Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Abgrenzung Delir zu behavioralen und psychischen Symptomen bei Demenz (BPSD) Schlafstörungen – Was sie bewirken und wie sie behandelt werden →
← Abgrenzung Delir zu behavioralen und psychischen Symptomen bei Demenz (BPSD) Schlafstörungen – Was sie bewirken und wie sie behandelt werden →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Dr. med. Isabella Glaser – Leiterin DelirUnit Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER, Basel
Untertitel
-
Lead
Weil viele neurologischen Erkrankungen Krankheiten des Alters sind, hat sich die Neurologin Dr. Isabella Glaser für die Geriatrie entschieden. Der ganzheitliche Ansatz in diesem Fach hat sie angesprochen, denn im Alter kommt «alles» zusammen.
Datum
20. Juni 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 03/2024
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Neurologie: Delir — PORTRAIT
Schlagworte
Neurologie, Portrait, Psychiatrie
Artikel-ID
78221
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78221
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Foto: zVg

Wir stellen vor:
Dr. med. Isabella Glaser
Leiterin DelirUnit Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER, Basel

PORTRAIT

Weil viele neurologischen Erkrankungen Krankheiten des Alters sind, hat sich die Neurologin Dr. Isabella Glaser für die Geriatrie entschieden. Der ganzheitliche Ansatz in diesem Fach hat sie angesprochen, denn im Alter kommt «alles» zusammen.
Sie haben die Leitung der DelirUnit. Was muss man sich darunter vorstellen? Die DelirUnit ist eine geschützt geführte Abteilung mit zwölf Betten für Patienten mit Delir. Das sind Patienten aus verschiedenen Fachrichtungen, wie beispielsweise orthopädische Patienten nach Operation, Patienten mit Infektionen wie zum Beispiel einer Pneumonie, neurologische Patienten nach epileptischem Anfall, Hirnschlag oder nach SchädelHirn-Trauma. Ziel dieser Abteilung ist das Bereitstellen von vor allem pflegerischen Basismassnahmen. Damit diese konsequent umgesetzt werden können, ist der Pflegeschlüssel in dieser Abteilung höher, und wir haben eine sehr moderne Ausstattung mit radargestützter Bettausstiegswarnung und Bodenbetten. Sitzwachen gibt es bei uns nicht. Bei Bedarf ist jedoch eine punktuelle Eins-zu-Eins-Betreuung möglich. Ziel ist es dabei, die Patienten möglichst schnell aus ihrem Delir herauszubringen, damit sie dann weiter in die Reha oder auf die normale Abteilung können. Die durchschnittliche Aufenthaltszeit in der DelirUnit beträgt etwa 11 Tage. Einige Patienten leiden an einer Demenz, die entweder vorbekannt ist oder im Rahmen des Delirs neu diagnostiziert wird. Diese Patienten können häufig nicht in die normale Abteilung wechseln, für sie muss eine Anschlusslösung gesucht werden.
Sie sind in Deutschland aufgewachsen und haben da studiert. Was brachte Sie in die Schweiz? Die Liebe! Mein Mann wohnte damals vor 14 Jahren in der Grenzregion Basel, und ich bin ihm zu ihm gezogen, wo wir immer noch wohnen. Da bot sich das von uns aus viel näher gelegene und auch attraktivere Arbeitsangebot in Spitälern in der Region Basel an. Das Angebot der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER, die DelirUnit aufzubauen, hat dann dazu geführt, dass ich nun hier auch beruflich verwurzelt bin.

Sie haben Neurologie als Facharztfach gewählt. Warum? Gibt es dafür einen besonderen Grund? Das Gehirn interessierte mich eigentlich schon in der Schule. Während der Schulzeit habe ich auch ein Praktikum in einer neurologischen Abteilung absolviert. Weil die Biologielehrer all meine Fragen nicht beantworten konnten, musste ich dem selber nachgehen. Das habe ich dann im Medizinstudium auch durchgezogen. Ich habe meine Doktorarbeit in der Neurologie geschrieben und anschliessend den Facharzt in Neurologie in Deutschland gemacht.

Warum gerade Neurogeriatrie? Eigentlich bin ich durch Zufall in die Geriatrie gerutscht. Mein damaliger Chef in der Reha Rheinfelden, Prof. Thierry Ettlin, sagte zu mir, sie bräuchten eigentlich noch einen Geriater und fragte mich, ob ich mir das nicht einmal anschauen wolle. Was ich dann im Felix-Platter-Spital auch tat. Im Gegensatz zur Neurologie, die sich immer mehr in Subspezialisierungen wie Epilepsie, Stroke, Parkinson, MS usw. aufsplittert, besteht in der Geriatrie ein ganzheitlicher Ansatz. Das hat mir sehr gefallen. Man sieht in der Geriatrie verschiedene neurologische Erkrankungen mit all ihren psychosozialen Problemen, denn viele neurologische Erkrankungen sind Erkrankungen des Alters wie zum Beispiel Parkinson, Hirnschlag, Demenz oder mit dem Alter zunehmende Epilepsien.

Nach einem strengen Arbeitstag mit schwierigen Patienten – wie kön-

nen Sie sich entspannen? Haben Sie Hobbys?

Ein Hobby von mir ist Velofahren. Ich fahre täglich mit dem Velo zur Ar-

beit, das sind pro Weg 20 km. Das tut gut und wirkt entspannend. Mein

zweites «Hobby» ist das Zusammensein mit meiner Familie. Wir fahren

im Winter sehr gerne Ski, häufig im Engadin, im Sommer wandern oder

biken wir in den Bergen. Die Berge sind unsere zweite Heimat

l

Das Interview führte Valérie Herzog.

32

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

3/2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk