Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Verbesserung der glykämischen Kontrolle – Blutzuckermonitoring auch unter GLP-1-Rezeptor-Agonisten sinnvoll Auktion ARS MEDICI 18 →
← Verbesserung der glykämischen Kontrolle – Blutzuckermonitoring auch unter GLP-1-Rezeptor-Agonisten sinnvoll Auktion ARS MEDICI 18 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Diabetes und CKD – Kann Semaglutid die Risiken senken?
Untertitel
-
Lead
In einer aktuellen Studie wurden die Wirksamkeit und die Sicherheit einer 1-mal wöchentlichen s.c. Therapie mit dem GLP-1-Rezeptor-Agonisten Semaglutid bei Patienten mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung auf den Prüfstand gestellt. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
Datum
12. September 2024
Journal
ARS MEDICI 18/2024
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, CKD, Diabetes, Hausarztmedizin, Semaglutid
Artikel-ID
78985
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78985
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Diabetes und CKD
Kann Semaglutid die Risiken senken?

In einer aktuellen Studie wurden die Wirksamkeit und die Sicherheit einer 1-mal wöchentlichen s.c. Therapie mit dem GLP-1-Rezeptor-Agonisten Semaglutid bei Patienten mit Diabetes und chronischer Nierenerkrankung auf den Prüfstand gestellt. Die Ergebnisse sind vielversprechend.
NEJM

Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD) tragen ein hohes Risiko für Nierenversagen, kardiovaskuläre (CV) Ereignisse und Tod. Häufigste Ursache einer CKD ist Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2). Trotz einer erwiesenermassen nierenprotektiven und daher von den Leitlinien empfohlenen Therapie mit RAAS(Renin-Angiotensin-AldosteronSystem)-Hemmern, SGLT2(sodiumglucose linked transporter 2)-Inhibitoren oder Finerenon erleiden nicht wenige Patienten im weiteren Verlauf dennoch einen Nierenfunktionsverlust bis hin zum Nierenversagen oder versterben gar, meist an einer CV-Ursache. Eine weitere bei DMT2 wegen ihrer positiven Effekte auf Blutzuckerkontrolle, Gewicht und CV-System breit eingesetzte Wirkstoffklasse sind GLP (glucagon-like peptide)-1-RezeptorAgonisten (GLP-1-RA). Bis anhin fehlten allerdings Studien, die gezielt die Wirkung von GLP-1-RA hinsichtlich klinisch relevanter renaler Endpunkte wie etwa Nierenversagen oder wesentlicher Rückgang der geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) untersucht hätten, obwohl sich ein entsprechender Nutzen dieser Substanzen in sekundären oder Post-hoc-Analysen bereits angedeutet hatte. Ziel der kürzlich publizierten internationalen doppelblinden, randomisierten, plazebokontrollierten FLOW-Studie war es daher zu untersuchen, ob sich bei DMT2-Patienten (Hämoglobin A1c [HbA1c] ≤ 10%) mit CKD, welche zuvor mit RAAS-Hemmern (ACE[angiotensin-converting enzyme]-Hemmer, Angiotensinrezeptorblocker) behandelt worden waren, die oben genannten renalen und CV-Risiken durch eine Therapie mit dem GLP-1-RA Semaglutid reduzieren lassen und wie dessen Sicherheitsprofil aussieht. Das Vorliegen

einer CKD bei diesen Patienten war dabei definiert als eine eGFR von 25–75 ml/min/1,73 m2 und eine Urin-Albumin-Kreatinin-Ratio (UACR) von >300 mg/<5000 g (bei eGFR ≥  50 ml/min/1,73 m2) beziehungsweise von >100 mg/<  5000 g (bei eGFR von 25 bis <  50 ml/min/1,73 m2). Die insgesamt 3533 in die Analyse eingeschlossenen Patienten (mittleres Alter: 66,6 Jahre, 30,3% Frauen) aus insgesamt 387 Standorten in 28 Ländern wurden im Verhältnis 1:1 entweder einer 1-mal wöchentlichen Gabe von 1 m  g Semaglutid s.c. oder Plazebo zugewiesen und im Durchschnitt für 3,4 Jahre nachbeobachtet. Als zusammengesetzter primärer Endpunkt wurde das Auftreten von schweren Ereignissen einer Nierenerkrankung wie etwa Nierenversagen (Beginn einer Langzeitdialyse, Nierentransplantation oder Rückgang der eGFR auf <  15 ml/min/1,73 m2), anhaltender mindestens 50-prozentiger Rückgang der eGFR gegenüber Baseline oder Tod aufgrund einer nierenassoziierten oder CV-Ursache festgelegt. Sekundäre Endpunkte umfassten nach hierarchischer Testung unter anderem den Gesamt-eGFR-Slope (jährliche Rate der eGFR-Veränderung von Beginn bis Ende der Studie), schwerwiegende CV-Ereignisse und Tod jedweder Ursache. Weniger renale und Herz-Kreislauf-Events unter Semaglutid Wie die Analyse der Daten ergab, war das relative Risiko für das Auftreten eines primären Endpunktereignisses in der mit Semaglutid behandelten Gruppe im Vergleich zur Plazebogruppe deutlich geringer (–24% [331 vs. 410 Ereignisse]; Hazard Ratio [HR]: 0,76; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,66–0,88; p = 0,0003). Der Vorteil für Semaglutid bestätigte sich bei der gemeinsamen Auswertung der nierenspezifischen Komponenten des primären Outcome (HR: 0,79; 95%-KI: 0,66–0,94) wie auch hinsichtlich des Versterbens auf- grund von CV-Ursachen (HR: 0,71; 95%-KI: 0,56–0,89). Die Analysen der sekundären Endpunkte fielen ebenfalls zugunsten der Semaglutidtherapie aus (eGFR-Slope weniger steil [langsamerer Rückgang]: –2,19 vs. –3,36 ml/min/ 1,73 m2; seltener schwere CV-Ereig- nisse: 212 vs. 254 [–18%]; weniger To- desfälle jedweder Ursache: 227 vs. 279 [–20%]). Auch hinsichtlich Sicherheits- aspekten waren die mit Semaglutid be- handelten Patienten im Vorteil: Unter ihnen kam es bei einem geringeren Anteil (49,6%) zu schweren unerwünschten Ereignissen als unter den Teilnehmern, die Plazebo erhalten hatten (53,8%). Die Autoren räumen ein, dass ihre Studie weder dafür ausgelegt gewesen sei, mög- liche renoprotektive Effekte einer Kombi- nationstherapie mit SGLT2-Inhibitoren oder Mineralokortikoidrezeptorantago- nisten zu untersuchen, noch entsprechend gepowert gewesen sei, ethnisch bedingte Unterschiede der Wirksamkeit von Se- maglutid zu detektieren, da die Stich- probe sich überwiegend aus Angehörigen der weissen Rasse rekrutiert habe, jedoch relativ mehr farbige und indigene Men- schen von CKD betroffen seien. Die un- tersuchten klinisch relevanten Parameter, die grosse Stichprobe und das stringente Design sowie die aus den Ergebnissen ab- leitbaren eindeutigen Schlussfolgerungen zur Nutzen-Risiko-Bewertung sind ihrer Ansicht nach aber wichtige Stärken ihrer Untersuchung. RABE s Perkovic V et al.; for the FLOW Trial Committees and Investigators: Effects of Semaglutide on Chronic Kidney Disease in Patients with Type 2 Diabetes. N Engl J Med. 2024;391(2):109-121. Interessenlage: Die Autoren der referierten, von NovoNordisk finanzierten Studie, deklarieren verschiedene (finanzielle) Beziehungen zu diversen Pharmaunternehmen. ARS MEDICI 18 | 2024 429


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk