Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Affenpocken: Mensch infiziert Hund →
← Inhaltsverzeichnis Affenpocken: Mensch infiziert Hund →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gynäkologie: 5 Massnahmen, die man unterlassen sollte
Untertitel
-
Lead
Die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) hat kürzlich ihre Top-5-Liste der überflüssigen Massnahmen in der Gynäkologie publiziert.
Datum
9. September 2022
Journal
ARS MEDICI 18/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Gynäkologie, Hausarztmedizin
Artikel-ID
61261
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61261
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Gynäkologie
5 Massnahmen, die man unterlassen sollte

Die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) hat kürzlich ihre Top-5-Liste der überflüssigen Massnahmen in der Gynäkologie publiziert:
1. Keine routinemässige Antibiotikagabe bei unkomplizierter Blasenentzündung und asymptomatischer Bakteriurie. Nur 1 bis 3 Prozent der unbehandelten Patientinnen mit einer unkomplizierten
Harnwegsinfektion (HWI) entwickelten eine Pyelonephritis, heisst es in der Empfehlung der SGGG. Zudem sei die Spontanheilungsrate mit 50 bis 70 Prozent hoch. Für Patientinnen, die erstmals oder maximal 2-mal pro Jahr an einer unkomplizierten HWI mit Dysurie, Pollakisurie und suprasymphären Schmerzen erkranken, werden deshalb weder eine bakterielle Diagnostik noch Antibiotika empfohlen. Sie sollen lediglich viel trinken und gegebenenfalls NSAR einnehmen.

Nach einer asymptomatischen Bakteriurie soll nur vor urogynäkologischen Eingriffen gesucht werden, um gegebenenfalls eine entsprechende Antibiotikabehandlung durchzuführen. Bei allen anderen Frauen ohne Symptome soll weder nach einer Bakteriurie gesucht werden noch bedarf sie einer Behandlung. Das gilt auch für Schwangere.
2. Kein jährlicher zytologischer Abstrich im Rahmen der regelmässigen gynäkologischen Kontrollen. Früher wurde ein jährlicher Abstrich empfohlen. Mittlerweile ist bekannt, dass ein Intervall von 3 Jahren für Frauen im Alter von 21 bis 70 Jahren ausreicht. Gleichzeitig vermeidet man damit eine mögliche Übertherapie, die mit psychischem Stress, vaginaler Blutung, Infektion und ungünstigem Schwangerschaftsverlauf einhergehen kann.
3. Keine routinemässigen Hormonabklärungen bei menopausalen Beschwerden. Bei klinisch eindeutigen Menopausesymptomen ist die Messung von Hormonspiegeln überflüssig. Sie ist allenfalls sinnvoll, wenn Zweifel an der Diagnose bestehen oder eine Hormonersatztherapie keine Wirkung erzielt, um zu überprüfen, ob die supplementierten Hormone vom Organismus aufgenommen werden.

4. Keine unbegründete Behandlung von Myomen oder Gebärmutterentfernung wegen Myomen. Im Alter von 50 Jahren haben bis zu 70 Prozent der Frauen uterine Myome, aber nur 20 bis 50 Prozent davon sind symptomatisch. Frauen mit asymptomatischen Myomen bedürfen keiner Therapie. Bei Frauen mit symptomatischen Myomen muss die Behandlung individuell erfolgen, wobei verschiedene Aspekte in Betracht gezogen werden müssen, wie die Schwere der Symptome, die Lebensphase und ein allfälliger Kinderwunsch.

5. Keine operative Entfernung harm-

loser Ovarialzysten ohne akute Be-

schwerden.

Wenn bei einer Ultraschalluntersu-

chung harmlose Ovarialzysten entdeckt

werden, besteht kein Grund, diese ope-

rativ zu entfernen. Die Einteilung von

Ovarialzysten in benigne/harmlos, sus-

pekt und maligne sollte nach den Krite-

rien der International Ovarian Tumor

Analysis (IOTA) erfolgen.

RBO s

Medienmitteilung der SGAIM und Online-Publikation von «Smarter Medicine – Choosing Wisely Switzerland» in der Schweizerischen Ärztezeitung am 23. August 2022.

Die ausführliche Version der Top-5-Liste ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.rosenfluh.ch/qr/top5_gyn

Foto: fizkes, istockphoto

522

ARS MEDICI 18 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk