Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Appendizitis bei Kindern und Jugendlichen: Besser operieren oder antibiotisch behandeln? Rosenbergstrasse →
← Appendizitis bei Kindern und Jugendlichen: Besser operieren oder antibiotisch behandeln? Rosenbergstrasse →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Swiss TPH: Lärm beeinträchtigt Gesundheitn von Kindern und Jugendlichen
Untertitel
-
Lead
Lärm beeinträchtigt Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Eine neue Studie des Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) zeigt, dass Verkehrslärm die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Europa negativ beeinflusst. Lärm in Schulen und zu Hause hemmt demnach die kognitive Entwicklung, fördert ungesundes Verhalten und beeinträchtigt das körperliche Wohlbefinden.
Datum
17. April 2025
Journal
ARS MEDICI 05/2025
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, kardiometabolisches-Syndrom, psychiatrischen Erkrankungen
Artikel-ID
81609
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81609
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN | MODEN | MEDIZIN
166 ars medici  5 | 2025

Swiss TPH
Lärm beeinträchtigt Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Eine neue Studie des Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH) zeigt, dass Verkehrslärm die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Europa negativ beeinflusst. Lärm in Schulen und zu Hause hemmt demnach die kognitive Entwicklung, fördert ungesundes Verhalten und beeinträchtigt das körperliche Wohlbefinden.
Verkehrslärm gilt als anerkannter Risikofaktor für kardiometabolische und psychische Erkrankungen bei Erwachsenen. Da die Auswirkungen auf Kinder bisher weniger erforscht sind, wurde das Swiss TPH von der Europäischen Umweltagentur (EUA) beauftragt, die gesundheitlichen Folgen von Lärmbelastung im Kindes- und Jugendalter auf europäischer Ebene zu analysieren. Dabei wurde sowohl die Lärmbelastung am Wohnort als auch in Schulen berücksichtigt. Bei einem Schwellenwert von 55 Dezibel sind laut Schätzungen europaweit zahlreiche Kinder betroffen. Konkret nennt die Studie 564 000 Kinder mit Leseschwierigkeiten, 63 000 mit Verhaltensauffälligkeiten sowie 272 000 Kinder mit Übergewicht, deren Beeinträchigungen auf Lärmeinwirkung zurückzuführen seien.
Die Studie basiert auf einer systematischen Auswertung der vorhandenen wissenschaftlichen Literatur und einer modellgestützten Berechnung der Krankheitslast. Studienleiter Martin Röösli, Leiter der Abteilung für Umweltexposition und Gesundheit am Swiss TPH, weist darauf hin, dass die tatsächliche Belastung noch höher sein könnte, da die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von tieferen Lärmpegeln ausgehen. Er weist darauf hin, dass Entwicklungsbeeinträchtigungen im Kindes- und Jugendalter potenziell langfristige Folgen haben können, etwa hinsichtlich Bildungs- und Erwerbsbiografien sowie eines erhöhten Krankheitsrisikos im späteren Leben. Besonders betroffen seien Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Haushalten, was bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten weiter verschärfen könne.
Da der Strassenverkehr die Hauptquelle für Lärmbelastung in Europa darstellt, plädieren die Autoren der Studie für gezielte Massnahmen zur Lärmminderung. Genannt werden unter anderem eine stärkere Elektrifizierung des Verkehrs, die Einführung niedrigerer Tempolimits sowie der Einsatz lärmarmer Fahrbahnbeläge und Reifen.  Mü
Mitteilung unter www.swisstph.ch/de/news vom 21.02.2025
Zur Originalpublikation: Engelmann N et al.: Health effects of transportation noise for children and adolescents: an umbrella review and burden of disease estimation. (Eionet Report – _ETC HE 2024/11). European Topic Centre on Human Health and the Environment. Publiziert am 19. Februar 2025 unter https://www.eionet.europa.eu/ etcs/all-etc-reports


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk