Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Interventionelle Verfahren bei lumbalen Schmerzen Sekundärprophylaxe bei Koronarerkrankung – Statine: Treat-to-target-Strategie als massgeschneiderte Therapie →
← Interventionelle Verfahren bei lumbalen Schmerzen Sekundärprophylaxe bei Koronarerkrankung – Statine: Treat-to-target-Strategie als massgeschneiderte Therapie →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schwangerschaft – Erhöht Metformin das Adipositasrisiko der Kinder?
Untertitel
-
Lead
In älteren Untersuchungen gab es Hinweise, dass die Anwendung von Metformin in der Schwangerschaft bei den Kindern mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Adipositas verbunden sein könnte. In der randomisierten, doppelblinden Studie MiTy war die Metforminexposition in utero bei Kindern im Alter von 2 Jahren jedoch nicht mit einem höheren BMI assoziiert.
Datum
21. April 2023
Journal
ARS MEDICI 08/2023
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Metformin, Schwangerschaft
Artikel-ID
63311
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63311
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Schwangerschaft
Erhöht Metformin das Adipositasrisiko der Kinder?
In älteren Untersuchungen gab es Hinweise, dass die Anwendung von Metformin in der Schwangerschaft bei den Kindern mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Adipositas verbunden sein könnte. In der randomisierten, doppelblinden Studie MiTy war die Metforminexposition in utero bei Kindern im Alter von 2 Jahren jedoch nicht mit einem höheren BMI assoziiert.
Lancet Diabetes Endocrinology

Derzeit wird Metformin (Glucophage® und Generika) immer häufiger zur Behandlung von Gestationsdiabetes und von Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft angewendet. Da Metformin die Plazenta passiert, führt diese vermehrte Anwendung auch zu einer höheren fetalen Metforminexposition. Dabei ergibt sich die Frage, ob dies später mit gesundheitlichen Nachteilen für die Kinder verbunden sein könnte. Die kurzfristigen Wirkungen von Metformin scheinen vorteilhaft zu sein. Dazu gehören eine geringere Gewichtszunahme und eine geringere Häufigkeit von schwangerschaftsbedingtem Bluthochdruck bei den Müttern. Zudem sind weniger Kinder zu gross für das Gestationsalter, und es kommt seltener zu neonatalen Hypoglykämien. Über die langfristigen Wirkungen einer In-utero-Exposition gegenüber Metformin ist bis anhin nicht viel bekannt. Manche Studien weisen allerdings auf potenzielle Schädigungen wie einen erhöhten Body-Mass-Index (BMI) und mehr zentrale Adipositas im Alter von 7 bis 9 Jahren hin. In der randomisierten, kontrollierten, doppelblinden Studie MiTy untersuchten britische Wissenschaftler nun die Auswirkungen der Metforminexposition in utero im Hinblick auf die Entwicklung von Adipositas und metabolischem Syndrom bei Kindern bis zu einem Alter von 2 Jahren. Schwangere Patientinnen mit Diabetes Typ 2 erhielten entweder 2-mal täglich 1000 mg Metformin oder Plazebo. Bei den Kindern wurden in den Monaten 3, 6, 12, 18 und 24 Messungen des Gewichts, der Grösse und der Hautfaltendicke vorge-

nommen. Des Weiteren bestimmten die Forscher nach 24 Monaten mithilfe einer linearen Regression den mittleren BMI-Z-Score und verglichen die mittleren Summen der Hautfaltenmessungen zwischen der Metformin- und der Plazebogruppe (primäre Endpunkte).
Keine Unterschiede bei BMI und Hautfaltendicke
Im Rahmen von MiTy konnten die Daten von 283 der ursprünglich eingeschlossenen 465 Kinder (61 %) ausgewertet werden. 135 der 283 Kinder waren in der Metformingruppe, die verbleibenden 148 in der Plazebogruppe. Im Alter von 24 Monaten zeigte sich bei den Kindern im Hinblick auf den mittleren BMI-Z-Score kein Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen. Die Werte betrugen 0,84 (SD [standard deviation]: 1,52) unter Metformin und 0,91 (SD: 1,38) unter Plazebo (mittlere Differenz [MD]: 0,07; 95%-Konfidenzintervall [KI]: –0,31 bis 0,45; p = 0,72). Bezüglich der mittleren Summe der Hautfaltendicke wurde ebenfalls kein Unterschied beobachtet (23,0 mm [5,2] vs. 23,8 mm [5,4]; MD: 0,8 mm; 95%KI: –0,7 bis 2,3; p = 0,31). Bei den 2-jährigen Kindern erwies sich Metformin nicht als Prädiktor für den BMI-Z-Score (MD: –0,01; 95%-KI: –0,42 bis 0,37; p = 0,92). Allerdings zeigte sich ein Zusammenhang zwischen anderen modifizierbaren Risikofaktoren und dem BMI der Kinder. Im Alter von 24 Monaten waren der mütterliche BMI vor der Schwangerschaft (Veränderung pro Punkt: 0,03 kg/m2; 95%-KI: 0,0–0,06; p = 0,024), ein niedriger sozioökonomischer Status (MD: –0,46;

95%-KI: –0,87 bis –0,04; p = 0,033)

und eine verminderte Schlafdauer (Ver-

änderung pro Monat: –0,03; 95%-KI:

–0,05 bis 0,00; p = 0,021) mit dem BMI-

Z-Score der Kinder assoziiert.

Bei den Kindern der Metformingruppe

zeigte sich im BMI-Verlauf insgesamt

kein Unterschied im Vergleich zu Pla-

zebo, bei den männlichen Kindern war

der BMI-Verlauf jedoch je nach Be-

handlungsarm signifikant unterschied-

lich (p = 0,048). In der Metformin-

gruppe war der BMI der Jungen im Al-

ter zwischen 6 und 24 Monaten höher,

danach aber wieder mit dem der Kinder

aus der Plazebogruppe vergleichbar.

Insgesamt waren die Kinder von Frauen

mit Typ-2-Diabetes etwa um 1 Stan-

dardabweichung schwerer als die der

WHO-Referenzpopulation.

In der hier vorgestellten Studie waren

die anthropometrischen Daten bei Kin-

dern, deren Mütter in der Schwanger-

schaft mit Metformin behandelt wor-

den waren, mit denen von Kindern

vergleichbar, deren Mütter Plazebo er-

halten hatten. Insgesamt seien die Da-

ten also beruhigend, was die Anwen-

dung von Metformin während der

Schwangerschaft bei Typ-2-Diabetike-

rinnen und die langfristige Gesundheit

ihrer Kinder angehe, so das Fazit der

Autoren.

PS s

Quelle: Feig DS et al.: Outcomes in children of women with type 2 diabetes exposed to metformin versus placebo during pregnancy (MiTy Kids): a 24-month follow-up of the MiTy randomised controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol. 2023;11(3):191-202.

Interessenlage: 6 der 19 Autoren der referierten Studie haben Gelder von verschiedenen Pharmaunternehmen erhalten. Bei den anderen 13 liegen keine Interessenkonflikte vor.

244

ARS MEDICI 8 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk