Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← MCL: Verlängerung des progressionsfreien Überlebens durch V­ enetoclax plus Ibrutinib Indolentes Lymphom: Kein statistisch signifikanter Nutzen für Vitamin-D →
← MCL: Verlängerung des progressionsfreien Überlebens durch V­ enetoclax plus Ibrutinib Indolentes Lymphom: Kein statistisch signifikanter Nutzen für Vitamin-D →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
CLL: 3-Jahres-Daten der ALPINE-Studie bestätigen Vorteil für Zanubrutinib
Untertitel
-
Lead
Patienten mit einer rezidivierten oder refraktären chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) profitieren hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens (PFS) anhaltend von einer Behandlung mit Zanubrutinib, wie die 3-Jahres-Daten der Phase-III-Studie ALPINE zeigen konnte.
Datum
25. März 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2024
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Kongressberichte — 65th ASH Annual Meeting and Exposition - 9.–12. Dezember 2023 - San Diego
Schlagworte
ASH 2023, lymphatische Leukämie, Medizinische Onkologie, Onkologie, Strahlentherapie
Artikel-ID
77532
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77532
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT
65th ASH Annual Meeting and Exposition, 9.–12. Dezember 2023, San Diego

CLL: 3-Jahres-Daten der ALPINE-Studie bestätigen Vorteil für Zanubrutinib

Patienten mit einer rezidivierten oder refraktären chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) profitieren hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens (PFS) anhaltend von einer Behandlung mit Zanubrutinib, wie die 3-Jahres-Daten der Phase-III-Studie ALPINE zeigen konnte.

In der randomisierten Phase-III-Studie wurde der Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) Zanubrutinib bei 652 Patienten mit Ibrutinib verglichen (median 67–68 Jahre alt, 1 vorangegangene Therapielinie; 17p-Deletion und/oder TP53-Mutation: 23 %; unmutierter IGHV-Status: 73–74 %; komplexer Karyotyp: 17–21 %). Auch nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 39 Monaten erwies sich Zanubrutinib weiterhin gegenüber Ibrutinib als überlegen. Das Risiko für eine Krankheitsprogression wurde signifikant um fast ein Drittel reduziert (Hazard Ratio [HR]: 0,68;

95%-Konfidenzintervall [K]: 0,53–0,86; p = 0,0011): Nach 3 Jahren war bei 64,9 beziehungsweise 54,8 % der Patienten kein Fortschreiten der Erkrankung zu verzeichnen. Das PFS verbesserte sich sowohl bei den Patienten mit einer 17p-Deletion bzw. einer TP53-Mutation (HR: 0,52; 95%-KI: 0,33–0,83; p = 0,0047) als auch unabhängig davon (HR: 0,77; 95 %-KI: 0,59–1,01). Die Remissionen vertieften sich mit der Dauer der Nachbeobachtungszeit, zudem wurde unter Zanubrutinib häufiger eine komplette Remission erzielt. Nach 3 Jahren lag die OS-Rate bei 82,5 vs. 79,6 %.

Unter Zanubrutinib waren kardiale Neben-

wirkungen insgesamt seltener als unter

Ibrutinib (24,7 vs. 34,6 %), wie auch die kli-

nisch relevanten kardialen Ereignisse (3,4

vs. 9,6 %). Bei 0,9 versus 4,6 % der Patienten

wurde die Therapie aufgrund dessen be-

endet. Unter Zanubrutinib kam es nicht zu

tödlichen kardialen Ereignissen, unter

Ibrutinib hingegen wurde von 6 Fällen be-

richtet. Diese Daten bescheinigen Zanu-

brutinib im Vergleich zu Ibrutinib auch

nach 3 Jahren eine bessere Wirksamkeit

und ein günstigeres Sicherheitsprofil, so

das Fazit der Autoren. 

n

Mü

Quelle: Brown JR et al.: Extended follow-up of ALPINE randomized phase 3 study confirms sustained superior progression-free survival of zanubrutinib versus ibrutinib for treatment of relapsed/refractory chronic lymphocytic leukemia and small lymphocytic lymphoma (R/R CLL/SLL). ASH 2023, Abstr. 202.

10 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk