Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Myelofibrose – Pelabresib plus Ruxolitinib bei JAK-Inhibitor-naiven Patienten Chronische lymphatische Leukämie – Gesamtüberleben nach Erstlinientherapie mit Ibrutinib vergleichbar hoch wie bei altersgleicher Allgemeinbevölkerung →
← Myelofibrose – Pelabresib plus Ruxolitinib bei JAK-Inhibitor-naiven Patienten Chronische lymphatische Leukämie – Gesamtüberleben nach Erstlinientherapie mit Ibrutinib vergleichbar hoch wie bei altersgleicher Allgemeinbevölkerung →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gerade auch bei Frauen: Lungenkrebs – nicht nur bei Rauchern und älteren Männern
Untertitel
-
Lead
Ein Lungenkarzinom im Frühstadium ist heute immer noch meist ein Zufallsbefund, denn die Krankheit beginnt oft komplett asymptomatisch. Wie Pneumologe Prof. Dr. med. Daniel Franzen, Spital Uster, auf einem Medienevent* in Bern weiter betonte, haben die Betroffenen unter der Last ihrer Krebserkrankung und Behandlung auch noch mit Vorurteilen und viel Stigmatisierung («Raucher sind selbst schuld») zu kämpfen.
Datum
2. September 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2024
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
Prisma
Schlagworte
Lungenkrebs, Medizinische Onkologie, Onkologie, Strahlentherapie
Artikel-ID
78846
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78846
Download
Als PDF öffnen

Transkript


PRISMA

Gerade auch bei Frauen
Lungenkrebs – nicht nur bei Rauchern und älteren Männern

Ein Lungenkarzinom im Frühstadium ist heute immer noch meist ein Zufallsbefund, denn die Krankheit beginnt oft komplett asymptomatisch. Wie Pneumologe Prof. Dr. med. Daniel Franzen, Spital Uster, auf einem Medienevent* in Bern weiter betonte, haben die Betroffenen unter der Last ihrer Krebserkrankung und Behandlung auch noch mit Vorurteilen und viel Stigmatisierung («Raucher sind selbst schuld») zu kämpfen.

Unwissen und Vorurteile rund um die Krankheit halten sich hartnäckig, so der Pneumologe. Wie vielfach angenommen, seien eben nicht nur ältere Männer und Raucher von einem Bronchialkarzinom betroffen. Seit Jahrzehnten erkrankten immer mehr Frauen, und zwar vermehrt auch im mittlerem Lebensalter (auch wenn absolut gesehen die Zahl der Erkrankten ab 65. Lebensjahr am höchsten ist). Ferner träfe die Krankheit auch Nichtraucher und Nichtraucherinnen, wenn auch weitaus seltener als Männer und Frauen, die seit ihrer Jugend Kettenraucher sind. Eine Diagnose und Therapie im Frühstadium bleibt weiterhin die einzige Chance auf Heilung. Nur etwa 30% der Patientinnen und Patienten mit Bronchialkarzinom werden aber im Früh- oder lokal fortgeschrittenen Stadium (I und II) erkannt – wegen langer Beschwerdefreiheit oftmals als Zufallsbefund oder auch bei Konsultation wegen beginnender Kurzatmigkeit. Patienten mit einem bestimmtem Risikoprofil könnten von ei-

Kasten:
Mögliche Symptome von Lungenkrebs

Befund/Symptom

Häufigkeit (%)

Gewichtsverlust 0–68%

Husten 29–87%

Bluthusten 6–35%

Thoraxschmerzen

6–60%

Kurzatmigkeit 3–58%

Röcheln, Stridor

2–14%

Heiserkeit 1–18%

Fieber/Schwäche 0–20%

Quelle: Prof. Daniel Franzen, zusamengestellt auf Basis der Studienlage. Vortrag: «Die Perspektive des Pneumologen» anlässlich des «Lung Cancer Awareness Event», 29. Februar 2024.

nem CT-Screening zur Früherkennung profitieren, so neuere Studiendaten. Leider sei vor allem aus organisatorischen und finanziellen Gründen die Implementierung eines solchen Programms in der Schweiz nicht in Sicht. Dagegen habe Grossbritannien mit seinen Überlandbussen einiges an Früherkennung erreicht, so Franzen. Hausärzte sollten die «Red Flags» der Symptome bei Verdacht auf ein Lungenkarzinom ihrer Patienten im Auge behalten und in die weitere Differenzialdiagnostik einbeziehen. Diese «Reg Flags» für Verdacht auf Lungenkrebs sind: n Raucher/Ex-Raucher n Alter > 60 Jahre n Husten > 4 Wochen n Bluthusten n Unerklärter Gewichtsverlust. Die Häufigkeiten aufgrund der Studienlage sind im Kasten zusammengestellt.
Aktuelle Facts bei Frauen
Neue Entwicklungen: Lungenkrebs geht seit einigen Jahrzehnten bei Männern zurück (v.a. aufgrund greifender Rauchstopp-Initiativen), bei Frauen hingegen nimmt die Inzidenz parallel zu, auch wenn absolut gesehen weitaus häufiger Männer erkranken. Dies betrifft sowohl die Inzidenz als auch die Sterblichkeit bei beiden Geschlechtern. Gründe werden vor allem darin gesehen, dass seit den 1960er Jahren immer mehr Frauen und schon jugendliche Mädchen rauchen. Auffällig sind Geschlechtsunterschiede bezüglich der Histologie: Bei Frauen besteht meist ein Adenokarzinom (das seit 1980 insgesamt stark zunimmt). Ursächlich werden unter anderem hormonelle Faktoren vermutet; ein Zusammenhang zur Krankheitsentwicklung wird aktuell in

Studien untersucht. Franzen betonte, dass Frauen auch vielfach andere Frühsymptome als Männer zeigten, was dazu führe, dass häufig «Herzprobleme» aufgrund von Stress vermutet werden und bei ihnen die Diagnose Bronchialkarzinom spät gestellt wird. Doch auch Nichtraucher können betroffen sein: In einer weltweiten Untersuchung von Lungenkrebspatientinnen und -patienten, die nie geraucht haben, sind die meisten Frauen. Höchste Inzidenz besteht bei denjenigen, die in Südasien, Lateinamerika und an der Ostküste Nordamerikas leben (Corales L et al; 2020). Die Ursachen sind weithin ungeklärt.

Diskussion um Früherkennungsprogramm

Franzen nannte Zahlen zur Diagnostik:

Gemäss einer Studie (Fry, 1999) werden

24% der Bronchialkarzinome im Stadium

I, 7% im Stadium II, 31% im Stadium III

und die meisten, 38%, im Stadium IV ent-

deckt. Auch wenn die Lebenserwartung

selbst in fortgeschrittenen Stadien auf-

grund verbesserter Diagnostik und

neuen Therapiemodalitäten steigt,

bleibt die Behandlung meist palliativ.

Ein CT-Screening und entsprechendes

Programm zur Früherkennung für Risiko-

personen kann gemäss neuerer klini-

scher Studien vor früher Mortalität be-

wahren. Insgesamt wird der Effekt in

Fachkreisen noch diskutiert, hinzu kom-

men in der Schweiz Hindernisse für eine

Implementierung wie solche der kanto-

nalen Organisation, Stigmatisierung und

Ängste der Teilnehmer und nicht zuletzt

der Kostenfaktor.

n

Bärbel Hirrle * Quelle: Lung Cancer Awareness Event. Bern, 29. Februar 2024.

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 3/2024

15


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk