Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Gastrointestinale Tumoren – Es tut sich was bei Leberzell-, Kolorektal- und Magenkarzinom Akuter ischämischer Schlaganfall bei Patienten mit Krebs →
← Gastrointestinale Tumoren – Es tut sich was bei Leberzell-, Kolorektal- und Magenkarzinom Akuter ischämischer Schlaganfall bei Patienten mit Krebs →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Adult Childhood Cancer Survivors (ACCS) – Betroffene sollten interdisziplinär betreut werden
Untertitel
-
Lead
Mehr als 7000 Erwachsene in der Schweiz haben eine Krebserkrankung im Kindesalter überlebt und sind mit vielfältigen gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert. Studien zeigen, dass die meisten der ACCS von Erwachsenenonkologen oder ihren Hausärzten betreut werden. Um den potenziell multimorbiden ACCS eine bessere Betreuung zu ermöglichen, wurden am Inselspital Bern und am Kantonsspital Baselland Spezialsprechstunden etabliert.
Datum
19. Dezember 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 04-05/2024
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
ESMO European Society for Medical Oncology (ESMO) Congress - 2024 - 13. bis 17. September - Barcelona & virtuell
Schlagworte
ESMO 2024, Medizinische Onkologie, Onkologie, Strahlentherapie
Artikel-ID
80888
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80888
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT
European Society for Medical Oncology (ESMO) Congress, 13. bis 17. September 2024, Barcelona & virtuell

Adult Childhood Cancer Survivors (ACCS)
Betroffene sollten interdisziplinär betreut werden

Mehr als 7000 Erwachsene in der Schweiz haben eine Krebserkrankung im Kindesalter überlebt und sind mit vielfältigen gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert. Studien zeigen, dass die meisten der ACCS von Erwachsenenonkologen oder ihren Hausärzten betreut werden. Um den potenziell multimorbiden ACCS eine bessere Betreuung zu ermöglichen, wurden am Inselspital Bern und am Kantonsspital Baselland Spezialsprechstunden etabliert. Diese werden von erfahrenen Internisten und pädiatrischen Onkologen geleitet, die unter Berücksichtigung der Anamnese, des aktuellen Gesundheitszustands und der Empfehlungen zur Langzeitnachsorge der Children’s Oncology Group individuelle risikoadaptierte Nachsorgepläne erstellen. In einer kürzlich publizierten Studie wurden Daten derer ausgewertet, die diese

Sprechstunden zwischen 2017 und 2022 aufgesucht haben. Erhoben wurden sowohl Daten zur körperlichen Befindlichkeit als auch zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Drei Monate nach dem Aufsuchen der Sprechstunde wurde die Zufriedenheit mit dem Nachsorgeangebot abgefragt. Von 102 ACCS zwischen 18 und 62 Jahren (mittleres Alter 32; 68% Frauen) waren 43 ohne vorherigen Follow-up-Termin. 94% hatten gesundheitliche Probleme, die durchschnittlich sechs Organsysteme betrafen. Diese Probleme waren bei den älteren (> 28 Jahre) oftmals schwerwiegender als in der Allgemeinbevölkerung oder bei jüngeren ACCS, sowohl was die körperliche Verfassung als auch die mentale Situation angeht. Trotzdem zeigten sich die meisten der Befragten mit dem Nachsorgeangebot zufrieden. Diese Ergebnisse belegen den Nutzen von spe-

zialisierten Nachsorgesprechstunden: «Eine enge Zusammenarbeit zwischen pädiatrischen Onkologen und erfahrenen Internisten ist entscheidend, um die vielfältigen Gesundheitsprobleme der ACCS effektiv zu adressieren», so Dr. Eva Maria Tinner, Oberärztin der Kinderklinik am Inselspital Bern und Koordinatorin für das Nachsorgeprojekt am Kantonsspital Baselland in einer Pressemitteilung. Um die Bedürfnisse der ACCS noch besser zu verstehen und das Nachsorgemodell weiter zu optimieren, bedarf es vertiefender qualitativer Studien. Die Kohortenstudie bleibt weiterhin offen, in der Hoffnung, zur Klärung beizutragen. Mü
Quellen: Pressemitteilung der Insel Gruppe, des Kantonsspitals Baselland und der Universität Bern vom 29.8.2024 sowie Originalpublikation: Tinner EME et al.: Characteristics and feedback of adult survivors of childhood cancer seen in Swiss comprehensive follow-up clinics led by general internists: a prospective ­cohort study. BMJ Open. 2024;14(7):e081823. doi: 10.1136/bmjopen-2023-081823.

16 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 4+5/2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk