Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rückspiegel INHSU-Kongress 2023 – Warum sich ein Besuch des Kongresses lohnt →
← Rückspiegel INHSU-Kongress 2023 – Warum sich ein Besuch des Kongresses lohnt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
6. Oktober 2023
Journal
ARS MEDICI 20/2023
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Rosenbergstrasse
Artikel-ID
72940
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/72940
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

«Du wirst aufhören, dir so viele Gedanken darüber zu machen, was andere Menschen von dir denken, wenn du merkst, wie selten sie das tun.» (David Foster Wallace)
sss
2007 wurden in Deutschland 410, im Jahr 2021 bereits 2598 «geschlechtsangleichende Operationen» durchgeführt. Bei den 15- bis 25-Jährigen stieg die Zahl von 54 auf 917 (d.h. um das 17-Fache!). Man kann nur hoffen, dass die Chirurgen und Kliniken gut versichert sind, wenn die Transmänner und -frauen in ein paar Jahren ihren Entscheid bedauern und auf Schadenersatz klagen wegen infolge «mangelnder Aufklärung» weggeschnipselter Brustdrüsen und Penisse.
sss
Pech hat einen Namen: Dylan McWilliams. (Optimisten sagen: er hatte Glück, nicht Pech!) Der Amerikaner wurde 20-jährig beim Surfen auf Hawaii von einem Tigerhai attackiert. Er kam mit einer Naht im Oberschenkel davon. Ein Jahr später wurde Dylan beim Campen von einem Braunbären angegriffen. Die Folge: Neun Klammern am Kopf. Noch ein Jahr später wurde Dylan beim Wandern von einer Klapperschlange gebissen. Er erholte sich nach zwei Tagen. Die kombinierte Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch im Laufe seines Lebens von einem Hai, einem Braunbären UND einer Klapperschlange verletzt wird, liegt bei 1 zu 894 Billionen. Das heisst, es passiert auf unserer Welt theoretisch nur alle 100 Millionen Jahre einmal. Das ist etwa so wahrscheinlich wie im Lauf eines Lebens 4-mal einen Sechser im Lotto zu haben (obschon es das tatsächlich schon gegeben hat!). Solche Rechnungen sind allerdings tückisch. Wer nie ins Meer geht, für den ist die Wahrscheinlichkeit, von einem Hai gebissen zu werden,

gleich null. Wer sich hingegen dauernd in der Nähe gefährlicher Tiere herumtreibt, für den ist die Wahrscheinlichkeit eben nicht kleiner als die eines Fünfers im Lotto.
sss
Ein guter Freund: Er sei Agnostiker und schmunzle oft über Esoteriker, genauso wie über all die Kirch-, Moschee- und Tempelgänger, die an Weissbärte, Propheten und Wiedergeborene glauben, an Himmel, Purgatorium und Hölle, an ewiges Leben und letzte Gerichte. Er halte es mit Hamlet («Es gibt mehr Ding‘ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt»), aber er sehe auch, dass wir keine Ahnung haben von alledem, das sich da nicht träumen lässt. Doch vor einem Jahr sei sein Hund gestorben. Jetzt hoffe er und sei überzeugt, dass er «Hamlet» (so hiess der Mischling aus Spanien, mit dem er über vierzehn Jahre zusammengelebt hatte) jenseits des (ja, ja, er sollte sich schämen wegen dieserVorstellung, tue es aber nicht) Regenbogens wieder treffen werde. Und er freue sich «tierisch» darauf – etwa so, wie Gläubige sich aufs Jenseits freuen. Und wenn jemand sich über ihn lustig mache – sei’s drum, auch Agnostiker hätten das Recht, Gutes, Schönes, ja, völlig Absurdes zu glauben.
sss
Sätze, die man nicht vergisst: «Gambia hat sich zu einem Sexparadies für britische Grossmütter entwickelt.»
sss
Onkel Hugo liest viel und macht sich Gedanken: Warum liest man so viele Bücher, wenn man doch schon nach zwei Jahren vergessen hat, was drin gestanden hat?
sss

Zugegeben, die Meldung ist nicht mehr ganz neu: Nun ist also auch Toto Cutugno nicht mehr. Er sang für die Italiener in aller Welt. Auch jene, die inzwischen andere Pässe haben. Zum Beispiel rote. «Lasciatemi cantare, una canzone piano piano … sono l’italiano, l’italiano vero.» Vom Italien der Spaghetti al dente, des caffé ristretto, der sonntäglichen Seifenoper, des Fiat Seicento sang er in seinem bekanntesten Lied. Mit «Insieme» gewann der Sizilianer 1990 den Eurovision Song Contest. Fast 20 Jahre kämpfte er gegen den Krebs. «L’italiano» wird überleben.
sss
Zynischer Social-media-Kommentar angesichts des fatalen Selbstunfalls eines sozial gepimpten Mittzwanzigers mit seinem 600-PS-Boliden: «Mit dicken Muckis und Tattoo, geniesst er nun die ew’ge Ruh.»
sss
Fast täglich stehen Jugendliche vor zwei schwer lösbaren Problemen: Erstens: Hoch- oder Querformat? Und zweitens:Wo posten? Insta,Tiktok oder Snapchat?
sss
Und das meint Walti: Ob es Schwarmintelligenz gibt, kann ich nicht sagen. Bei Schwarmdummheit bin ich mir sicher.
Richard Altorfer

522

ARS MEDICI 20 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk