Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Coronaviruspandemie: Antigen-Schnelltest erkennt nur 2 von 3 Infektionen Phytotherapie bei Atemwegsinfekten im Kindesalter →
← Coronaviruspandemie: Antigen-Schnelltest erkennt nur 2 von 3 Infektionen Phytotherapie bei Atemwegsinfekten im Kindesalter →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rosenbergstrasse
Untertitel
-
Lead
-
Datum
10. September 2021
Journal
ARS MEDICI 18/2021
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Rosenbergstrasse
Artikel-ID
53960
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/53960
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Nicht neu, aber des Repetierens wert: Nicht Schutz durch den Staat, sondern vor dem Staat ist die wirkliche Errungenschaft des Rechtstaates.
sss
Juristendeutsch: «Gleiches muss nach Massgabe seiner Gleichheit gleich und Ungleiches nach Massgabe seiner Ungleichheit ungleich behandelt werden.» Was das bedeutet? Ganz einfach: Eine Ungleichbehandlung kann durchaus gerecht sein – nämlich dann, wenn der Verzicht auf eine Ungleichbehandlung ungerecht wäre. Tja, die Juristerei ist halt genauso kompliziert wie das Leben. Und wie Corona.
sss
Zu den «lustigsten» Zitaten der Weltgeschichte zählt neben Walter Ulbrichts «Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen» neuerdings auch Hillary Clintons «Die afghanischen Frauen können sich auf uns verlassen».
sss
Stress gilt als grösster Feind des Humors. Sagt der Arzt und Komiker Eckart von Hirschhausen und beweist es gleich selber. Bis vor wenigen Jahren war er ein kluger und witziger Unterhalter. Seit er zum Klimaschutzmissionar mutierte, wirkt er extrem dauergestresst.
sss
Wer, wie die Journalisten – und Journalistinnen – eines TV-Senders, schreibt: «Die Islamist*Innen ziehen in immer mehr afghanische Städte ein», wird auch vor der frauenfeindlichsten Konsequenz des Gender-Wahns nicht zurückschrecken: den «Taliban*Innen». Es könnte ein

gelungener satirischer Gag sein. Ist es aber nicht, man erkennt vielmehr eine Verwandtschaft im Geiste. Eine niederschmetternde Gemeinsamkeit zwischen Gender-Journalisten und Taliban*Innen: die Absenz jeglichen Sinns für politische Comedy.
sss
Fake News sind – nicht erst seit Donald Trump – ein ungelöstes Problem für Medien, Politiker, Wissenschafter. Nicht nur, aber vor allem über Corona wurden und werden Fake News zuhauf produziert. Die Frage ist eigentlich nur: Von wem? Vom Bundesrat und der Pharmaindustrie oder eher von Coronaskeptikern? Das sieht – logisch – jeder anders. Was tun? Denn eines ist klar: Gegen Fake News ist kein Kraut gewachsen. Wenn das doch nur auch all die «Faktenchecker» (produzieren die eigentlich keine Fake News?), das BAG, das des Phänomens mit einem «Fake-News-Monitoring» Herr zu werden versucht, die vielen empörten Aufklärer auf Facebook oder Twitter und vor allem die eifrigen Facebook- und Twitter-Zensoren endlich einsähen. Sie erreichen nichts. Facebook sperrt die Falschen. Und morgen einfach andere Falsche. Fake News lassen sich weder ausrotten noch verbieten. Wer Stuss glauben will, glaubt ihn sowieso. Davor schützt nicht mal Bildung – im Gegenteil: Studierte sind oft per se davon überzeugt, recht zu haben. Mehr noch als Leute, die bloss auf ihr Bauchgefühl vertrauen. Warum setzt man nicht darauf, dass die Mehrheit am Ende – meistens – recht behält? Sieht man doch bei Corona. Mehr als drei Viertel der Leute lassen sich impfen. Der Rest glaubt, was er will. Und alles regelt sich von alleine.
sss

Angela Merkel soll auf kritische Fragen zur unkontrollierten Einwanderung gesagt haben: «Ist mir egal …, nun sind sie halt da.» Ein typischer Merkel-Satz für typische Merkel-Politik: Unnötige Probleme schaffen und sie dann anderen überlassen. Ein Allerweltsatz, bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit zu nutzen. Hitzewelle? Egal …, nun ist sie halt da. Kriminelle Clans? Egal …, nun sind sie halt da. Wirtschaftskrise? Stromknappheit? Staatsschulden? Das Coronavirus? Egal …, nun ist es halt da. Und wenn dereinst Aliens die Erde erobern und die Menschheit auszurotten drohen? Egal …, nun sind sie halt da. In der kurzen Zeit, seit diese Zeilen erstmals erschienen, hat sich die Welt an gewissen Orten radikal verändert. Und man gewinnt den Eindruck, Frau Merkel hält sich auch diesmal an ihren gewohnten (und aus ihrer ganz persönlichen Warte durchaus erfolgreichen) Politstil: Die Taliban? Egal …, nun sind sie halt da.
sss
Die entscheidende und entlarvende Frage an die Medien ist nicht: «Worüber berichtet ihr eigentlich?», sondern: «Worüber berichtet ihr nicht?»
sss
Und das meint Walti: Wissenschaftler sagen nicht: «Sie sollten nicht auf Hochspannungsleitungen pinkeln!», Wissenschaftler stellen nur fest: Urin leitet Strom ausgesprochen gut.
Richard Altorfer

496

ARS MEDICI 18 | 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk