Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Adipositas und Dyslipidämie – Häufig beides vorhanden und zu therapieren Adipositaschirurgie – Was Bariatrie kann →
← Adipositas und Dyslipidämie – Häufig beides vorhanden und zu therapieren Adipositaschirurgie – Was Bariatrie kann →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kurznews: Bariatrie steigert Fruchtbarkeit, Mineralwasser zum Abnehmen?, Bariatrie halbiert Leberdekompensation, Weniger Knieschmerzen nach GLP-1-RA-Therapie
Untertitel
-
Lead
- Bariatrie steigert Fruchtbarkeit - Mineralwasser zum Abnehmen? - Bariatrie halbiert Leberdekompensation - Weniger Knieschmerzen nach GLP-1-RA-Therapie
Datum
20. März 2025
Journal
CongressSelection 02/2025
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Prevention Summit / SGED - SMOP — SGED / SMOB
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Kurznews
Artikel-ID
81272
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81272
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kurznews

BERICHT

Bariatrie steigert Fruchtbarkeit Übergewicht und Adipositas können die Fertilität infolge unregelmässiger Menstruationszyklen, Hormonungleichgewicht und polyzystisches ovarielles Syndrom beeinträchtigen. Auch Fertilitätsbehandlungen funktionieren nicht richtig. Gemäss einem Online-Survey des amerikanischen Adipositaszentrums Orlando Heath Weight Loss an Bariatric Surgery Institute sind sich über die Hälfte der Frauen im gebärfähigen Alter, die sich einer bariatrischen Operation unterziehen möchten, nicht

bewusst, dass sich durch den grossen Gewichtsverlust die Hormonproduktion, die Ovulationen sowie die Menstruationszyklen wieder verbessern, die Fertilität steigt und damit auch die Chance, schwanger zu werden. 
vh
Quelle: New survey finds over half of Americans are unaware that bariatric surgery can improve fertility. Orlando Health. January 14, 2025. https:// www.eurekalert.org/news-releases/1069724

Mineralwasser zum Abnehmen? Eine Studie im British Medical Journal liefert Hinweise darauf, dass mit Kohlensäure versetztes Wasser beim Abnehmen behilflich sein könnte. Dies, weil das CO2 im Mineralwasser zu einer raschen Aufnahme aus dem Blutstrom in die Erythrozyten und dort zu einer beschleunigten Aufspaltung der Glukose führt. Der Effekt ist zwar klein, doch könnte sich Forschung in diese Richtung lohnen. Nach der Aufnahme von CO2 in die Erythrozyten wird dieses durch die Carboanhydrase zu Bikarbonat (HCO3) umgewandelt, was das Milieu im roten Blutkörper-

chen alkalischer werden lässt. Dies wiederum beschleunigt die anaerobe Glykolyse zur Energiegewinnung. Ein weiterer Effekt dieses Vorgangs ist die Senkung des Blutzuckers durch den erhöhten Glukoseverbrauch. Mittels kontinuierlicher Blutzuckermessung (CGM) könnte dieser Effekt in quasi Echtzeit nachvollzogen werden.
vh
Quelle: Takahashi A: Can carbonated water support weight loss? BMJ Nutrition, Prevention & Health 2025;0:e001108. doi:10.1136/ bmjnph-2024-001108

Bariatrie halbiert Leberdekompensation Metabolische Chirurgie reduzierte gemäss einer Beobachtungsstudie das langfristige Risiko für schwere Leberkomplikationen bei Patienten mit Adipositas und metabolischer Steatohepatitis (MASH) bedingter Zirrhose erheblich. Bei 62 Patienten, die sich einer bariatrischen Operation unterzogen, betrug die kumulative 15-Jahres-Inzidenz schwerwiegender Leberkomplikationen 20,9% im Vergleich zu 46,4% bei den 106 nicht bariatrisch behandelten Kontrollpatienten (Hazard Ratio [HR]: 0,28; 95%-Konfindenzintervall [KI]: 0,12–0,64; p = 0,003). Die kumulative 15-Jahres-Inzidenz der dekompensierten Zirrhose lag in der chirurgischen Gruppe bei 15,6 versus 30,7% in der nicht operierten Gruppe (HR:

0,20; 95%-KI: 0,06–0,68; p = 0,01). Die Patienten der Operationsgruppe hatte 15 Jahre nach der Operation im Durchschnitt 32 kg bzw. 27% ihres Körpergewichts verloren. Da es bislang keine zugelassenen medikamentösen Therapien für kompensierte MASH-bedingte Zirrhose gibt, könnte die metabolische Chirurgie eine sichere und wirksame therapeutische Option darstellen, um den Verlauf der Zirrhose zu beeinflussen, so das Fazit der Autoren.
vh
Quelle: Aminian A et al.: Long-term liver outcomes after metabolic surgery in compensated cirrhosis due to metabolic dysfunction-associated steatohepatitis. Nat Med. Published online January 27, 2025. doi:10.1038/ s41591-024-03480-y

Weniger Knieschmerzen nach GLP-1-RA-Therapie Patienten mit Adipositas und Kniearthroseschmerzen profitieren nicht nur bezüglich Figur von einer Antiadipositas-Therapie mit dem GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid. Durch den erzielten Gewichtsrückgang verbessern sich auch die Arthroseschmerzen. Das zeigte eine doppelblind randomisierte Multizenterstudie mit 407 durchschnittlich 56-jährigen Patienten, davon 81% Frauen, mit einem durchschnittlichen BodyMass-Index (BMI) von 40,3 kg/m2 und mittelstark bis starken Arthroseschmerzen am Knie. Die Schmerzstärke der Teilnehmer lag anhand der Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC) Schmerzskala bei durchschnittlich 70,9 von 100 Punkten. Die Patienten erhielten während 68 Wochen zusätzlich zu einer Beratung zu körperlicher Aktivität und Kalorienrestriktion entweder Semaglutid 2,4 mg s.c. einmal pro Woche oder Plazebo. Als primäre Endpunkte waren die Reduktion des BMI und die Veränderung auf der WOMAC-Skala definiert. Als sekundärer Endpunkt galt die

Veränderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität erhoben mit dem 36-Item Short Form Health Survey (SF-36) mit Teilbereich körperliche Funktionsfähigkeit. Nach Studienende hatten die Teilnehmer in der Semaglutidgruppe signifikant mehr Gewicht verloren als unter Plazebo (–13,7 vs. –3,2%; p < 0,001) und eine signifikant stärkere Schmerzreduktion (WOMAC –41,7 vs. –27,5%; p < 0,001) erreicht. Darüber hinaus verbesserten sich die Teilnehmer der Verumgruppe im SF-36 physical score (+12,0 vs. +6,0) ebenfalls signifikant. Die Nebenwirkungsinzidenz war in beiden Gruppen ähnlich, unter Semaglutid kam es infolge von gastrointestinalen Nebenwirkungen zu mehr Studienabbrüchen als in der Plazebogruppe (6,7 vs. 3,0%). vh Quelle: Bliddal H et al.: Once-Weekly Semaglutide in Persons with Obesity and Knee Osteoarthritis. N Engl J Med. 2024;391(17):1573-1583. doi:10.1056/NEJMoa2403664 congressselection adipositas | März 2025 17


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk