Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Aktive Ältere impfen – «Planen Sie Impftermine für Ihre Senioren» Therapie von NPS bei Demenz – Welches Medikament eignet sich für welche Symptome am besten? →
← Aktive Ältere impfen – «Planen Sie Impftermine für Ihre Senioren» Therapie von NPS bei Demenz – Welches Medikament eignet sich für welche Symptome am besten? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Gastrointestinale Blutungen bei älteren Patienten – Eisencarboxymaltoseinfusionen lindern Blutarmut
Untertitel
-
Lead
Eine randomisierte klinische Studie kommt zu dem Schluss, dass i.v. Eisen bei der Behandlung von Anämie bei älteren Patienten nach akuter gastrointestinaler Blutung sicher und wirksam zu sein scheint und als Standardbehandlung in Betracht gezogen werden sollte.
Datum
18. Juli 2024
Journal
ARS MEDICI 14/2024
Autoren
Ralf Behrens
Rubrik
FOKUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Fokus Pharmakotherapie, Gastrointestinale Blutung, Hausarztmedizin
Artikel-ID
78548
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78548
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Gastrointestinale Blutungen bei älteren Patienten
Eisencarboxymaltoseinfusionen lindern Blutarmut

Eine randomisierte klinische Studie kommt zu dem Schluss, dass i.v. Eisen bei der Behandlung von Anämie bei älteren Patienten nach akuter gastrointestinaler Blutung sicher und wirksam zu sein scheint und als Standardbehandlung in Betracht gezogen werden sollte.

Insbesondere ältere Patienten sind häufig von akuten gastrointestinalen Blutungen (AGIB) betroffen, aber gerade für diese Altersgruppe mangelt es in diesem Zusammenhang an interventionellen Studien. Verfügbare Daten haben jedoch gezeigt, dass es nach AGIB bei der Mehrzahl der Betroffenen zu Eisenmangel und Anämie kommt. Ein Alter über 75 Jahre gilt überdies als Risikofaktor für verzögerten Eisenmangel, und eine Anämie im fortgeschrittenen Alter ist mit einem erhöhten Risiko für Krankenhausaufenthalte, kognitive Einschränkungen und Mortalität assoziiert. Zwar sprechen sich europäische wie US-amerikanische Leitlinien für eine Transfusion roter Blutzellen zur Behandlung von Anämie nach AGIB aus, allerdings wird aufgrund fehlender objektiver Kriterien für einen Eisenmangel nach AGIB eine systematische Eisensupplementierung nicht empfohlen. Dabei liefern einzelne bisherige Studien durchaus Hinweise, dass eine frühzeitige Eisengabe bei älteren Patienten nach AGIB einer durch verzögerten Eisenmangel bedingten, länger andauernden Anämie vorbeugen könnte.
Verschiedene Optionen – wie auswählen?
Zur Eisensupplementation stehen verschiedene Präparate zur Verfügung, unter denen sich Eisencarboxymaltose (ECM) im Vergleich mit Eisensucrose (beide i.v. verab-

reicht) und auch gegenüber oralem Eisensulfat als besonders effizient und verträglich erwiesen hat. Daten zur Wirksamkeit von Eisenpräparaten bei älteren Patienten fehlen bis anhin allerdings. Ziel einer aktuellen randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten klinischen Studie war es deshalb, die Effektivität und Tolerabilität von ECM zur Behandlung von Anämie nach AGIB bei Patienten im Alter ab 65 Jahren prospektiv zu evaluieren. In die Untersuchung an 10 französischen Zentren wurden im Zeitraum von Januar 2013 bis Januar 2017 insgesamt 59 Individuen (mittleres Alter: 81,9 Jahre) mit kontrollierter oberer oder unterer GIB und einem Hämoglobin(Hb)-Wert von 9–11 g/dl eingeschlossen, die im Verhältnis 1:1 zu jeweils 1 Injektion von entweder ECM oder Salzlösung randomisiert und für 180 Tage nachbeobachtet wurden. Primärer Endpunkt war die Differenz der Hb-Spiegel zwischen Tag 0 und Tag 42. Sekundäre Endpunkte waren während der Behandlung auftretende und schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, erneute Krankenhausaufenthalte sowie die Verbesserung der Lebensqualität an Tag 180.
Bessere Hb-Werte und Lebensqualität unter Eisengabe
An Tag 42 des Follow-ups zeigte sich ein signifikanter Unterschied hinsichtlich des

Anstiegs der Hb-Level zwischen den Gruppen; Letzterer betrug 2,49 g/dl in der ECM-behandelten Gruppe und 1,56 g/dl in der Plazebogruppe (p = 0,02). Die Lebensqualität, erfasst mittels des EORTC-QLQC30(European Organisation for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire-Core 30)-Fragebogens, hatte sich an Tag 180 bei den Patienten, die eine ECM-Injektion erhalten hatten, um 10,5 Punkte und in der Plazebogruppe um 8,2 Punkte verbessert (p = 0,56). Hinsichtlich der Häufigkeit des Auftretens von Nebenwirkungen oder der Notwendigkeit für einen erneuten Krankenausaufenthalt ergaben sich keine Unterschiede zwischen beiden Gruppen.

Fazit
Trotz gewisser Limitationen ihrer Studie,

die sich aus der relativ geringen Stichprobe,

aus dem zur Ermittlung der Lebensqualität

verwendeten krebsspezifischen und daher

in der untersuchten Population nur wenig

relevanten Fragebogen sowie aus der Tat-

sache ergeben, dass die Studie nicht für ein

Langzeit-Follow-up konzipiert war, da

sich die erwarteten Effekte der Eisengabe

eher rasch einstellen, halten die Autoren

die Ergebnisse für geeignet, um eine stan-

dardmässige Eisensupplementierung bei

älteren Patienten nach AGIB zu begrün-

den.

RABE s

Richard N et al.: Efficacy of ferric carboxymaltose on haemoglobin response among older patients with gastrointestinal bleeding: a randomised clinical trial. Age and Ageing. 2024;53:afae085.

330

ARS MEDICI 14 | 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk