Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Swiss TPH: Lärm beeinträchtigt Gesundheitn von Kindern und Jugendlichen →
← Inhaltsverzeichnis Swiss TPH: Lärm beeinträchtigt Gesundheitn von Kindern und Jugendlichen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Appendizitis bei Kindern und Jugendlichen: Besser operieren oder antibiotisch behandeln?
Untertitel
-
Lead
Bei Kindern und Jugendlichen mit einer unkomplizierten Blinddarmentzündung ist gemäss einer kürzlich im «Lancet» publizierten Studie die operative Entfernung des Blinddarms einer alleinigen Antibiotikatherapie vorzuziehen – ein Drittel der nur mit Antibiotika Behandelten musste innerhalb eines Jahres dennoch operiert werden.
Datum
17. April 2025
Journal
ARS MEDICI 05/2025
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Appendizitis, Hausarztmedizin
Artikel-ID
81605
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81605
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN | MODEN | MEDIZIN

Appendizitis bei Kindern und Jugendlichen

Besser operieren oder antibiotisch

behandeln?

Bei Kindern und Jugendlichen mit einer unkomplizierten

Blinddarmentzündung ist gemäss einer kürzlich im «Lancet»

publizierten Studie die operative Entfernung des Blind-

darms einer alleinigen Antibiotikatherapie vorzuziehen –

ein Drittel der nur mit Antibiotika Behandelten musste

innerhalb eines Jahres dennoch operiert werden.

Kinder sind besonders anfällig für Blinddarmentzündun-

gen. Die Diagnose ist bei ihnen schwieriger als bei Erwach-

senen, da sie ihre häufig unspezifischen Beschwerden oft

nicht genau beschreiben können. Das kann zu unnötigen

Eingriffen oder im anderen Extremfall zu einem Blinddarm-

durchbruch führen, der wiederum Komplikationen nach

sich ziehen kann. Eine Appendektomie gilt seit über 100

Jahren als Standardtherapie, dennoch wird seit einigen

Jahren diskutiert, ob Antibiotika eine schonendere Alter-

native bieten könnten. Dieser Frage widmete sich eine in-

ternationale, multizentrische, randomisierte Studie, in der

936 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 16 Jahren mit

unkomplizierter Appendizitis entweder sofort operiert oder

mit Antibiotika behandelt wurden. Die Antibiotikabehand-

lung begann mit einer intravenösen Gabe über mindestens

zwölf Stunden im Spital, gefolgt von einer zehntägigen

oralen Einnahme.

Der primäre Endpunkt war das «Therapieversagen» in-

nerhalb eines Jahres. In der Antibiotikagruppe bedeutete

dies die Notwendigkeit einer Operation, in der operierten

Gruppe die Entfernung eines gesunden Blinddarms. Die

Kinder, die medikamentös behandelt worden waren, konn-

ten früher wieder zur Schule gehen und benötigten weniger

Schmerzmittel. Aber gut ein Drittel der Kinder unter primä-

rer Antibiose musste innerhalb eines Jahres doch noch

operiert werden, während unter den operierten Kindern

nur in 7% ein gesunder Blinddarm entnommen wurde.

Zudem war das Risiko für Nebenwirkungen in der Antibio-

tikagruppe 4,3-mal höher. Schwere Nebenwirkungen oder

Todesfälle traten in keiner Gruppe auf. Eine antibiotische

Behandlung sei für Kinder und Jugendliche mit unkompli-

zierter Appendizitis einer Appendektomie unterlegen, so

das Fazit der Autoren. 

DGCH/Mü

Medienmitteilung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie e.V. vom 5.2.2025.

St Peter SD et al.: Appendicectomy versus antibiotics for acute uncomplicated appendicitis in children: an open-label, international, multicentre, randomised, non-inferiority trial. Lancet. 2025;405(10474): 233-240. doi:10.1016/S0140-6736(24)02420-6

166 ars medici  5 | 2025


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk