Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Dufffner

CongressSelection Gastroenterologie

Head-to-Head-Studie bei Morbus Crohn

Ustekinumab und Adalimumab gleichwertig

Von Klaus Dufffner  ·  Ars Medici 19/2021  ·  23. September 2021

Welches Biologikum für welchen Patienten in welcher Situation? Am virtuellen Jahrestreffen der European Crohn‘s and Colitis Organisation (ECCO) wurde erstmals eine echte Vergleichsstudie bei Patienten mit Morbus Crohn präsentiert. Deren Ausgang: unentschieden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection Gastroenterologie

«Wir sollten uns vor Schnellschüssen in Acht nehmen»

Interview mit Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler, Zürich

Von Klaus Dufffner  ·  Ars Medici 19/2021  ·  23. September 2021

Für die Behandlung der Colitis ulcerosa zeichnen sich derzeit viele ermutigende Entwicklungen ab, wie am virtuellen Kongress der European Crohn and Colitis Organisation (ECCO) für entzündliche Darmerkrankungen (IBD) deutlich wurde. Im Folgenden ein Gespräch mit dem Gastroenterologen Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler vom Universitätsspital Zürich über neue Therapieoptionen, die Chancen und Schwächen der Telemedizin und über voreilige Verlautbarungen in der Coronaviruspandemie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection Gastroenterologie

Das Ziel heisst steroidfreie Remission

Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen

Von Klaus Dufffner  ·  Ars Medici 19/2021  ·  23. September 2021

Das Ziel einer Therapie von Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen ist eine langfristige kortikosteroidfreie Remission. Neue, am ECCO-Kongress präsentierte Studien zeigen, dass dies sowohl mit Biologika als auch mit JAK-Inhibitoren möglich ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection Gastroenterologie

Induktionsstudien mit hoffnungsvollen Ergebnissen

Upadacitinib bei Colitis ulcerosa

Von Klaus Dufffner  ·  Ars Medici 19/2021  ·  23. September 2021

Am diesjährigen virtuellen Jahreskongress der ECCO wurden neue Daten zur Hemmung der Januskinase (JAK) 1 vorgestellt. Gleich in 2 Studien erwies sich dieser Ansatz bei Colitis ulcerosa als vielversprechend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Hartnäckige Warzen und Kondylome

Update zu Prävention und Therapie

Von Klaus Dufffner  ·  Ars Medici 19/2019  ·  27. September 2019

Zur Behandlung von gewöhnlichen Warzen und Kondylomen stehen zahlreiche medikamentöse, physikalische oder operative Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Allerdings verspricht keine dieser Methoden eine sichere Heilung. An den Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen gingen zwei Zürcher Spezialisten auf die verschiedenen Therapieoptionen ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurzmeldungen vom EULAR

Von Klaus Dufffner  ·  CongressSelection 08/2019  ·  13. September 2019

– RA-Therapie durch Vagusstimulation
– Kein erhöhtes Krebsrisiko für Anti-TNF-Einsatz bei PsA
– Staub fördert Gicht
– Kortikosteroide bei Handarthrose
– Assoziationen zwischen Diabetes, CED und rheumatoider Arthritis

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Medikamentenallergien sind gar nicht so selten

Pharmakologische Allergietrigger

Von Klaus Dufffner  ·  Ars Medici 24/2018  ·  14. Dezember 2018

Die meisten allergischen oder allergieähnlichen Unverträglichkeiten auf Arzneimittel verschwinden mit dem Absetzen der verantwortlichen Substanz wieder. Manche Medikamente können jedoch auch schwere Reaktionen auslösen. Typische Beispiele sind Antibiotika, Schmerzmittel, Kontrastmittel und Allopurinol. Prof. Dr. med. Werner Pichler aus Bern gab am 7. Burghalde Allergologie-Symposium in Lenzburg einen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League against Rheumatism (EULAR) - 13. bis 16. Juni 2018 in Amsterdam

Steroide erhöhen Infektionsrisiko nach Totalprothese

Immunsuppression und Gelenkersatz

Von Klaus Dufffner  ·  CongressSelection 08/2018  ·  16. September 2018

Patienten mit rheumatoider Arthritis, die eine totale Hüft- oder Kniearthroplastik erhalten, entwickeln signifikant häufiger Gelenksinfektionen oder Spitalinfektionen, wenn zuvor Glukokortikoide verwendet wurden. Während das Infektionsrisiko unter verschiedenen Biologika ähnlich war, verdoppelte es sich unter Glukokortikoiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Auf dem Weg zur Neuropsychotherapie

Der Freiburger Psychiater Mathias Berger glaubt, dass neurowissenschaftliche Erkenntnisse die Psychotherapie grundlegend verändern werden

Von Klaus Dufffner  ·  Ars Medici 05/2011  ·  14. März 2011

In der Psychotherapie findet derzeit ein Umbruch statt. Neue neurobiologische Erkenntnisse werden bei der Behandlung psychische Kranker immer stärker berücksichtigt; moderne personifizierte Therapieansätze drängen in den Vordergrund. So könnten sich die heutigen Behandlungsdogmen schon in wenigen Jahren zugunsten einer modernen «Neuropsychotherapie» grundlegend verändern, meint der Psychiater Mathias Berger in einem
Gespräch mit ARS MEDICI.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Allergologische Highlights in historischer Umgebung

Ein Bericht vom interdisziplinären Burghalden-Symposium in Lenzburg

Von Klaus Dufffner  ·  Ars Medici 22/2010  ·  5. November 2010

Allergien halten sich nicht an die organspezifischen Grenzen der einzelnen medizinischen Disziplinen. Erst die Integration von Spezialwissen auf allen Gebieten der Allergologie eröffnet wichtige Aspekte der allergologischen Forschung. Vom Kantonsspital Aarau wurde kürzlich mit dem ersten Burghalden-Symposium eine interdisziplinäre Veranstaltung ins Leben gerufen, bei der neben Allergologen und Dermatologen auch Pädiater und Pneumologen zu Wort kamen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk