Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Health Literacy Survey Schweiz – Jedem zweiten Befragten fällt Orientierung im Gesundheitssystem schwer COVID-19 – Impfschutz trotz Antikörpertherapie →
← Health Literacy Survey Schweiz – Jedem zweiten Befragten fällt Orientierung im Gesundheitssystem schwer COVID-19 – Impfschutz trotz Antikörpertherapie →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Chronische Leukämien – Kombinierte Enzymblockade könnte Schlüssel für effektive Therapie bilden
Untertitel
-
Lead
-
Datum
8. Oktober 2021
Journal
ARS MEDICI 20/2021
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, chronische Leukämie, Hausarztmedizin
Artikel-ID
55080
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/55080
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Chronische Leukämien
Kombinierte Enzymblockade könnte Schlüssel für effektive Therapie bilden

Der Arbeitsgruppe «Myeloid Malignancies» um Prof. Sara Meyer am Departement Biomedizin der Universität Basel ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer gezielten Therapie von chronischen Leukämien gelungen. Bei diesen malignen Erkrankungen, wie etwa bei den myeloproliferativen Neoplasien (MPN), ist die Standardtherapie mit modernen Inhibitoren nur eingeschränkt wirksam. Eine Erklärung dafür hatte das Team im Jahr 2019 gefunden: Das Standardmedikament, der Januskinase-(JAK-)Hemmer Ruxolitinib, blockiert nicht alle Signalwege innerhalb der Zellen, die unkontrolliertes Wachstum verursachen. Stattdessen existiert eine Art molekularer Bypassmechanismus, sodass trotz Hemmung von JAK2 ein Pathway aktiv bleibt, über den das Wachstum der Leukämiezellen aufrechterhalten wird. Nun ist es der Gruppe gelungen, diesen Mechanismus pharmakologisch zu hemmen. Der Approach, den die Basler Wissenschaftler entwickelt haben, setzt darauf, die Standardthe-

rapie in bewährter Manier einzusetzen, sie

aber mit neuartigen gezielten Inhibitoren zu

ergänzen, um die neu entdeckten Resis-

tenz-Pathways zu überwinden. Der neuartige

Therapieansatz arbeitet dazu mit einer kom-

binierten Inhibition von JAK2 und ERK1/2

(extracellular signal-related protein kinases

1 and 2), einer wichtigen Komponente des

MAP-Kinase-Signalwegs (MAP: mitogen-

activated protein). Dadurch wird die Wirk-

samkeit der Therapie deutlich erhöht und ins-

besondere die Verfaserung des blutbildenden

Knochenmarks (Knochenmarkfibrose) die-

ser Patienten reduziert. Die Erkenntnisse

aus diesen Forschungsarbeiten sind bereits

in eine internationale klinische Phase-I/II-

Studie gemündet. Resultate dieser ersten

Anwendung der neuartigen Therapie an

Patienten werden in den nächsten Monaten

erwartet.

RABE/USB s

Medienmittelung des Unispitals Basel, 16. September 2021.

ARS MEDICI 20 | 2021

571


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk