Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Praktisch, aber eigentlich tragisch
Untertitel
-
Lead
Oktober ist zumindest für unsere süddeutschen Nachbarn unabdingbar mit dem Münchner Oktoberfest verbunden. Ein veritables Volksfest, das nicht nur Einheimische auf die Wies’n zieht. Und weil die durchschnittlich 390 000 Gäste während der 17 Tage so insbrünstig und promillebeladen feiern, kann auch mal das eine oder andere Missverständnis entstehen.
Datum
6. Oktober 2023
Journal
ARS MEDICI 20/2023
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Editorial, Hausarztmedizin
Artikel-ID
72935
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/72935
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

unter der Woche jeweils von sechs Uhr abends bis zwei Uhr früh und am Wochenende schon ab 12 Uhr mittags von Technikern und Radiologen betrieben. Notfallmediziner und Rettungssanitäter nahmen dann die Triage vor.

Praktisch, aber eigentlich tragisch

Von 205 Personen mit vermuteten milden Hirnverletzungen wurden 317 CT-Scans (Kopf und Nacken) gemacht. 17 von ihnen wurden aufgrund der Scans in ein Spital gebracht, 14 weitere aus anderen Gründen, etwa zum Ausnüchtern... Im Vergleich zu Oktoberfest-Jahrgängen ohne verfügbaren CT-Scan kam es «nur noch» zu 62 Überweisungen auf Notfallstationen pro Tag versus 69 davor. Dank diesem Service konnten pro Tag demnach 7 unnötige Einweisungen vermieden werden (1).

Oktober ist zumindest für unsere süddeutschen Nachbarn unabdingbar mit dem Münchner Oktoberfest verbunden. Ein veritables Volksfest, das nicht nur Einheimische auf die Wies’n zieht. Und weil die durchschnittlich 390 000 Gäste während der 17 Tage so insbrünstig und promillebeladen feiern, kann auch mal das eine oder andere Missverständnis entstehen. Jedenfalls kommen die Rettungsdienste und die umliegenden Notfallstationen mitunter schon mal an ihre Grenzen.
Damit bereits vor Ort spitalpflichtige Kopf-, Gesichtsund Nackenverletzungen von leichten Hirnerschütterungen unterschieden und so unnötige Spitaleinweisungen reduziert werden können, hatten sich im letzten Jahr die Münchner Behörden dazu entschieden, einen mobilen Computertomografie-(CT-)Scanner auf dem Festgelände aufzustellen. Dieser wurde

Weil sich das so gut bewährt hat, stellten die Behörden auch in diesem Jahr wieder einen mobilen CT-Scanner zur Verfügung. Denn damit liessen sich unmittelbar lebensbedrohliche Verletzungen schnell erkennen und dank der Vorselektion die Notfallstationen entlasten, so die Begründung.

Was praktisch und kostensparend daherkommt, ist

eigentlich ziemlich tragisch... Vor dem Hintergrund,

dass der Oktoberfest-Hype, dessen einziges Ziel es ist,

sich im Trachtengewand ordentlich zu besaufen, ja

auch in die Schweiz übergeschwappt ist, bleibt zu hof-

fen, dass das Ausmass an Notfällen etwas bescheide-

ner bleibt.

s

Valérie Herzog
Referenzen: 1. Flatz W et al.: Mobile computed tomography at Munich Oktoberfest. N
Engl J Med. 2023;389(11):1051-1052.

ARS MEDICI 20 | 2023

515


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk