Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Darmkrebsscreening: Krebsliga fordert Finanzierung auch für über 70-Jährige Checkpointinhibitoren: Antibiotika vermindern Wirkung langfristig →
← Darmkrebsscreening: Krebsliga fordert Finanzierung auch für über 70-Jährige Checkpointinhibitoren: Antibiotika vermindern Wirkung langfristig →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Eosinophile Ösophagitis: Zuerst nur die Milch weglassen
Untertitel
-
Lead
Bei eosinophiler Ösophagitis wird als nicht medikamentöse Massnahme eine Eliminationsdiät empfohlen, in der Milch, Weizen, Eier, Meeresfrüchte, Soja und Nüsse verboten sind. Der Nutzen dieser «Six Food Elimination Diet (6FED)» werde bis anhin möglicherweise überschätzt, heisst es in einem Kommentar zu einer kürzlich publizierten Studie.
Datum
24. März 2023
Journal
ARS MEDICI 06/2023
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Eosinophile Ösophagitis, Hausarztmedizin
Artikel-ID
63111
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63111
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Eosinophile Ösophagitis
Zuerst nur die Milch weglassen

Bei eosinophiler Ösophagitis wird als nicht medikamentöse Massnahme eine Eliminationsdiät empfohlen, in der Milch, Weizen, Eier, Meeresfrüchte, Soja und Nüsse verboten sind. Der Nutzen dieser «Six Food Elimination Diet (6FED)» werde bis anhin möglicherweise überschätzt, heisst es in einem Kommentar zu einer kürzlich publizierten Studie. In der Studie wurde die Wirkung der klassischen 6FED mit derjenigen einer 1FED verglichen, bei der lediglich tierische Milch vom Speiseplan gestrichen wurde (1). 129 Patienten nahmen an der Studie teil, 70 Männer und 59 Frauen. Sie wurden nach dem Zufallsprinzip entweder der 1FED- oder der 6FEDGruppe zugeteilt. Eine partielle Remission wurde histologisch definiert (Biopsie ≤ 15 Eosinophile pro hoch aufgelöstem Mikroskopierfeld [eos/hpf]). Eine mindestens partielle Remission trat nach 6 Wochen bei 40 Prozent der 6FED-Patienten und bei 34 Prozent der 1FED-Patienten ein. Der Unterschied war statistisch nicht signifikant; dasselbe galt für strengere Grenzwerte von 10 eos/hpf oder ≤ 6 eos/hpf. Eine komplette Remission kam in der 6FED-Gruppe allerdings statistisch signifikant häufiger vor. Die Veränderungen der Lebensqualität waren gering, sie verliefen in beiden Gruppen ähnlich.

43 Prozent der 1FED-Patienten, bei denen

keine histologisch nachweisbare Wirkung

eintrat, erreichten diese durch einen Wechsel

zu 6FED. 82 Prozent der zuvor erfolglosen

6FED-Patienten erreichten eine histologische

Remission durch den Wechsel zu einer Thera-

pie mit Fluticason.

Weil die histologischen Remissionsraten bei

1FED- und 6FED-Ernährung annähernd

gleich sind, sei der alleinige Verzicht auf tieri-

sche Milch eine akzeptable diätetische Erst-

massnahme, so die Autoren der Studie. Ähn-

lich sieht das der britische Gastroenterologe

Stephen E. Atwood (2). Die Studie sei ange-

sichts der Probleme, die mit einer langfristi-

gen Vermeidung von 6 Lebensmitteln gleich-

zeitig verbunden seien, sehr wichtig. Sie zeige,

dass bereits eine relativ einfache Ernährungs-

therapie nützlich sei. Gleichzeitig werde deut-

lich, dass die Wirksamkeit der 6FED-Thera-

pie in früheren Studien möglicherweise

überschätzt worden sei.

RBO s

1. Kliewer KL et al.: One-food versus six-food elimination diet therapy for the treatment of eosinophilic oesophagitis: a multicentre, randomised, open-label trial. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2023;S24681253(23)00012-2.
2. Attwood SE: Bringing dietary therapy for eosinophilic oesophagitis under scientific scrutiny. Lancet Gastroenterol Hepatol. 2023;S2468-1253(23)00041-9.

ARS MEDICI 6 | 2023

137


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk