erwartet, dass die Empfehlungen konkretisiert werden. Dieser Expertenbrief fasst den aktuellen Wissensstand zu Anwendungen, Indikationen und Erfolgsaussichten anhand der aktuellen Studiendatenlage zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 58

Akute und rezidivierende Harnwegsinfektionen

Von Annette Kuhn, Cornelia Betschart, Daniel Faltin, Daniel Surbek, Sonja Brandner, Verena Geissbühler und Werner Albrich  ·  Gynäkologie 04/2018  ·  12. Oktober 2018

Im neuen Expertenbrief werden Diagnostik und Behandlung von Harnwegsinfektionen sowie die Antibiotikaprophylaxe vor diagnostischen Interventionen und Operationen diskutiert. Dabei werden Evidenzlevel und Empfehlungsgrad der jeweiligen Intervention evaluiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE UND UROLOGIE — Urologie

Phytotherapie bei urogenitalen Beschwerden

Eine Auswahl erprobter Pflanzenwirkstoffe

Von Annette Kuhn  ·  Ars Medici Dossier 05/2017  ·  19. Mai 2017

Harnwegsinfekte und Reizzustände im Urogenitalbereich treten besonders häufig auf und können sehr belastend sein. Phytotherapeutische Substanzen können, insbesondere bei Beschwerden ohne komplizierende Begleitsituationen, hilfreich sein, auch wenn die Datenlage meist nur auf empirischen Untersuchungen beruht. Prophylaktisch und therapeutisch eingesetzte Wirkstoffe werden beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Phytotherapie bei urogenitalen Beschwerden

Eine Auswahl erprobter Pflanzenwirkstoffe

Von Annette Kuhn  ·  Ars Medici 06/2017  ·  24. März 2017

Harnwegsinfekte und Reizzustände im Urogenitalbereich treten besonders häufig auf und können sehr belastend sein. Phytotherapeutische Substanzen können, insbesondere bei Beschwerden ohne komplizierende Begleitsituationen, hilfreich sein, auch wenn die Datenlage meist nur auf empirischen Untersuchungen beruht. Prophylaktisch und therapeutisch eingesetzte Wirkstoffe werden beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Phytotherapien in der Frauenheilkunde

Phytotherapie bei urogenitalen Beschwerden

Eine Auswahl erprobter Pflanzenwirkstoffe

Von Annette Kuhn  ·  Gynäkologie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Harnwegsinfekte und Reizzustände im Urogenitalbereich treten besonders häufig auf und können sehr belastend sein. Phytotherapeutische Substanzen können, insbesondere bei Beschwerden ohne komplizierende Begleitsituationen, hilfreich sein, auch wenn die Datenlage meist nur auf empirischen Untersuchungen beruht. Prophylaktisch und therapeutisch eingesetzte Wirkstoffe werden beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Urologie/Gynäkologie

Urininkontinenz im hohen Alter

Welche Operation, welche Medikamente, in welcher Situation?

Von Annette Kuhn  ·  Ars Medici Dossier 03/2010  ·  1. Januar 2010

Urininkontinenz im hohen Alter muss kein Schicksal sein; konservative und operative Verfahren können unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Situation angewendet werden. Minimalinvasive Verfahren wie Schlingentechniken und Injektionen können unter reiner Lokalanästhesie oder in Regionalanästhesie auch bei betagten Patientinnen empfohlen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Urininkontinenz im hohen Alter

Welche Operation, welche Medikamente, in welcher Situation?

Von Annette Kuhn  ·  Ars Medici 17/2009  ·  1. Januar 2009

Urininkontinenz im hohen Alter muss kein Schicksal sein; konservative und operative Verfahren können unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Situation angewendet werden. Minimalinvasive Verfahren wie Schlingentechniken und Injektionen können unter reiner Lokalanästhesie oder in Regionalanästhesie auch bei betagten Patientinnen empfohlen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Urininkontinenz im hohen Alter

Welche Operation, welche Medikamente, in welcher Situation?

Von Annette Kuhn  ·  Gynäkologie 03/2009  ·  1. Januar 2009

Urininkontinenz im hohen Alter muss kein Schicksal sein; konservative und operative Verfahren können unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Situation angewendet werden. Minimalinvasive Verfahren wie Schlingentechniken und Injektionen können unter reiner Lokalanästhesie oder in Regionalanästhesie auch bei betagten Patientinnen empfohlen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Harnwegsbeschwerden und Inkontinenz

Die schmerzhafte Miktion

Differenzialdiagnose und Therapie bei interstitieller Zystitis

Von Annette Kuhn  ·  Gynäkologie 02/2008  ·  18. März 2008

Eine schmerzhafte Miktion ist immer pathologisch und kann durch akute oder chronische Infekte der Blase und des äusseren Genitales verursacht werden. Zur Abklärung gehören Anamnese, Untersuchung, Mittelstrahl- oder Katheterurin, Miktionstagebuch, Urodynamik und Zystoskopie gegebenenfalls in Narkose. Die Therapie der interstitiellen Zystitis ist komplex und meist langwierig. Ein interdisziplinärer Therapieapproach erhöht die Therapieoptionen und ermöglicht eine ganzheitliche Betreuung der Patientin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Aktuelle Therapien in der Urogynäkologie

Operative Therapie bei Belastungsinkontinenz der Frau

Die aktuellen Verfahren im Überblick

Von Annette Kuhn und Fiona Burkhard  ·  Gynäkologie 04/2006  ·  1. September 2006

Die Belastungsinkontinenz ist ein häufiges Problem bei der Frau. Wenn konservative Massnahmen fehlgeschlagen haben, sollte die operative Therapie erwogen werden. Im Folgenden werden die aktuellen operativen Therapien bei weiblicher Belastungsinkontinenz vorgestellt. Die suburethralen Schlingenoperationen dürfen heute als der Standard der Inkontinenzoperationen gelten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk