Transkript
INTERVIEW
Heilung nach Querschnittsverletzungen in Sicht?
Ein Interview mit Prof. Martin Schwab, Zürich, zum aktuellen Stand der Forschung
Eine Regeneration von Rückenmarksverletzungen galt lange Zeit als unmöglich. Prof. Martin Schwab von der Universität und ETH Zürich liess die Frage nicht los, warum periphere Nerven wachsen, zentrale Nervenfasern aber nicht. Mit seiner Entdeckung des «Nogo»-Hemmstoffs wurde die Tür zu einer völlig neuen Forschungsrichtung geöffnet. Heute gibt es berechtigte Hoffnung, dass man in der Zukunft Querschnittslähmungen nicht mehr völlig machtlos gegenüberstehen wird.
Ars Medici: Herr Professor Schwab, inwiefern kann das Rückenmark nach Querschnittsverletzungen regenerieren? Prof. Martin Schwab: Bis vor 20 Jahren hat man geglaubt und hat dies auch in den Lehrbüchern geschrieben, dass es – im Gegensatz zu vielen anderen Organen wie Haut, Muskulatur oder Leber – im Gehirn und im Rückenmark überhaupt keine Regenerationsfähigkeit gibt. Einmal zerstört, immer zerstört. Wir haben uns damals die Frage gestellt: Warum ist nach einem Schnitt mit dem Brotmesser eine Nervenregeneration im Finger möglich, im Rückenmark aber nicht? Tatsächlich konnten wir anfangs trotz guter Wachstumsbedingungen die Nervenzellen aus dem Rückenmark nicht zum nachhaltigen Wachstum anregen.
Ars Medici: Existiert diese Wachstumshemmung bei allen Wirbeltieren? Schwab: Bei allen höheren Wirbeltieren ist das so, also bei Fröschen, Reptilien, Vögeln und Säugetieren, nicht aber bei Fischen und Salamandern. Salamander können Fasern, die
«Es besteht ein therapeutisches Zeitfenster von wahrscheinlich rund einem Monat nach dem Unfall.»
im Rückenmark oder Gehirn abgeschnitten sind, über lange Distanzen regenerieren und ihre Funktionen zurückgewinnen. Sie erneuern sogar ganze Beine. Deswegen sind diese Tiere für uns sehr interessant. Wir haben uns dann die Prozesse nach Verletzungen im Säugetierrückenmark ganz genau angeschaut. Und tatsächlich konnten wir ein sehr beschränktes Wachstum beobachten, allerdings war nach etwa einem halben Millimeter Nervensprossung Schluss. Wenn man an
einem dicken Baum einen Ast absägt, wachsen im nächsten Frühjahr kleine Triebe an den Rändern aus. Die können beim Baum zu einem Ast regenerieren, beim Rückenmark wird nach einem halben Millimeter das Wachstum eingestellt. Warum ist das so? Irgendwann sind wir zu der Erkenntnis gekommen: Es muss im zentralen Nervengewebe, vor allem im Myelin, Substanzen geben, die wachstumshemmend wirken.
Ars Medici: Und Sie haben sich auf die Suche nach diesen Substanzen begeben ... Schwab: Die ersten Hinweise kamen von biochemischen Experimenten aus Zellkulturen. Man sah, dass extrahiertes Rückenmark sehr hemmend auf das Faserwachstum wirkt, auch unter optimalen Wachstumsbedingungen. Im Gegensatz dazu wirkte der Extrakt aus den peripheren Nerven überhaupt nicht hemmend. Also musste im ZNS ein spezifischer Hemmstoff existieren. Tatsächlich haben wir diesen nach längerer Suche gefunden. Heute kennt man 10 bis 12 dieser Substanzen. Eine davon steht an der Spitze dieser Liste, weil sie sehr stark wirksam ist. Da dieses Protein dafür sorgt, dass im Rückenmark weiteres Wachstum verhindert wird und «nichts mehr geht», nannten wir es «Nogo-A».
Ars Medici: Kann man Nogo ausschalten und so das Wachstum von Rückenmark doch ermöglichen? Schwab: Wir entwickelten einen Antikörper, der einen Rezeptor des Eiweisses über einen Schlüssel-Schloss-Mechanismus blockiert. Und siehe da: Als wir einer Ratte nach einer Rückenmarksverletzung die Antikörper applizierten, hatten wir plötzlich ein ganz anderes Bild. Die Nervenfasern von Ratten stellten ihr Wachstum nicht nach einem halben Millimeter ein, sondern sie waren plötzlich in der Lage, über Zentimeter weit zu sprossen. Das waren vor etwa 20 Jahren die ersten Beweise, dass Regeneration im Rückenmark überhaupt möglich ist. Für uns war das eine grosse Motivation, daran weiterzuarbeiten. Wir wollten wissen, was da anatomisch passiert, aber vor allem, welche funktionelle Bedeutung diese neuen Fasern haben. Zentrale Frage war natürlich, ob die Nervenfasern unterhalb der Verletzung wieder an die Befehlszentrale des Gehirns angeknüpft werden, ob Klettern oder Greifen mit der Hand wieder möglich sind.
Ars Medici: Wie weit ist heute die Anwendung am Menschen? Schwab: Seit ein paar Jahren führen wir in Zusammenarbeit mit Novartis und einem europäisch-kanadischen klinischen Netzwerk klinische Studien mit frisch paraplegisch verletzten
132
ARS MEDICI 3 I 2014
INTERVIEW
Zur Person
Prof. Dr. Martin Schwab, Leiter des Instituts für Hirnforschung und des Zentrums für
Neurowissenschaften der Universität und der ETH Zürich, gehört zu den international
bedeutendsten Neurowissenschaftlern. Lange galt als sicher, dass durchtrennte Nerven-
fasern im Rückenmark nie wieder nachwachsen. Mit der Entdeckung eines körpereigenen
Wachstumshemmstoffs und der Möglichkeit, diese Substanz auszuschalten, öffnete der
Basler völlig neue Forschungswege – und möglicherweise zukünftige Heilungsoptionen
für querschnittgelähmte Patienten.
(Foto: K. Duffner).
Hemmstoff nicht. Diese Tiere erholen sich bei Rücken-
marksverletzungen tatsächlich besser als die Wildtypen.
Aber die Tiere sind im Verhalten nicht normal. Das Laufver-
halten und das Klettern funktioniert noch einigermassen,
aber sie sind hyperaktiv und reagieren in manchen Situatio-
nen nicht normal. Diese Beobachtungen deuten darauf hin,
dass das Nogo-Protein eine Rolle bei der Entwicklung des
Gehirns spielt. Deshalb war es auch wichtig zu zeigen, dass
eine zeitlich begrenzte Antikörperbehandlung keine negati-
ven Nebenwirkungen besitzt. Man kann den Hemmstoff
also für einen Monat blockieren, ohne dass die Stabilität des
ganzen Systems darunter leidet.
Menschen durch. Die Phase I mit 52 Patienten ist abge-
schlossen, und eine Phase-II-Studie ist in Vorbereitung. Das Ars Medici: Ist Nogo auf Rückenmarksverletzungen beschränkt?
Zeitfenster der Regeneration ist begrenzt. Bei der Ratte ist es Schwab: Es gibt mittlerweile auch sehr gute Ergebnisse in
1 Woche bis 10 Tage. Dem entspricht beim Menschen ein anderen Indikationen, zum Beispiel beim Schlaganfall. Aber
derzeit sind wir die Einzigen, die solche kli-
«Falls wir Erfolg haben, wird es sicher noch einige Jahre dauern,
nischen Prüfungen mit Querschnittsverletzten durchführen. Andere Arbeitsgruppen warten
bis ein Medikament auf den Markt kommt.»
unsere Ergebnisse ab, sozusagen als «proof of
concept». Dann wird entschieden, ob auch
andere Indikationen Erfolg versprechend sein
Zeitfenster von wahrscheinlich rund 1 Monat nach dem Un- könnten. In mehreren grossen Firmen hat man bereits ent-
fall. Wenn Ratten 2 Monate nach der Verletzung behandelt sprechende Antikörper hergestellt.
werden, sehen wir nur noch wenig Wachstum.
Ars Medici: Wann wird ein Medikament zur Verfügung stehen?
Ars Medici: Warum?
Schwab: Wir sind in einer hochexperimentellen Phase, und es
Schwab: Weil sich nach einer gewissen Zeit die Nerven zu- gibt noch keine Therapie, die man irgendwo erhalten könnte.
rückziehen, weil es zu einer Vernarbung kommt und weil die Falls wir Erfolg haben, wird es sicher noch einige Jahre
mechanische Barriere wächst. Die regenerierenden Fasern dauern, bis ein solches Medikament wirklich auf den Markt
kommen durch das dicke Gewebe schlicht nicht mehr durch. kommt. Man darf nicht vergessen: Eine solche Rückenmarks-
Zudem existieren im Narbengewebe weitere Inhibitoren. verletzung ist ein katastrophales Ereignis. Das ist wie ein
Eine Arbeitsgruppe in Cambridge forscht erfolgreich daran, gewaltiger Schlag mit dem Vorschlaghammer auf einen
diese Narbeninhibitoren enzymatisch abzubauen. Wir arbei- Computer. Das flickt man nicht so ohne Weiteres. Dafür sind
ten mit ihnen zusammen.
viele kleine Schritte notwendig, aber – wie auch für die
Verletzungen des Rückenmarks, bei denen die Nervenbahnen Patienten selbst – auch kleine Schritte sind ein Erfolg.
vollständig durchtrennt sind, sind übrigens sehr selten. Bei Anfangs hatten wir enorme Probleme, unsere Ergebnisse in
Schussverletzungen gibt es manchmal so etwas. Aber bei guten Zeitschriften zu publizieren. Man war der Meinung,
den meisten Rückenmarksverletzungen aus Verkehrs- oder bei der Regeneration von Rückenmarksverletzungen gehe
Sportunfällen finden wir zumeist noch dünne Gewebe- einfach nichts. Die Forschung auf diesem Gebiet war schlicht
brücken. Die sind zwar häufig nicht mehr funktionell, das nicht existent. Erst als unser Konzept der Wachstumsinhi-
heisst, der Patient ist unterhalb der Verletzungsstelle klinisch bitoren akzeptiert worden war, entwickelte sich eine eigene
vollständig gelähmt. Aber genau diese Brücken nutzen die Forschungsdynamik. Vielleicht war der Anstoss vor gut
regenerierenden Fasern.
20 Jahren das Wichtigste, was bisher passiert ist. Heute
haben wir ein extrem aktives Forschungsfeld mit sehr vielen
Ars Medici: Warum hat die Natur überhaupt solche wachs- und sehr unterschiedlichen Forschungsansätzen. Früher oder
tumshemmenden Substanzen entwickelt? Welchen Sinn hat später wird etwas dabei herauskommen. Darüber bin ich
Nogo-A?
sehr froh.
O
Schwab: Wir haben Knock-out-Mäuse, denen das Gen zur Pro-
duktion von Nogo-A fehlt, das heisst, sie produzieren diesen Das Interview führte Dr. Klaus Duffner.
ARS MEDICI 3 I 2014
133