Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Arsenicum: Amtstauglichkeit von Plagiatoren? Politforum →
← Arsenicum: Amtstauglichkeit von Plagiatoren? Politforum →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Der Qualitätspatient
Untertitel
-
Lead
Das A und O im schweizerischen Gesundheitswesen ist die Qualität. Sie wird durch einfallsreiche Vorschläge der gesundheitspolitischen Vordenker laufend verbessert und ist heute schon fast nicht mehr zu überbieten. Dass Qualitätsverbesserung etwas Gutes ist, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. So habe ich gelesen, dass zur qualitätszertifizierten Arztpraxis ein Min./Max.-Thermometer in den Kühlschrank gehört; und seitdem ein solches jetzt im Kühlschrank steht, erfüllt mich echter Stolz über die Qualitätszunahme.
Datum
29. November 2013
Journal
ARS MEDICI 23/2013
Autoren
Max Konzelmann
Rubrik
Rubriken — FORUM
Schlagworte
-
Artikel-ID
5677
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5677
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORUM

Der Qualitätspatient
MAX KONZELMANN
Das A und O im schweizerischen Gesundheitswesen ist die Qualität. Sie wird durch einfallsreiche Vorschläge der gesundheitspolitischen Vordenker laufend verbessert und ist heute schon fast nicht mehr zu überbieten. Dass Qualitätsverbesserung etwas Gutes ist, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. So habe ich gelesen, dass zur qualitätszertifizierten Arztpraxis ein Min./Max.-Thermometer in den Kühlschrank gehört; und seitdem ein solches jetzt im Kühlschrank steht, erfüllt mich echter Stolz über die Qualitätszunahme. Das Joghurt ist seither im Kellerfrigo stationiert. Was jetzt noch fehlt, ist der Qualitätspatient (QP). Ist doch der Patient im Gesundheitswesen die zentrale Figur, um die sich alles dreht! Es ist daher wirklich nötig, auch die Qualität des Patienten zu definieren. Gelingt es, dem Arzte mehr Qualitätspatienten zuzuführen, ergibt sich eine ganz gewaltige Arbeitserleichterung. Die heutige Situation ist bekanntlich schlecht, oft fast unhaltbar: Patienten, die den Termin

nicht einhalten, den Versicherungsausweis nicht dabeihaben oder mit den Prämienzahlungen im Rückstand sind, ärgern uns immer wieder. Mühsam auch der Patient, dem am Ende der Konsultation in den Sinn kommt, dass er unbedingt noch seinen Fusspilz zeigen muss und der dann gleich Schuhe und Socken auszieht. Oder die Frau, welche in ihrer vollen Handtasche geschäftig und umständlich nach dem Internetartikel über das allerneueste Krebsmittel sucht, zu dem sie einige dringende Fragen an den Arzt hat. Zeitund nervenaufreibend sind auch Patienten, welche erklären, dass sie alle diese Medikamente schon von ihren Spezialisten in Deutschland und China bekommen haben und dass sie überhaupt nicht wirken, weshalb jetzt unbedingt das Biological Panazeol eingesetzt werden muss. Eindrücklich zeigt uns das Beispiel der Frau Generaldirektor, wie schwer der Arzt durch das Verhalten von Patienten zeitlich und mental belastet wird. Sie erscheint am vereinbarten Termin nicht allein, sondern mit dem Chauffeur, der eine Harnröhrenentzündung hat, und ihrer Tante Hildegard «wegen Knie-

schmerzen». Ärztliche Burn-outs und

vorzeitige Praxisschliessungen spre-

chen Bände!

Gelingt es, die Patientenqualität nach-

haltig zu steigern, wird sich das auf die

ärztliche Zufriedenheit und die beruf-

liche Motivation mit Sicherheit positiv

auswirken. Es liegt klar im Interesse der

FMH, ihre Mitglieder durch Steigerung

der Patientenqualität bei guter Laune

und bei der Stange zu halten. Sie muss

Anreize zur Steigerung der Patienten-

qualität schaffen.

Der Swiss Quality Award hat gezeigt,

dass Preise ein wirksames Mittel sind.

Den Qualitätsaspiranten soll der Swiss

Qualipatient Award winken. Jeder

Qualitätspatient erhält als Ausweis die

QP-Card. Die Schweizerische Akade-

mie für Qualität in der Medizin ist jetzt

gefordert. Sie soll die nötigen Quali-

tätspatienten-Seminarien anbieten, die

QP-Cards ausgeben und ein Dispositiv

dazu erstellen, welche Vergünstigungen

der QP erwarten darf. Ob sich auch das

BAG für die Patientenqualität engagie-

ren wird, ist ungewiss. Bisher hat es

mehr Qualität nur von den Ärzten,

nicht aber für sie gefordert. Pascal

Strupler wird sich mit der Materie doch

auch noch befassen müssen und darü-

ber nachdenken, ob finanzielle Zuwen-

dungen an das Projekt Qualitätspatien-

ten opportun wären. Die Zukunft wird

es weisen.

O

Max Konzelmann

ARS MEDICI 23 I 2013 1161


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk