Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← ProMental-Pilotprogramm zur Minimierung von Demenz-­Risikofaktoren Klinische Verbesserungen bei generalisierter Myasthenia gravis →
← ProMental-Pilotprogramm zur Minimierung von Demenz-­Risikofaktoren Klinische Verbesserungen bei generalisierter Myasthenia gravis →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Cannabidiol reduziert Anfälle und nicht anfallsbedingte Symptome bei Kindern
Untertitel
-
Lead
Bei Kindern mit therapieresistenter Epilepsie scheint Cannabidiol eine gute anfallssuppressive Wirkung zu entfalten. Dies zeigte eine kleine Studie, die an einem Satellitensymposium von JAZZ Pharmaceuticals anlässlich des EPNS-Kongresses in München, präsentiert wurde. An der prospektiven Studie, nahmen 42 Patienten mit therapieresistenter Epilepsie teil, insbesondere mit Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS), Dravet-Syndrom (DS) oder der Tuberösen Sklerose (TSC).
Datum
25. September 2025
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 02/2025
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Kurz & Bündig — KURZ & BÜNDIG
Schlagworte
Cannabidiol, Epilepsie, Neurologie
Artikel-ID
82341
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/82341
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KURZ & BÜNDIG

Cannabidiol reduziert Anfälle und nicht anfallsbedingte Symptome bei Kindern

Bei Kindern mit therapieresistenter Epilepsie scheint Cannabidiol eine gute anfallssuppressive Wirkung zu entfalten. Dies zeigte eine kleine Studie, die an einem Satellitensymposium von JAZZ Pharmaceuticals anlässlich des EPNS-Kongresses in München, präsentiert wurde. An der prospektiven Studie, nahmen 42 Patienten mit therapieresistenter Epilepsie teil, insbesondere mit Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS), Dravet-Syndrom (DS) oder der Tuberösen Sklerose (TSC). Die Kinder hatten bereits mehrere anfallssuppressive Medikamente ausprobiert und litten unter zusätzlichen nichtanfallsbedingten Symptomen, darunter Schlafstörungen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten.
Neben der Anfallshäufigkeit wurden die kognitiven Fähigkeiten, das Verhalten und die Verwendung von Notfallmedikamenten unter Cannabidiol (Epidyolex®) untersucht: 33% der Patienten berichteten von einer Anfallshäufigkeit, die um 30–50% gesenkt wurde. Bei 38% der Befragten wurde sie um 50–70% gesenkt und bei 28% der Befragten um mehr als 75%. Am effektivsten zeigte sich Cannabidiol bei den TSC-Pa-

tienten: 40% der TSC-Patienten verzeichneten eine Reduktion der Anfälle von über 75%.
Neben der Anfallskontrolle wurden auch nicht anfallsbedingte Ergebnisse wie Schlafqualität und Verhaltensverbesserungen erfasst. 46% der Studienteilnehmer berichteten von besserem Schlaf. Die Familien konnten auch Verbesserungen in den Bereichen Verhalten und Konzentration feststellen. Cannabidiol wurde mehrheitlich gut vertragen, jedoch traten bei einigen leichtere Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit und erhöhte Leberwerte auf, die insbesondere mit Clobazam in Verbindung gebracht werden konnten. Insgesamt deutet die Untersuchung darauf hin, dass die Behandlung mit Cannabidiol als Zusatztherapie für Kinder ab zwei Jahren mit entwicklungsbedingter und epileptischer Enzephalopathie sowohl die Frequenz der Anfälle als auch einige nicht-anfallsbedingte Symptome signifikant verbessern kann.
vh
Quelle: Medienmiteilung Jazz

50 psychiatrie & neurologie 2 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk