Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Präeklampsie bei Schwangeren – Schilddrüsenwerte im Auge behalten! Erhöhter Blutdruck in der Schwangerschaft – Blutdruck auch bei leichter Hypertonie senken →
← Präeklampsie bei Schwangeren – Schilddrüsenwerte im Auge behalten! Erhöhter Blutdruck in der Schwangerschaft – Blutdruck auch bei leichter Hypertonie senken →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schwanger trotz Notfallverhütung – Keine postovulatorischen Effekte der «Pille danach»
Untertitel
-
Lead
Gemäss einem systematischen Review gibt es keine Hinweise darauf, dass eine erst nach erfolgter Ovulation angewendete Notfallkontrazeption mit Levonorgestrel die fetale Entwicklung oder nachfolgende Zyklen stört oder das Risiko für Fehl- beziehungsweise Totgeburten erhöht.
Datum
3. Juni 2022
Journal
ARS MEDICI 11/2022
Autoren
Andrea Wülker
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Abortivum, Pille danach
Artikel-ID
60448
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60448
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT
Schwanger trotz Notfallverhütung
Keine postovulatorischen Effekte der «Pille danach»
Gemäss einem systematischen Review gibt es keine Hinweise darauf, dass eine erst nach erfolgter Ovulation angewendete Notfallkontrazeption mit Levonorgestrel die fetale Entwicklung oder nachfolgende Zyklen stört oder das Risiko für Fehl- beziehungsweise Totgeburten erhöht.
Contraception

Das Gestagen Levonorgestrel wird als «Pille danach» zur Notfallverhütung eingesetzt. Das Hormon schützt vor einer unerwünschten Schwangerschaft, indem es den Eisprung inhibiert und dadurch eine Fertilisation verhindert. Die Notfallkontrazeption mit Levonorgestrel wurde in den 1990er-Jahren eingeführt; die Effizienz von Levonorgestrel wurde auf 84 Prozent geschätzt, wenn es innerhalb von 3 Tagen nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingenommen wird. Studien belegen, dass unerwünschte Wirkungen der «Pille danach» selten und berichtete Nebenwirkungen eher mild sind. Dennoch sind viele Frauen besorgt über potenzielle Nebenwirkungen von Levonorgestrel, und nicht wenige glauben, dass eine Notfallverhütung zu angeborenen kindlichen Fehlbildungen führt, wenn es dennoch zur Konzeption kommt. Darüber hinaus äusserten in einer Untersuchung 40 Prozent der befragten Frauen Bedenken, dass eine wiederholt durchgeführte Notfallkontrazeption zu Infertilität führen könnte. Eine Publikation wies darauf hin, dass eine Levonorgestrel-Notfallverhütung die Implantation beeinträchtigen könnte, falls die Inhibition des Eisprungs nicht gelingt und es zur Konzeption kommt. Ein Forscherteam untersuchte nun in einer systematischen Übersichtsarbeit den Wirkmechanismus der Levonorgestrel-Notfallkontrazeption und welche Folgen es hat, wenn Levonorgestrel nach bereits erfolgter Ovulation eingenommen wird und es trotz «Pille danach» zu einer Schwangerschaft kommt. Darüber hinaus analysierten

die Wissenschaftler, wie sich die Notfallverhütung mit Levonorgestrel auf die Fertilität in späteren Zyklen auswirkt. Für ihren Review berücksichtigten die Kollegen insgesamt 33 Studien.
Levonorgestrel wirkt nur in engem Zeitfenster
Die Auswertung der Literatur ergab, dass Levonorgestrel im Vergleich zu Plazebo oder zu Kontrollen einen signifikanten inhibitorischen Effekt auf die Ovulation ausübte, wenn es bei einem Follikeldurchmesser von 15 bis 17 mm oder 2 Tage vor dem mittzyklischen Anstieg des luteinisierenden Hormons (LH) genommen wurde. Die Rate der inhibierten oder verzögerten Ovulationen lag in verschiedenen Studien zwischen 71 und 91 Prozent. Wurde Levonorgestrel bei einer Follikelgrösse von ≥ 18 mm eingenommen, gab es im Vergleich zu Plazebo keinen signifikanten Effekt auf den Eisprung. Die Notfallverhütung mit Levonorgestrel wirkt demnach nur in einem umschriebenen Zeitfenster auf die Ovulation. Wird das Hormon direkt nach dem Eisprung eingenommen, hat es wenig bis gar keinen Effekt, und die Konzeptionsraten sind in diesem Fall ähnlich hoch wie nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr. Was ist zu erwarten, wenn Frauen, die eine Levonorgestrel-Notfallkontrazeption angewandt haben, dennoch schwanger werden? Die Implantation der befruchteten Eizelle wird durch die postovulatorische Anwendung der «Pille danach» nicht beeinträchtigt. Die Autoren fanden auch kein erhöhtes Ri-

siko für Fehl- oder Totgeburten, kindliche Fehlbildungen oder Hinweise auf Störungen der fetalen Entwicklung.
Kein Abortivum
Die Notfallverhütung mit Levonorgestrel sei eine sichere Methode, die das Risiko für ungeplante Schwangerschaften reduziere, indem sie den Eisprung inhibiere, fassen die Autoren zusammen. Der vorliegende Review zeige, dass Frauen diese Medikation anwenden könnten, ohne mit unerwünschten Effekten rechnen zu müssen, falls es trotz Levonorgestrelgabe zu einer Schwangerschaft kommen sollte. Befürchtungen, dass es sich bei der «Pille danach» um ein Abortivum handle, seien unbegründet. Zwar gibt es derzeit keine definitive Evidenz zu den Auswirkungen der Levonorgestrel-Notfallverhütung auf die zukünftige Fertilität, doch die Evidenz zu anderen Levonorgestrelkontrazeptiva lässt vermuten, dass nur mit einem minimalen Effekt zu rechnen ist.  AW s
Quelle: Endler M et al.: Effect of levonorgestrel emergency contraception on implantation and fertility: a review. Contraception. 2022 Jan 23; pii: S0010-7824(22)00006-3; doi: 10.1016/j.contraception.2022.01.006.
Interessenlage: Die Erstautorin erhielt für die Recherche zu dem vorliegenden systematischen Review ein Honorar von der Foundation Consumer Healthcare. Die beiden Koautoren geben an, Honorare bzw. Forschungsgelder von verschiedenen Firmen bekommen zu haben.

380

ARS MEDICI 11 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk