Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kardiovaskuläres Risiko senken – Lpa: Risikofaktor oder therapeutisches Ziel? Beides! Lebensqualität nach der Menopause – Behandlungsmöglichkeiten im Überblick →
← Kardiovaskuläres Risiko senken – Lpa: Risikofaktor oder therapeutisches Ziel? Beides! Lebensqualität nach der Menopause – Behandlungsmöglichkeiten im Überblick →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hypertonie – Neue Guidelines und 4-fach-Pillen
Untertitel
-
Lead
Am Jahreskongress der European Society of Cardiology wurden neue Guidelines zum Management der Hypertonie vorgestellt. Es wird einfacher: Es gibt nur noch 3 Blutdruckkategorien und die Therapie soll nach Beginn mit einer 2-fach-Kombination und, wenn nötig, ohne Dosiserhöhung direkt auf eine 3-fachKombination umgestellt werden. Zudem wurde die QUADRO-Studie mit einer 4-fach-Kombination vorgestellt.
Datum
6. März 2025
Journal
ARS MEDICI 02/2025
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Guidelines, Hausarztmedizin, Hypertonie
Artikel-ID
81170
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81170
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT

Hypertonie
Neue Guidelines und 4-fach-Pillen

Am Jahreskongress der European Society of Cardiology wurden neue Guidelines zum Management der Hypertonie vorgestellt. Es wird einfacher: Es gibt nur noch 3 Blutdruckkategorien und die Therapie soll nach Beginn mit einer 2-fach-Kombination und, wenn nötig, ohne Dosiserhöhung direkt auf eine 3-fachKombination umgestellt werden. Zudem wurde die QUADRO-Studie mit einer 4-fach-Kombination vorgestellt.

Aus vormals 7 Blutdruckkategorien werden in der neuen ESC-Guideline zur Hypertonie nur noch 3: normaler Blutdruck (< 120/70 mmHg), erhöhter Blutdruck (120–139/70–89 mmHg) und Hypertonie > 140/90 mmHg. Die neue Kategorie «erhöhter Blutdruck» hat zum Ziel, noch mehr Personen mit einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Hirnschlag zu identifizieren und dieses Risiko mit Lebensstilmassnahmen und Ernährungsumstellung zu senken. Dazu gehören unter anderem aerobes Training (150 min/Woche), isometrisches Krafttraining und eine mediterrane Ernährung oder DASH(Dietary Approaches to Stop Hypertension)-Diät zur Erhaltung eines Body-Mass-Indexes von 20–25 kg/m2. Weiter gibt es Empfehlungen zur Zuckerrestriktion vor allem von gesüssten Getränken auf 10% der Energiemenge, zur Alkoholmenge (< 100 g/Woche), zur Salzrestriktion (2 g Natrium/Tag bzw. 5 g Kochsalz) und zur Kaliumeinnahme (0,5–1g/Tag). Das kardiovaskuläre Risiko soll bei 40- bis 69-Jährigen anhand der SCORE(Systematic Coronary Risk Evaluation)-Charts und bei > 70-Jährigen anhand der SCOREOP(Old People)-Charts ermittelt werden.
Bei einer Hypertonie (> 140/90 mmHg) finden Antihypertonika ihren Einsatz. Dabei soll die medikamentöse Therapie mit einer 2er-Kombination begonnen werden. Bei Nichterreichen des Blutdruckziels soll direkt auf eine 3er-Kombination umgestellt werden und erst dann eine Dosiserhöhung erfolgen, falls nötig. Zur Therapie sind weiterhin ACE-Hemmer, Sartane, Dihydropyridin-Kalziumantagonisten und Diuretika (Thiazide und thiazidähnliche) empfohlen. Bei hypertensiven Patienten mit komborbider chronischer Nierenerkrankung soll wegen eingeschränkter Therapiemöglichkeiten ein SGLT2-Hemmer eingesetzt werden, um den Outcome zu verbessern.
Des Weiteren ist eine lebenslange Blutdrucksenkung empfohlen, auch über das Alter von 85 Jahren hinaus, wenn dies gut vertragen wird. Bei gebrechlichen und älteren Menschen und bei Patienten, die eine Senkung auf den primären Behandlungszielwert von 120–129 mmHg nicht vertragen, soll jedoch das pragmatische Prinzip «ALARA» (as low as reasonable achievable – so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar) gelten (1).
4-fach-Pille gegen resistente Hypertonie Ein bekanntes Phänomen: Je mehr Pillen zur Blutdrucksenkung nötig werden, desto schlechter wird die Adhärenz. Die

QUADRO-Studie zeigte, dass die Zugabe von Bisoprolol zu einer Kombination aus 3 anderen blutdrucksenkenden Medikamenten in einer 4-fachen Einzelpille wirksamer ist als die Einnahme derselben 3 Medikamente in separaten Pillen bei Patienten mit resistenter Hypertonie.
In der doppelblinden, randomisierten, kontrollierten Studie erhielten 183 Patienten mit resistenter Hypertonie zunächst während 8 Wochen eine 3er-Kombination aus Perindopril/ Indapamid/Amlodipin (10/2,5/5 mg oder 10/2,5/10 mg täglich, falls vertragen). Jene, deren Blutdruck nach 8 Wochen noch immer unkontrolliert war (Blutdruck ≥ 140 mmHg und 24-Stunden-Blutdruck ≥ 130 mmHg), erhielten für weitere 8 Wochen randomisiert die entweder gleiche 3-fach-Therapie oder eine 4-fach-Kombination mit Perindopril/Indapamid/ Amlodipin/Bisoprolol ( 10/2,5/5/5 mg oder 10/2,5/10/5 mg täglich).
Das Ergebnis zeigte eine Blutdruckreduktion in der 4-fachGruppe von 20,67 mmHg, verglichen mit 11,32 mmHg in der 3-fach-Gruppe. Dieser Unterschied war signifikant. Auch signifikant war die um –7,53 mmHg stärkere Senkung beim 24-Stunden-Blutdruck und beim mittleren diastolischen Praxisblutdruck im Sitzen um –6,14 mmHg unter der 4-fach-Pille. Insgesamt erreichten 66,3% der Patienten in der 4-fachGruppe eine Blutdruckkontrolle (Praxisblutdruck im Sitzen < 140/90 mmHg), gegenüber 42,7% in der 3-fach-Gruppe (p = 0,001). Die Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen ähnlich, schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden nicht berichtet. Die Verfügbarkeit einer 4-fach-Pillenkombination, die zusätzlich Bisoprolol enthält, könnte bei der Verbesserung der Adhärenz helfen und eine dringend benötigte wirksame Blutdruckkontrolle bei Patienten mit resistenter oder schwer zu behandelnder Hypertonie bieten, so das Fazit des Studienleiters (2). Valérie Herzog Quellen: 1. «2024 ESC Guidelines for the Management of Elevated Blood Pressure and Hypertension» New ESC-Guidelines, Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 30. August bis 2. September 2024, London 2. «QUADRO - A single 4-drug combination in hypertension», Hot Line 2, Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 30. August bis 2. September 2024, London ars medici  2 | 2025 69


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk