Transkript
EDITORIAL
50 Jahre APA: Die Erfolgsgeschichte der Selbstdispensation
Der Verein «Ärzte mit Patientenapotheke» (APA) feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Gegründet 1975, entstand er aus der Notwendigkeit, Patienten direkt in der Praxis zu versorgen. Heute ist die Selbstdispensation in 17 der 19 Deutschschweizer Kantone gesetzlich verankert und ein wichtiger Bestandteil einer patientennahen ambulanten medizinischen Betreuung.
Die Geschichte der Selbstdispensation ist geprägt von politischen Debatten, juristischen Auseinandersetzungen und standespolitischem Engagement. Die APA hat in diesen fünf Jahrzehnten nicht nur die Interessen der selbstdispensierenden Ärzte vertreten, sondern sich auch für Qualitätssicherung, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und den Dialog mit Politik und Gesellschaft eingesetzt. Ein wichtiger Partner war dabei doXmart, die Einkaufsgesellschaft, die auch kleineren Praxen faire Konditionen ermöglichte und so zur Stabilität der Selbstdispensation beitrug.
Die ärztliche Medikamentenabgabe ist kein Schweizer Sonderweg. In Ländern wie Liechtenstein, Grossbritannien, den
USA, China, Südafrika und Neuseeland ist die direkte Abgabe durch den behandelnden Arzt gängige Praxis, oft aus medizinischer Notwendigkeit oder Effizienzgründen. Und auch in der Schweiz zeigt sich der Nutzen: Die durchschnittlichen Medikamentenkosten pro Patient sind niedriger als in den Kantonen ohne Selbstdispensation. Eine integrierte Versorgung spart Wege, gleichzeitig sinkt das Risiko, dass Patienten ihr Rezept nicht einlösen. Und nicht zuletzt ist die Selbstdispensation ein Ausdruck des Vertrauens in die ärztliche Verantwortung.
Das 50-jährige Bestehen der APA ist daher nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch ein Auftrag: Die Rahmenbedingungen für diese Versorgungsform zu sichern, bleibt eine Daueraufgabe. Im Interesse der Patienten und im Dienst einer starken ambulanten Medizin.
Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar Eindrücke von der Jubiläumsveranstaltung und einen Beitrag zur Qualitätssicherung in der Praxis – auch wir gratulieren unserem Partner zum 50sten!
Ihre Christine Mücke
ars medici 10 | 2025 335