Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Argumente für eine konsequente Blutdrucksenkung – Was Sie Ihren Patienten sagen können Nützliche Apps – Von welchen Apps profitieren Kinder und Jugendliche mit Diabetes? →
← Argumente für eine konsequente Blutdrucksenkung – Was Sie Ihren Patienten sagen können Nützliche Apps – Von welchen Apps profitieren Kinder und Jugendliche mit Diabetes? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
SGLT2-Hemmer mit und ohne GLP-1-RA – Konsistente Wirkung auf Herz und Niere
Untertitel
-
Lead
SLGT2-Hemmer und GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) verbessern beide das Risiko für kardiovaskuläre und renale Ereignisse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Es stellt sich die Frage, ob dies für SGLT2-Hemmer immer noch der Fall ist, wenn Patienten gleichzeitig einen GLP-1-RA erhalten. In einer Metaanalyse wurde diese Fragestellung nun untersucht.
Datum
3. April 2025
Journal
ARS MEDICI 04-25/2025
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Studie
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Diabetes Typ 2, Hausarztmedizin, Kardiologie, SGLT-2-Hemmer
Artikel-ID
81486
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81486
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE

SGLT2-Hemmer mit und ohne GLP-1-RA
Konsistente Wirkung auf Herz und Niere

SLGT2-Hemmer und GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) verbessern beide das Risiko für kardiovaskuläre und renale Ereignisse bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Es stellt sich die Frage, ob dies für SGLT2-Hemmer immer noch der Fall ist, wenn Patienten gleichzeitig einen GLP-1-RA erhalten. In einer Metaanalyse wurde diese Fragestellung nun untersucht.
Lancet Diabetes & Endocrinology

SGLT2-Hemmer reduzieren das Risiko für Niereninsuffizienz, für kardiovaskuläre Ereignisse und für Tod bei Patienten mit Typ-2-Diabetes. Das Risiko für Herzinsuffizienz und chronische Nierenerkrankung wird ebenfalls verringert, dies jedoch unabhängig vom Diabetesstatus. Deshalb ist bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und einem Risiko für atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankungen (ASCVD) und chronische Nierenerkrankung die routinemässige Gabe von SGLT2-Hemmern empfohlen. GLP-1-RA senken das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit Typ-2Diabetes ebenfalls, wie weitere grosse Studien gezeigt haben. Deshalb können gemäss den Guidelines bei Diabetespatienten mit Risiko für ASCVD entweder SGLT2-Hemmer oder GLP1-RA oder beide zusammen zur Diabetestherapie eingesetzt werden. Denn die unterschiedlichen Wirkmechanismen und Wirkungen beider Substanzklassen machen einen kombinierten Einsatz interessant, um das kardiorenale Risiko verstärkt zu senken.
Ziel der Metaanalyse war es, die Auswirkungen von SGLT2Inhibitoren auf kardiovaskuläre, renale und Sicherheitsendpunkte bei Patienten mit Diabetes zu bewerten, die zu Beginn der Studie entweder GLP-1-RA erhielten oder nicht erhielten. Dazu wurden Daten von 73 238 Dabetespatienten mit SGLT2Hemmer-Therapie aus 12 randomisiert kontrollierten Studien analysiert. Davon standen 3065 (4,2%) von Beginn unter GLP1-RA.
Effekt gleichbleibend Im Vergleich zu Plazebo reduzierten SGLT2-Hemmer das Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (Herzinfarkt, Hirnschlag oder kardiovaskulärer Tod) um 11% sowie das Risiko für herzinsuffizienzbedingte Hospitalisationen oder kardiovaskulären Tod um 23%. Dies mit konsistenten Effekten unabhängig von der Verwendung eines GLP-1-RA seit Studienbeginn. SGLT2-Hemmer verringerten zudem das Risiko für das Fortschreiten chronischer Nierenerkrankungen, definiert als ein Rückgang der geschätzten glomerulären Filtrationsrate um ≥ 40%, Nierenversagen oder Tod durch Nierenversagen, um 33% und verlangsamten die jährliche Abnahme der Nierenfunktion, ebenfalls unabhängig von der Verwendung eines GLP-1-RA seit Studienbeginn. Der Effekt von

SGLT2-Hemmern auf wichtige Sicherheitsendpunkte, ein-

schliesslich schwerwiegender unerwünschter Ereignisse,

Hypoglykämie und Volumenmangel, unterschied sich nicht

bei anfänglicher Verwendung von GLP-1-RA.

Die gepoolten Subgruppendaten aus allen weltweit gross

angelegten plazebokontrollierten Studien zu SGLT2-Hemmern

legen nahe, dass die Auswirkungen von SGLT2-Hemmern auf

kardiovaskuläre, renale und Sicherheitsendpunkte wahr-

scheinlich ähnlich sind, unabhängig davon, ob Patienten GLP-

1-RA verschrieben bekommen oder nicht, und unabhängig

vom Anwendungsgrund für SGLT2-Hemmer. Diese Daten un-

terstützen die kombinierte Verwendung beider Substanzklas-

sen, um kardiovaskuläre und renale Ergebnisse bei Patienten

mit Typ-2-Diabetes zu optimieren.

Beide Wirkstoffklassen reduzieren kardiometabolische

Risikofaktoren wie HbA1c, Körpergewicht, Blutdruck und

Albuminurie, wobei die Effekte von GLP-1-RA auf den Blut-

zucker und das Körpergewicht erheblich stärker ausgeprägt

sind als die von SGLT2-Hemmern. Allerdings ist es unwahr-

scheinlich, dass diese Effekte das volle Ausmass der beob-

achteten Vorteile für die klinischen Endpunkte beider Klassen

vollständig erklären. Obwohl SGLT2-Hemmer die glomeruläre

Druckbelastung verringern, was zu ihren renoprotektiven Wir-

kungen beitragen könnte, dürften auch Effekte auf den Ener-

gieverbrauch der Tubuli, Signale der Nährstoffmangelreakti-

on, Autophagie und Entzündung eine wichtige Rolle spielen.

Im Gegensatz dazu stabilisieren GLP-1-RA atheroskleroti-

sche Plaques, wie verschiedene experimentelle und klinische

Studien gezeigt haben, und unterdrücken proinflammatori-

sche und profibrotische Signalwege. Letztere könnten zu den

positiven Effekten auf die Nierenfunktion beitragen.

Die beiden Substanzklassen haben somit unterschiedliche

Wirkungsbereiche – sowohl klinisch als auch biologisch –, so-

dass die positiven Effekte auf das kardiovaskuläre System und

die Nieren wahrscheinlich komplementär sind.

vh 

Quelle: Apperloo EM et al.: Efficacy and safety of SGLT2 inhibitors with and without glucagon-like peptide 1 receptor agonists: a SMART-C collaborative meta-analysis of randomised controlled trials. Lancet Diabetes Endocrinol. 2024;12(8):545-557. doi:10.1016/S2213-8587(24)00155-4

Interessenlage: Die Autoren deklarieren zahlreiche Tätigkeiten und Zuwendungen für die Industrie.

ars medici  4 | 2025 147


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk