Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Verschreiben Sie einen Hund!
Untertitel
-
Lead
Bewegung, Bewegung und nochmals Bewegung. Das ist das Mantra in fast allen neuen Guidelines der European Society of Cardiology (ESC) zur Prävention und zum Management von kardiovaskulären Erkrankungen und Komorbiditäten, die am diesjährigen Kongress präsentiert wurden.
Datum
10. Oktober 2024
Journal
ARS MEDICI 20/2024
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin
Artikel-ID
80280
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80280
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

muss, damit sich der Vierbeiner versäubern und mit seinesgleichen Kontakt haben kann, ist das auch bei faulen Hundehaltern mindestens 1 Stunde pro Tag, bei fleissigen sind das bis zu 3 Stunden aktive körperliche Bewegung an der frischen Luft.

Verschreiben Sie einen Hund!
Bewegung, Bewegung und nochmals Bewegung. Das ist das Mantra in fast allen neuen Guidelines der European Society of Cardiology (ESC) zur Prävention und zum Management von kardiovaskulären Erkrankungen und Komorbiditäten, die am diesjährigen Kongress präsentiert wurden. Mindestens 150 Minuten pro Woche mässig intensives aerobes Training oder mindestens 75 Minuten die etwas schweisstreibendere Version sind da empfohlen. Mit mehr Bewegung sinkt der Blutdruck, sinken das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und die Gesamtmortalität, zudem steigt die Insulinsensitivität, so die Evidenz, die zu diesen Guidelines geführt hat (siehe Berichterstattung ab S. 474). Aber auch nicht kardiale Krankheitszustände verbessern sich, wie beispielsweise Depression oder Arthroseschmerzen und sogar der kognitive Abbau (1).
150 Minuten pro Woche – das sind etwa 20 Minuten pro Tag. Doch nur wenige schaffen es, dies in ihren Alltag einzubauen. Für Hundebesitzer ist das dagegen ein Klacks, sie übertreffen die geforderte Einheit bei Weitem. Allein wenn man 3-mal täglich spazieren gehen

Vierbeiner bringen noch weitere Vorteile: Sie heben die Stimmung, vermindern den Stress und vertreiben die Einsamkeit bei Alleinlebenden. Letzteres ist auch ein Risikofaktor für den kognitiven Verfall bei älteren Menschen, wie eine Datenanalyse von rund 8000 durchschnittlich 66-jährigen Teilnehmern aus der englischen Langzeitstudie über das Altern zeigte: Der Abbau der kognitiven verbalen Fähigkeiten war bei Senioren, die ein Haustier besassen, im Vergleich zu Menschen ohne Haustier verlangsamt. Bei Haustierbesitzern, die mit anderen Menschen zusammenlebten, war dieser Effekt jedoch nicht nachweisbar (2). Der tägliche Schwatz mit anderen Hundebesitzern hält also auch das Hirn am Laufen.

Für Ihre Patienten könnte ein Hund demnach viele ge-

sundheitliche Vorteile bringen, doch sollte dessen An-

schaffung gut überlegt sein. Denn ein Hund lebt etwa

10 bis 15 Jahre. Während dieser Zeit sollte seine Ver-

sorgung garantiert sein. Dies auch dann, wenn der Be-

sitzer sich nicht (mehr) selbst um ihn kümmern kann.

Doch der Mehrwert an Lebensqualität wiegt die tägli-

che Verpflichtung bei Weitem auf, wie Ihnen sicher je-

der Hundebesitzer versichern kann. Und für die Figur

ist es auch kein Nachteil ...

s

Valérie Herzog
Referenzen: 1. Bricca A et al.: Benefits and harms of exercise therapy in people with multimorbidity: A systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials [published correction appears in Ageing Res Rev. 2020 Dec;64:101190. doi: 10.1016/j.arr.2020.101190]. Ageing Res Rev. 2020;63:101166. doi:10.1016/j. arr.2020.101166. 2. Li Y et al.: Pet ownership, living alone, and cognitive decline among adults 50 years and older. JAMA Netw Open. 2023;6(12):e2349241.

ARS MEDICI 20 | 2024

467


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk