Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 17/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Emotionen essen

Von Halid Bas

Die britische Foods Standards Agency wollte Klarheit und gab Forschern der London School of Tropical Medicine and Hygiene den Auftrag, den Nährstoffgehalt von Lebensmitteln aus biologischem und konventionellem Anbau zu vergleichen. Die Experten machten sich ans Werk und sahen mehr als 90 000 Studien aus den Jahren 1958 bis 2008 durch (1). Sie fanden bloss 162 relevante Artikel, von denen gerade einmal 55 die vordefinierten Qualitätsanforderungen erfüllten. Zwischen Bio-Food und konventionell produzierter Nahrung ergab sich keinerlei Evidenz für Unterschiede im Gehalt an Vitamin C, Kalzium, Phosphor, Kalium, Natrium, Kupfer, Eisen, Nitraten, Mangan, spezifischen Proteinen, titrierbarer zierte Gemüse und Früchte sowie Tierprodukte hinsichtlich ihres Nährstoffgehalts weitestgehend vergleichbar sind.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Höhenklima schützt vor Herzinfarkt und Hirnschlag

Wer in den Alpen wohnt, stirbt weniger häufig an Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Unterländer. Zu diesem Schluss kommen Epidemiologen vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich anhand der Verknüpfung von Personendaten aus der Volkszählung 1990 und dem Sterberegister der Schweiz. Um 22 Prozent sinkt demnach das Risiko, an Herzinfarkt zu sterben, pro 1000 zusätzlichen Höhenmetern beim Wohnort, das entspricht etwa der Höhendifferenz zwischen Bern und Davos. Beim Sterberisiko wegen Hirnschlags sind es 12 Prozent weniger.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Standards für die Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität

Von Ignazio Cassis

Der Bundesrat wird beauftragt zu prüfen, ob Standards für die Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität nicht explizit und verbindlich festgelegt werden sollen.
Begründung Die Sicherung der medizinischen Behandlungsqualität ist ein wichtiges Anliegen des KVG (Art. 58 und Art. 77).

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Uns Medizinern genügte eigentlich schon das BAG. Jetzt macht auch noch das BVET (Bundesamt für Veterinärwesen) auf sich aufmerksam. In Vorbereitung auf die Schweinegrippe hat es ein WellensittichForum eingerichtet (www.forum.bvet. admin.ch/forum/)! Das liest sich dann so: «Seit einigen Tagen beschäftigt mich die Frage, ob die sogenannte Schweinegrippe (welche aus Schweine-, Menschen- und Vogelviren besteht) auch für Wellensittiche gefährlich ist. Ist sie gefährlicher als eine ‹normale› Grippe? Kann man seine Wellis noch versorgen, wenn man selbst an Schweinegrippe erkrankt ist?

Zum Artikel als PDF

APA

Richtige Führung einer Praxisapotheke – 2. Teil

Qualitätssicherung

Von Simon Otth

Der zweite Teil des Berichts über die Fortbildungsveranstaltung der APA zur richtigen Führung einer Praxisapotheke ist der Qualitätssicherung gewidmet.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Wie genau ist die HbA1c-Messung?

Interview mit Dr. Roman Fried, Verein für medizinische Qualitätskontrolle

Von Renate Bonifer

Auf der Grundlage grosser Studien gelten bei Typ-2-Diabetikern HbA1c-Werte von 7 Prozent als akzeptabel und von 6,5 Prozent als ideal. Doch wie exakt sind die Messwerte, die in Praxis-, Spital und Privatlaboratorien ermittelt werden? Wir sprachen mit Dr. Roman Fried vom Verein für medizinische Qualitätskontrolle, der für die Ringversuche von mehr als 3500 Schweizer Laboratorien verantwortlich ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Urininkontinenz im hohen Alter

Welche Operation, welche Medikamente, in welcher Situation?

Von Annette Kuhn

Urininkontinenz im hohen Alter muss kein Schicksal sein; konservative und operative Verfahren können unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Situation angewendet werden. Minimalinvasive Verfahren wie Schlingentechniken und Injektionen können unter reiner Lokalanästhesie oder in Regionalanästhesie auch bei betagten Patientinnen empfohlen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Erektile Dysfunktion

Von Alexander Bachmann, Gernot Bonkat und Roberto Casella

Über 150 Millionen Männer leiden weltweit unter einer erektilen Dysfunktion (ED). Infolge einer in der
Gesellschaft immer noch existenten Tabuisierung kann die ED zu einem hohen Leidensdruck und damit
auch zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harnwegsinfekte in der allgemeinmedizinischen Praxis

Tatsächliche Resistenzlage sollte Wahl des Antibiotikums bestimmen

Von Halid Bas

Bei akuten unkomplizierten Harnwegsinfekten sind in der Praxis auch dann zufriedenstellende Therapieergebnisse zu beobachten, wenn mutmassliche, relativ viele resistente Keime im Spiel sind. Cotrimoxazol lässt sich daher in der empirischen Initialtherapie immer noch vertreten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Systemische Kortikosteroide bei akutem Asthma

In der Praxis noch zu selten verordnet?

Von Renate Bonifer

Obgleich systemische Kortikosteroide hilfreich bei akutem Asthma sein können, werden sie nicht allen
Patienten verordnet, die prinzipiell dafür infrage kämen. Kürzlich forderte der australische Mediziner Steven Doherty im «British Medical Journal», dass – mit Ausnahme leichter Fälle – möglichst alle Patienten mit einer Asthmaexazerbation für einige Tage systemische Steroide erhalten sollten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Emotionen essen

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn
  • Rosenbergstrasse 115

APA

  • Richtige Führung einer Praxisapotheke - 2. Teil

Medizin

Interview

  • Wie genau ist die HbA1c-Messung?

Fortbildung

  • Urininkontinenz im hohen Alter
  • Erektile Dysfunktion
  • Harnwegsinfekte in der allgemeinmedizinischen Praxis
  • Systemische Kortikosteroide bei akutem Asthma

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk