Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Gynäkologie: Neues Hydrogel-Implantat – Zukünftig Schutz vor Schwangerschaft und Endometriose? Reiseimpfungen: Was bei Rheumapatienten beachtet werden sollte →
← Gynäkologie: Neues Hydrogel-Implantat – Zukünftig Schutz vor Schwangerschaft und Endometriose? Reiseimpfungen: Was bei Rheumapatienten beachtet werden sollte →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kardiologie: «Basel Wearable Clinic» – schweizweit erstes digitales Zentrum zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen
Untertitel
-
Lead
Das Potenzial von Smartwatches für die medizinische Vorsorge wird bis anhin noch nicht ausreichend genutzt. So können beispielsweise mit vielen dieser Geräte Herzrhythmusdaten und Elektrokardiogramme (EKG) erfasst werden.
Datum
15. August 2024
Journal
ARS MEDICI 15-16/2024
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Kardiologie
Artikel-ID
78720
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78720
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Kardiologie
«Basel Wearable Clinic»: schweizweit erstes digitales Zentrum zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen

Das Potenzial von Smartwatches für die medizinische Vorsorge wird bis anhin noch nicht ausreichend genutzt. So können beispielsweise mit vielen dieser Geräte Herzrhythmusdaten und Elektrokardiogramme (EKG) erfasst werden. Bis vor Kurzem gab es allerdings keine Option für eine niederschwellige Prüfung dieser Informationen. Das Universitätsspital Basel bietet jetzt schweizweit als erstes Institut eine einfache Datenkontrolle im Zusammenhang mit Herzrhythmusstörungen an. In der «Basel Wearable Clinic» können EKGs von Smartwatches und anderen Wearables hochgeladen werden. Anhand dieser Daten können dann Extraherzschläge aus der oberen oder unteren Herzkammer diagnostiziert werden,

falls der Patient über «Aussetzer» klagt. Oft werden Smartwatches auch zur Diagnostik bei Vorhofflimmern eingesetzt. Dazu werden die hochgeladenen Daten am Universitätsspital Basel analysiert und fachärztlich interpretiert. Die Patienten erhalten innerhalb weniger Stunden einen schriftlichen Befund mit einer Empfehlung für das weitere Vorgehen. Die eingereichten Daten werden nach den höchsten Sicherheitsstandards bearbeitet. Auf diese Weise können tragbare Geräte regelmässige und verlässliche Daten zur fachärztlichen Diagnose liefern, ohne den üblichen Aufwand in der klinischen Praxis zu verursachen. Für Patienten bedeutet das, keine Arzttermine vereinbaren, nicht vor Ort persönlich

erscheinen oder Wartezeiten in Kauf

nehmen zu müssen.

Insgesamt könnten solche digitalen Rou-

tinekontrollen auch Kosten im Gesund-

heitswesen reduzieren, während man

gleichzeitig kardiovaskulären Erkran-

kungen vorbeugen und die erforderli-

chen Massnahmen frühzeitig ergreifen

kann. Ausserdem können die gesammel-

ten Daten die Forschung im Bereich Kar-

diologie unterstützen, was langfristig

einer besseren Gesundheitsversorgung

dient.

Universitätsspital Basel/PS s

Medienmitteilung des Universitätsspitals Basel vom 08.07.2024

344

ARS MEDICI 15+16 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk