Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Chronische Leukämien – Kombinierte Enzymblockade könnte Schlüssel für effektive Therapie bilden →
← Inhaltsverzeichnis Chronische Leukämien – Kombinierte Enzymblockade könnte Schlüssel für effektive Therapie bilden →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Health Literacy Survey Schweiz – Jedem zweiten Befragten fällt Orientierung im Gesundheitssystem schwer
Untertitel
-
Lead
In einer Erhebung zur Gesundheitskompetenz der Schweizer Bevölkerung gab knapp die Hälfte der Befragten an, Probleme im Umgang mit Gesundheitsinformationen und -diensten zu haben.
Datum
8. Oktober 2021
Journal
ARS MEDICI 20/2021
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Health Literacy Survey Schweiz
Artikel-ID
55069
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/55069
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Health Literacy Survey Schweiz
Jedem zweiten Befragten fällt Orientierung im Gesundheitssystem schwer

In einer Erhebung zur Gesundheitskompetenz der Schweizer Bevölkerung gab knapp die Hälfte der Befragten an, Probleme im Umgang mit Gesundheitsinformationen und -diensten zu haben.

Unter Gesundheitskompetenz wird die Fähigkeit verstanden, sich über gesundheitsrelevante Aspekte sachkundig machen und entsprechend zugunsten der eigenen Gesunderhaltung entscheiden und handeln zu können. Im Rahmen des vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Auftrag gegebenen und von der Zürcher Careum-Stiftung durchgeführten Health Literacy Survey Schweiz 2019–2021 (HLS19-21-CH) wurde eine repräsentative Stichprobe von rund 2500 in der Schweiz ansässigen Erwachsenen im Frühjahr 2020 zumeist

sich innerhalb des Gesundheitssystems zielorientiert bewegen und mithin die optimale Versorgung für sich selbst oder nahestehende Personen erhalten zu können (Navigations-Gesundheitskompetenz).
Digitale Angebote überfordern häufig
Wie die Auswertung der Interviews ergab, sind bei 49 Prozent der befragten Personen gewisse Defizite in der allgemeinen Gesundheitskompetenz auszumachen. Noch grösser ist der Anteil

Foto: Pixabay

über Online-Interviews zu Themen wie Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Krankheitsbewältigung befragt. Ziel war es, zu ermitteln, welcher Art die Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen und -diensten im Einzelnen sind, welche individuellen Faktoren für deren Auftreten bestimmend sein können, welche Ursachen dem zugrunde liegen und welche Konsequenzen sich, auch gesundheitspolitisch, daraus ergeben. Einen Schwerpunkt der Erhebung bildeten dabei der Umgang mit digitalen Informations- und Dienstleistungsangeboten (digitale Gesundheitskompetenz) sowie die Aneignung von Kenntnissen, um

derjenigen, denen es speziell Schwierigkeiten bereitet, die digitalen Angebote für sich zu nutzen (72%) oder sich im Gesundheitssystem zu orientieren und zu navigieren (74%). Der Anteil derjenigen, die eine beeinträchtigte generelle Gesundheitskompetenz aufweisen, ist im Verlauf der letzten 5 Jahre leicht angestiegen: War in einer ähnlichen Befragung 2015 noch 33 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer eine «problematische» und 9 Prozent eine «mangelhafte» Gesundheitskompetenz attestiert worden, lagen die entsprechenden Anteile in der aktuellen Erhebung bei 38 respektive 11 Prozent. Gegenüber der Befragung 5 Jahre zuvor waren vor al-

lem mehr Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Gesundheitsinformationen in konkrete Handlungen sowie in den Bereichen Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung zu erkennen. Besonders schwer fällt es vielen Befragten nach wie vor, Gesundheitsinformationen kritisch zu bewerten, persönliche Entscheidungen aus über mediale Kanäle zur Verfügung gestellten gesundheitlichen Auskünften abzuleiten oder unterstützende Anleitung bei psychischen Problemen ausfindig zu machen.

Soziale Faktoren entscheiden mit
Die Analyse der Angaben unterstreicht

einmal mehr, dass die Gesundheitskom-

petenz eng mit sozialen Faktoren asso-

ziiert ist. Personen in finanzieller Schief-

lage, Angehörige tieferer sozialer

Schichten sowie unzureichend sozial

unterstützte Menschen oder auch sol-

che, die der lokalen Landesprache nicht

mächtig sind, weisen im Durchschnitt

eine geringere Gesundheitskompetenz

auf. Ausserdem zeigen die Ergebnisse

auf, dass Personen mit hoher Gesund-

heitskompetenz ein ihrer Gesundheit

tendenziell zuträglicheres Verhalten an

den Tag legen, sich gesünder fühlen und

seltener Leistungen des Gesundheitssys-

tems in Anspruch nehmen. Aus den

Resultaten ihrer Erhebung ergibt sich

für die Initiatoren des Surveys ein klarer

Handlungsbedarf zur Stärkung der Ge-

sundheitskompetenz, um die öffentli-

che Gesundheit zu verbessern und den

steigenden Kosten im Gesundheits-

wesen entgegenzuwirken. Entspre-

chende Massnahmen sollten nicht nur

auf individueller, sondern auch auf

struktureller und organisationaler

Ebene greifen, etwa durch den Einsatz

leicht verständlicher Sprache oder über

Angebote zur Unterstützung bei der

Beurteilung von Gesundheitsinforma-

tionen sowie bei der Orientierung im

Gesundheitssystem.

RABE s

Medienmitteilung Careum, 14. September 2021.
De Gani SM et al.: Health Literacy Survey Schweiz 2019-2021, Schlussbericht. Careum, Zürich, 14. September 2021.

570

ARS MEDICI 20 | 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk