Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Was ist wichtiger: Kind oder Umwelt?
Untertitel
-
Lead
Jede Zeit hat ihre Moden. Oft betreffen sie Äusserlich- keiten, Sprache oder Freizeitaktivitäten. Doch auch die Ernährungsweise ist verschiedenen Strömungen un- terworfen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die vegane Ernährung, die häufig mit einer umwelt- und klima- schonenden Haltung einhergeht
Datum
1. Februar 2024
Journal
ARS MEDICI 01-02/2024
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin
Artikel-ID
77109
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77109
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Was ist wichtiger: Kind oder Umwelt?

nannt. 15 der 17 befragten Eltern entschieden sich aus Tierschutzgründen für eine vegane Ernährung. Sie sind gegen Nutztierhaltung und gegen die Ausbeutung der Tiere. «Wenn eine Ernährungsweise uns erlaubt, ein gesundes Leben zu führen, warum dann nicht eine Diät wählen, die dem Planeten nicht schadet?», antwortete eine Mutter von 4 Kindern auf die Frage, warum sie ihre Kinder vegan ernährt. Eine kritische Haltung gegenüber Aussagen von medizinischer Seite, wonach eine vegane Ernährung für Kinder ungesund sei, kam in den Interviews ebenfalls zutage. In Ländern, in denen der Sättigungsgehalt der Nahrung wichtiger ist als deren Zusammensetzung, ist eine ausgewogene Ernährung Luxus. In der Schweiz, in der die Verfügbarkeit aller erdenklichen Lebensmittel immens ist, sollte dies nicht der Fall sein.

Jede Zeit hat ihre Moden. Oft betreffen sie Äusserlichkeiten, Sprache oder Freizeitaktivitäten. Doch auch die Ernährungsweise ist verschiedenen Strömungen unterworfen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die vegane Ernährung, die häufig mit einer umwelt- und klimaschonenden Haltung einhergeht. Eine ungesunde Ernährungsweise ist Privatsache, allerdings nur solange man sich selbst dafür entscheiden kann. Das trifft jedoch nicht zu, wenn Eltern die Entscheidung fällen, ihre Kinder vegan zu ernähren. In der Schweiz stand bislang bei elterlichen Entscheidungen die Gesundheit der Kinder im Vordergrund. Das ist bei einer veganen Ernährung von Kindern nicht mehr so, wie eine anthropologische Untersuchung zeigte. Darin wurden die Beweggründe von 17 Eltern in der Schweiz für die vegane Ernährung ihrer Kinder in Interviews erfragt. Dabei zeigte sich, dass vegan lebende Eltern eine «Multispezies-Ethik» praktizieren. Das heisst, dass ihre ethische Perspektive zu gleichen Teilen Umwelt, Tierwohl und Kindswohl berücksichtigt, und nicht mehr nur die Gesundheit des Kindes im Zentrum ihrer Interessen steht. Die Ernährung des Kindes soll nicht mehr nur die Gesundheit des Kindes optimieren, sondern die aller Lebewesen auf dem Planeten. Als Gründe wurden in den Interviews die Verantwortung für den Planeten, «eine bessere Welt für kommende Generationen hinterlassen», Nachhaltigkeit, ökologischer Fussabdruck und Tierschutz ge-

Möglich, aber aufwändig

Die Guideline der Schweizerischen Gesellschaft für Er-

nährung (1) lehnt eine vegane Ernährung bei Kindern

ab. Gemäss Pädiatrie Schweiz ist eine gesunde vegane

Kinderernährung jedoch möglich, sie muss aber gut

aufgegleist und überwacht werden. Pädiatrie Schweiz

empfiehlt eine ausführliche Beratung von Eltern, die

ihre Kinder vegan ernähren, regelmässige Kontrollen

und eine Verabreichung von Supplementen, um ein gu-

tes Wachstum zu gewährleisten und Mangelzustände

zu vermeiden. Dabei ist auf die genügende Zufuhr von

Eiweiss, Vitamin D, Jod, Eisen, Zink, Omega-3-Fettsäu-

ren, Vitamin B12 und B2 zu achten. Näheres darüber

kann in einem Artikel der Schweizer Zeitschrift für Er-

nährungsmedizin (2) nachgelesen werden sowie in den

vom Bund in Auftrag gegebenen und von Pädiatrie

Schweiz entwickelten «Handlungsanweisungen vege-

tarische und vegane Ernährung im Säuglings- und

Kleinkindesalter» (3).

s

Valérie Herzog
Quelle: Ballif E: Multispecies Childcare: Child Veganism and the Reimagining of Health, Reproduction, and Gender in Switzerland. Med Anthropol. 2023;42(6):565-578. doi:10.1080/01459740.2023.2240944. Referenzen: 1. https://www.swissveg.ch/SGE?language=de 2. Elke B: Beratung, Supplemente und Kontrollen: Vegane Ernährung beim
Kind. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 2023;4:30. https:// www.rosenfluh.ch/ernaehrungsmedizin-2023-04.Letzter Abruf: 12.1.24. 3. Pädiatrie Schweiz: Handlungsanweisungen vegetarische und vegane Ernährung im Säuglings- und Kleinkindesalter. https://www.paediatrieschweiz.ch/handlungsanweisungen-vegetarische-vegane-ernaehrung/. Letzter Abruf: 12.1.24.

ARS MEDICI 1+2 | 2024

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk