Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Orthopädie: BMI-Verlauf und Gelenkschäden bei Gonarthrose Amitriptylin, Duloxetin oder Pregabalin?: Ebenbürtig bei diabetischer Neuropathie →
← Orthopädie: BMI-Verlauf und Gelenkschäden bei Gonarthrose Amitriptylin, Duloxetin oder Pregabalin?: Ebenbürtig bei diabetischer Neuropathie →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Intervallfasten: Doch positive Effekte durch begrenzte Essenszeiten?
Untertitel
-
Lead
Nachdem die Autoren einer Studie aus China mit 139 Probanden kürzlich zu dem Schluss gekommen sind, dass es für den Erfolg beim Abnehmen keine Rolle spiele, ob man während einer Diät seine kalorienreduzierten Mahlzeiten nur zwischen 8 und 16 Uhr essen darf oder innerhalb eines grösseren Zeitfensters (1), berichtet man nun aus den USA, dass «early time-restricted eating» doch Vorteile habe. In die neue Studie (2) wurden 90 Personen (18 Männer, 72 Frauen) an der Weight Loss Medicine Clinic am Universitätsspital von Alabama, USA, aufgenommen.
Datum
7. Oktober 2022
Journal
ARS MEDICI 20/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Intervallfasten
Artikel-ID
61493
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61493
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Intervallfasten
Doch positive Effekte durch begrenzte Essenszeiten?

Nachdem die Autoren einer Studie aus China mit 139 Probanden kürzlich zu dem Schluss gekommen sind, dass es für den Erfolg beim Abnehmen keine Rolle spiele, ob man während einer Diät seine kalorienreduzierten Mahlzeiten nur zwischen 8 und 16 Uhr essen darf oder innerhalb eines grösseren Zeitfensters (1), berichtet man nun aus den USA, dass «early time-restricted eating» doch Vorteile habe. In die neue Studie (2) wurden 90 Personen (18 Männer, 72 Frauen) an der Weight Loss Medicine Clinic am Universitätsspital von Alabama, USA, aufgenommen. Sie waren zwischen 25 und 75 Jahre alt (Durchschnitt: 43 Jahre) und adipös (BMI: 30–60). Die Studie dauerte 14 Wochen. Alle Probanden reduzierten ihre tägliche Energieaufnahme um 500 kcal unter ihren individuellen Grundumsatz. 45 Probanden konnten ihre Mahlzeiten in einem Zeitfenster von ≥ 12 Stunden einnehmen

(Kontrollgruppe), während die anderen 45 Probanden nur zwischen 7 und 15 Uhr essen durften (Zeitfenster ≤ 8 Stunden; Interventionsgruppe). Am Ende hatten die Teilnehmer in der Interventionsgruppe im Durchschnitt 2,3 kg mehr abgenommen als diejenigen in der Kontrollgruppe, und ihr Blutdruck verbesserte sich etwas deutlicher (–4 mmHg; 95%-Konfidenzintervall [KI]: –8 bis 0 mmHg; p = 0,04). Keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen gab es beim Verlust von Körperfett, was die Studienautoren nicht unbedingt auf einen höheren Verlust an Muskelmasse, sondern auf methodische Probleme zurückführen. Dass in der Studie aus China kein Effekt zu sehen gewesen sei, könne auch daran liegen, dass dort eine striktere Kalorienbegrenzung und ein kleinerer Unterschied zwischen den Zeitfenstern für Mahlzeiten bestanden habe, was den

Effekt der zeitlichen Intervention in der

Studie abgeschwächt haben könnte,

spekuliert Shalender Bhasin von der

Harvard Medical School in Boston in

einem begleitenden Editorial (3). Ange-

sichts der Tatsache, dass bereits Millio-

nen von Menschen das Intervallfasten

praktizierten, seien grössere Studien

dringend notwendig, um die Vorteile

und die Risiken dieser Ernährungsstra-

tegie abzuklären.

RBO s

1. Liu D, Huang Y, Huang C, et al. Calorie Restriction with or without Time-Restricted Eating in Weight Loss. N Engl J Med. 2022;386(16):14951504.
2. Jamshed H, Steger FL, Bryan DR, et al. Effectiveness of Early Time-Restricted Eating for Weight Loss, Fat Loss, and Cardiometabolic Health in Adults With Obesity: A Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2022;182(9):953-962.
3. Bhasin S. Time-Restricted Eating to Improve Health – a Promising Idea in Need of Stronger Clinical Trial Evidence. JAMA Intern Med. 2022;182(9):963-964.

586

ARS MEDICI 20 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk