Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
32 000 Fälle pro Jahr
Untertitel
-
Lead
-
Datum
20. Oktober 2023
Journal
ARS MEDICI 21/2023
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin
Artikel-ID
73016
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/73016
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

32 000 Fälle pro Jahr
Jeder, der Medikamente verschreibt oder einnimmt, weiss, dass deren Wirkung leider nicht immer nur die erwünschten Effekte hat. Es heisst nicht umsonst: Keine Wirkung ohne Nebenwirkung. Wie häufig diese Nebenwirkungen Beschwerden oder Erkrankungen mit sich bringen, die ihrerseits einen Spitalaufenthalt erforderlich machen oder gar zum Tode führen, war bis anhin in der Schweiz nicht systematisch erfasst. Obwohl das medizinische Personal eigentlich verpflichtet ist, solche Fälle bei Swissmedic zu melden. Kürzlich wurden nun die Resultate der ersten nationalen Erhebung zu dieser Fragestellung publiziert. Im Schnitt sind demnach pro Jahr rund 32 000 Spitaleinweisungen auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen zurückzuführen (1). Insgesamt wurden in den Jahren zwischen 2012 und 2019 rund 11,2 Millionen Hospitalisierungen erfasst, von denen 256 550 (2,3%) auf Arzneimittelnebenwirkungen zurückgingen; das entspricht pro Jahr der eben genannten Zahl von rund 32 000 Fällen. Das sind etwas mehr als die Einwohner von Emmen im Jahr 2020, immerhin Platz 22 der Liste Schweizer Gemeinden mit mehr als 10 000 Einwohnern (2). Betroffen waren zu fast gleichen Teilen Frauen wie Männer, in knapp 47 Prozent älter als 65 Jahre. Aber in 6,5 Prozent der Fälle wurden auch Kinder und Jugendliche mit unerwünschten Nebenwirkungen eingewiesen. Am häufigsten führten Nebenwirkungen im Bereich des Verdauungs-

systems (z.B. eine nicht infektiöse Gastroenteritis oder

Kolitis), des Urogenitalsystems (z.B. akutes Nierenver-

sagen) oder die psychische Verfassung/Verhaltensstö-

rungen (z.B. bei Opiatabhängigkeit) zur Hospitalisie-

rung. 5669 der betroffenen Patienten (2,2%) verstarben

im Spital. Für den gleichen Zeitraum wurden im

Schweizer Spontanmeldesystem jedoch nur etwas

mehr als 14 000 Spitalaufenthalte und 700 stationäre

Todesfälle angegeben; das entspricht einer geschätz-

ten Meldequote von lediglich 5 beziehungsweise 12

Prozent.

Auch wenn diese Meldezahlen relativ niedrig schienen,

lägen sie doch im internationalen Vergleich im oberen

Bereich, wie Studienleiter Patrick Beeler, Forschungs-

leiter des Zentrums für Hausarztmedizin und Commu-

nity Care der Universität Luzern, in der begleitenden

Pressemitteilung darlegte (3). International gehe man

von einer Melderate zwischen 0,6 und 4,7 Prozent der

Spitaleinweisungen aus. Um diese Situation weiter zu

verbessern, müsse die Meldepflicht stärker themati-

siert werden, sowohl in der Ausbildung medizinischer

Fachpersonen als auch später im beruflichen Alltag.

Denn diese Meldungen trügen wesentlich zur Sicher-

heit der Medikamente bei, indem sie helfen würden,

bisher unbekannte oder ungenügend beschriebene

Nebenwirkungen zu entdecken, erinnerte Beeler. Von

besonderer Bedeutung seien dabei die Meldungen, die

Patienten beträfen, die in klinischen Studien weniger

berücksichtigt würden.

Auch wenn in der Schweiz noch nicht alle vorhandenen

Daten in gewünschtem Ausmass miteinander zu ver-

binden sind – jede Meldung kann potenziell Kollegen

und Patienten zugutekommen. Wenn Sie das nächste

Mal also eine Patientin oder einen Patienten aufgrund

von Nebenwirkungen stationär einweisen lassen, kön-

nen Sie so ganz einfach dazu beitragen, die Arzneimit-

telsicherheit zu verbessern.

s

Christine Mücke
1. Beeler PE et al.: Hospitalisations Related to Adverse Drug Reactions in Switzerland in 2012–2019: Characteristics, In Hospital Mortality, and Spontaneous Reporting Rate. Drug Saf. 2023;46:753–763.
2. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_St%C3%A4dte_in_der_Schweiz 3. Pressemitteilung der Universität Luzern, 21.09.2023

ARS MEDICI 21 | 2023

565


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk