Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Typ-2-Diabetes – Insulintherapie in der Hausarztpraxis Argumente für eine konsequente Blutdrucksenkung – Was Sie Ihren Patienten sagen können →
← Typ-2-Diabetes – Insulintherapie in der Hausarztpraxis Argumente für eine konsequente Blutdrucksenkung – Was Sie Ihren Patienten sagen können →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gewichtsreduktion – Inkretin-Rezeptoragonisten werden immer besser – ein Vergleich
Untertitel
-
Lead
Medikamentöse Gewichtsreduktionen sind eine echte Alternative zu bariatrischen Eingriffen für adipöse Patienten geworden. Mit welchem Inkretin-Rezeptoragonisten welche Wirkung zu welchem Nebenwirkungspreis zu erreichen ist, haben griechische Forscher in einer Netzwerk-Metaanalyse zusammengestellt und am Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Madrid vorgestellt.
Datum
3. April 2025
Journal
ARS MEDICI 04-25/2025
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Gewichtsreduktion, Hausarztmedizin, Inkretine
Artikel-ID
81491
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81491
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

Gewichtsreduktion
Inkretin-Rezeptoragonisten werden immer besser – ein Vergleich
Medikamentöse Gewichtsreduktionen sind eine echte Alternative zu bariatrischen Eingriffen für adipöse Patienten geworden. Mit welchem Inkretin-Rezeptoragonisten welche Wirkung zu welchem Nebenwirkungspreis zu erreichen ist, haben griechische Forscher in einer Netzwerk-Metaanalyse zusammengestellt und am Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Madrid vorgestellt.

Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid sind zur Behandlung von Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas zugelassen, insbesondere bei einem Body-Mass-Index (BMI) ≥ 30 oder ≥ 27 bis 30 in Kombination mit gewichtsbedingten Begleiterkrankungen. Es gibt jedoch nur begrenzte direkte Vergleiche zwischen diesen Therapien, weshalb griechische Forscher eine Netzwerk-Metaanalyse durchgeführt haben, um diese drei Medikamente hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit in dieser Population zu vergleichen.
In die Auswertung flossen Daten von 36 randomisiert kontrollierten Studien (n = 35 378) ein, die Tirzepatid (10 oder 15 mg 1-mal/Woche s.c.), Semaglutid (2,4 mg 1-mal/Woche s.c.) oder Liraglutid (3,0 mg 1-mal/Woche s.c.) mit Plazebo bei Erwachsenen mit einem BMI von 27 bis 30 kg/m2 und mindestens einer gewichtsbezogenen Begleiterkrankung oder Adipositas verglichen hatten. Das durchschnittliche Alter der Teilnehmer betrug 47,3 Jahre, der Ausgangs-BMI lag bei etwa 37, und das durchschnittliche Gewicht betrug zirka 103 kg. Die Studienpopulation bestand zur Hälfte aus Frauen.
Als primäre Endpunkte galten die prozentuale Veränderung des Körpergewichts im Vergleich zum Ausgangswert sowie die relativen Chancen beziehungsweise Risiken (RR) für das Erreichen einer Gewichtsreduktion von ≥ 5% und für das Auftreten gastrointestinaler Nebenwirkungen wie Nausea, Erbrechen und Diarrhö.
Starke Gewichtsreduktion möglich Alle drei Medikamente führten im Vergleich zu Plazebo zu einer signifikanten Reduktion des Körpergewichts: Mit –17% war Tirzepatid 15 mg am wirksamsten hinsichtlich der prozentualen Gewichtsreduktion im Vergleich zu Plazebo, gefolgt von Tirzepatid 10 mg (–13%), Semaglutid 2,4 mg (–11%) und Liraglutid 3,0 mg (–5%). Im direkten Vergleich war Tirzepatid 15 mg wirksamer als die anderen drei Vergleichsmedikamente, während Tirzepatid 10 mg und Semaglutid 2,4 mg wirksamer waren als Liraglutid 3,0 mg.
Mit allen drei Medikamenten sei die Chance, das klinische Ziel einer Gewichtsreduktion von ≥ 5% zu erreichen, mindestens doppelt so hoch gewesen wie mit Plazebo, und zwar ohne

signifikante Unterschiede zwischen den Medikamenten, wie Studienleiter Prof. Dr. Thomas Karagiannis, Clinical Research and Evidence-Based Unit, Aristoteles University of Thessaloniki (GR), berichtete.
Je wirksamer, desto mehr Nebenwirkungen Im Vergleich zu Plazebo erhöhten aber alle Medikamente das Risiko für gastrointestinale Nebenwirkungen, wobei unter Tirzepatid 10 mg das Risiko für Übelkeit (RR: 3,32) sowie unter Tirzepatid 15 mg die Risiken für Erbrechen (RR: 5,98) und Durchfall (RR: 2,95) am höchsten waren. Bedeutende Unterschiede zwischen den Medikamenten wurden bei Tirzepatid 15 mg im Vergleich zu Liraglutid in Bezug auf Erbrechen und bei beiden Tirzepatid-Dosen im Vergleich zu Semaglutid und Liraglutid in Bezug auf Durchfall beobachtet.
Zusammenfassend habe Tirzepatid, basierend auf den verfügbaren klinischen Studiendaten, zumindest aus indirekten Vergleichen, die höchste Wirksamkeit in Bezug auf die Gewichtsreduktion gezeigt, insbesondere in der höchsten Dosis von 15 mg, so Prof. Karagiannis. Dies schien jedoch mit einem erhöhten Auftreten von gastrointestinalen Nebenwirkungen, insbesondere von Durchfall, verbunden zu sein. Patienten mit Übergewicht oder Adipositas und ihre Ärzte müssten daher all diese Faktoren, einschliesslich der Wirksamkeit und der Nebenwirkungen, bei der Auswahl der geeigneten Therapie abwägen, insbesondere für Menschen mit Adipositas, die empfindlich auf diese gastrointestinalen Nebenwirkungen reagieren, oder für jene, die die Gewichtsabnahme über die Verträglichkeit stellen würden, so Prof. Karagiannis abschliessend.
Valérie Herzog
Quelle: «Comparative efficacy and tolerability of incretin-based therapies for adults with overweight or obesity: a network meta-analysis». Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD), 9. bis 13. September 2024, Madrid

146 ars medici  4 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk