Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Head-to-Head-Studie bei Morbus Crohn ECCO-Impressum →
← Head-to-Head-Studie bei Morbus Crohn ECCO-Impressum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kongressnews
Untertitel
ECCO
Lead
-40 Prozent mit Fatigue -Kombinationstherapie bei Fisteln -Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch -Neue ECCO-Empfehlungen zu Infektionen und Impfung
Datum
23. September 2021
Journal
ARS MEDICI 19/2021
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
CongressSelection Gastroenterologie
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, ECCO, Gastroenterologie, Hausarztmedizin
Artikel-ID
54625
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/54625
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ECCO

Kongressnews

40 Prozent mit Fatigue

Fatigue ist eines der häufigsten in Verbindung mit IBD (in-

flammatory bowel disease) auftretenden Symptome. In der

britisch-niederländischen PREdiCCt-Studie wollte man

mehr zu diesem sehr belastenden Phänomen herausfinden.

Dafür wurden die Fragebögen von 1946 in klinischer Remis-

sion befindlichen IBD-Patienten ausgewertet. Ergebnis:

40 Prozent berichteten von Fatigue in den vorangegangenen

zwei Wochen. Darunter befanden sich mehrheitlich Frauen,

Patienten mit Morbus Crohn und Raucher. Eine multi-

variable Analyse identifizierte neben weiblichem Geschlecht

(Odds Ratio [OR]: 2,4), CRP > 5 (OR: 2,1), schlechte Schlaf-

qualität (OR: 2,5), auch Ängstlichkeit (OR: 1,8) und Depres-

sion (OR: 6,2) als unabhängige Risikofaktoren, die mit

Fatigue assoziiert sind. 

KD

Quelle: ECCO 2021; OP22

sss
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
Die künstliche Intelligenz (KI) spielt bei der Auswertung endoskopischer Befunde bei IBD eine immer wichtigere Rolle. Am ECCO-Kongress wurde eine Vielzahl von Arbeiten zur KI vorgestellt. Eine davon zeigte, wie KI dabei hilft, die endoskopische Aktivität zu messen. Dafür klassifizierten zwei Experten 1484 endoskopische Fotografien von 467 Patienten mit Colitis ulcerosa mittels des Mayo Scores (1 bis 4). Anschliessend wurden die Bilder mit Hilfe eines Computerprogramms ausgewertet. Dabei ergaben sich sehr hohe Übereinstimmungen (80 bis 99%) hinsichtlich Sensitivität, Spezifität und positivem Vorhersagewert. Die Computerauswertung würde die Abschätzung der Schwere der Krankheit optimieren und unabhängig vom Niveau der unterschiedlichen medizinischen Expertisen machen, so die dänischen Autoren.  KD

Kombinationstherapie bei Fisteln
Ist es ausreichend, Fisteln bei Morbus Crohn allein mit einer anti-TNF-Therapie zu behandeln oder sollte zusätzlich operiert werden? Dieser Frage ging ein niederländisches Wissenschafterteam nach, indem es 93 MC-Patienten mit perianalen Fisteln in zwei Gruppen einteilte und nachfolgend behandelte: Während 37 Patienteninnen und Patienten mit einer Kombination aus TNF-Inhibitor plus Operation behandelt wurden, erhielten 56 eine alleinige anti-TNF-Therapie. Nach 18 Monaten konnte bei 43 Prozent unter Kombinationsbehandlung, aber nur bei 11 Prozent unter TNF-Monotherapie eine Abheilung der Fisteln festgestellt werden (p = 0,002). Die Ergebnisse würden zeigen, dass eine Kombinationstherapie langfristig die bessere Wahl sei, so die Autoren.  KD
Quelle: ECCO 2021; OP18

sss

Neue ECCO-Empfehlungen zu Infektionen und

Impfung
Die neue ECCO-Leitlinie zur Infektion und zu den Impfstra-

tegien erweitert die obligaten Impfempfehlungen um die CO-

VID-19-Impfung bei Patienten mit chronisch entzündlichen

Darmerkrankungen. Zudem wurden die bisherigen Impf-

empfehlungen um den Herpes-zoster-Totimpfstoff Shingrix®

(in der Schweiz nicht erhältlich) bei Morbus Crohn für Er-

wachsene erweitert. Bei Patienten unter Immunsuppression

sollte nur mit grosser Vorsicht mit Lebendvakzinen geimpft

und von Fall zu Fall abgewogen werden. Dazu werden jetzt

sehr differenzierte Empfehlungen gemacht. 

KD

Quelle: https://academic.oup.com/ecco-jcc/article/15/6/879/6175313

Quelle: ECCO 2021; OP07

562

CongressSelection Gastroenterologie | September 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk