Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: lymphatische Leukämie

EHA 2024 Congress - 13. bis 16. Juni 2024 - Madrid und virtuell

Chronische lymphatische Leukämie – Gesamtüberleben nach Erstlinientherapie mit Ibrutinib vergleichbar hoch wie bei altersgleicher Allgemeinbevölkerung

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

Hemmer der Bruton-Tyrosinkinase (BTK) spielen in der Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie eine zentrale Rolle. Dies unterstreichen auch die Resultate einer Analyse zum Gesamtüberleben nach einer Erstlinientherapie mit Ibrutinib. BTK-Resistenzmutationen erfordern jedoch die Erforschung neuer Ansätze, wie z.B. BTK-Degrader. Daten aus Phase-I-Studien zu zwei solchen Molekülen erscheinen vielversprechend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bispezifische Antikörper bei hämatologischen Neoplasien

Bispezifische Antikörper bei der akuten lymphatischen Leukämie des Erwachsenen

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Während die Therapie mit bispezifischen Antikörpern bei rezidivierten malignen Lymphomen und beim Multiplen Myelom erst in den letzten Jahren eingeführt wurde, gehört sie bei der B-lymphoblastischen Leukämie (ALL) bereits seit mehreren Jahren zur Standardtherapie, sowohl im Rezidiv als auch bei anhaltendem Nachweis einer messbaren Resterkrankung (MRD). Neuere Studien unterstützen bereits den Einsatz in der Konsolidierungstherapie oder sogar in der Erstlinienbehandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — 65th ASH Annual Meeting and Exposition - 9.–12. Dezember 2023 - San Diego

CLL: 3-Jahres-Daten der ALPINE-Studie bestätigen Vorteil für Zanubrutinib

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2024  ·  25. März 2024

Patienten mit einer rezidivierten oder refraktären chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) profitieren hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens (PFS) anhaltend von einer Behandlung mit Zanubrutinib, wie die 3-Jahres-Daten der Phase-III-Studie ALPINE zeigen konnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA2023 Hybrid Congress - 8.–11. Juni 2023 - Frankfurt & virtuell

Chronische lymphatische Leukämie – Zeitlich begrenzte Therapie mit Venetoclax-Obinutuzumab überzeugt auch längerfristig

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Das am diesjährigen EHA-Kongress präsentierte 6-Jahres-Update der CLL14-­ Studie untermauerte erneut den Vorteil der zeitlich begrenzten Behandlung mit Venetoclax und Obinutuzumab bei bisher unbehandelten älteren und komorbiden Erkrankten. Die CLL12-Studie bestätigte, dass Watch-and-Wait bei asymptomatisch Erkrankten weiterhin Standard bleiben sollte. Ebenfalls vorgestellt wurden verschiedene Arbeiten zu den Nebenwirkungsprofilen der BTK-Inhibitoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neue innovative Therapieoptionen für die Behandlung von AML und ALL

Akute myeloische und akute lymphatische Leukämie

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 02/2021  ·  21. Juni 2021

Bei Kindern mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) ist die Prognose insgesamt sehr gut, allerdings überleben bei Auftreten eines Krankheitsrückfalls nur etwa die Hälfte bzw. ein Drittel der pädiatrischen B-ALL- bzw. T-ALL-Patienten mehr als 5 Jahre. Blinatumomab und Bortezomib sind in der Therapie der B-ALL bzw. T-ALL vielversprechende neue Therapieoptionen. In der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML) ist Azacitidin eine Standardtherapie für ältere Patienten. Der hypomethylierende Ansatz wurde beim ASH 2020 mit Lebensqualitätsdaten bestätigt und eine therapieoptimierende Kombination mit Venetoclax vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hämatologische Onkologie – Leukämien

Moderne Erstlinientherapie der chronischen lymphatischen Leukämie

Vermehrt peroral wirkende Substanzen im Einsatz

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 04/2020  ·  26. Oktober 2020

Die Entwicklung zielgerichteter Medikamente hat die Behandlung der chronischen lymphatischen Leukämie in den letzten Jahren grundlegend verändert. Peroral wirkende Substanzen wie die Inhibitoren der Bruton-Tyrosinkinase, Ibrutinib und Acalabrutinib, oder der BCL-2-Inhibitor Venetoclax ersetzen zunehmend die Chemoimmuntherapie. Besonders Patienten mit prognostisch ungünstigen Krankheitseigenschaften profitieren von einem frühen Einsatz als Erstlinientherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2020 EHA25 Virtual Congress – 25th Congress of the European Hematology Association

Vielversprechendes in der ersten Therapielinie

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Mehrere spannende Arbeiten zur CLL fanden ihren Weg ins Programm des virtuellen EHA-Kongresses. Einerseits waren das die Studien CAPTIVATE, CLL2-GIVe und CLL14, die therapienaive Patienten einschlossen. Andererseits wurde die finale Analyse der ASCEND-Studie mit dem neuen BTK-Hemmer Acalabrutinib bei rezidivierten/refraktären Patienten präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Zielgerichtete Behandlungen statt Chemotherapie in der Erstlinie

ASH 2019 – Annual Meeting of the American Society of Hematology, Orlando/Florida, 7. bis 10. Dezember 2019

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 01/2020  ·  17. Februar 2020

Mit der Einführung zielgerichteter Therapien unterlagen die Rezidiv- und mittlerweile auch die Erstlinientherapien der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) in den letzten Jahren erneut einem starken Wandel. Beim ASH-Jahreskongress wurden dazu vor allem Updates grosser Phase-III-Studien präsentiert, die den Stellenwert der chemotherapiefreien Kombinationen weiter festigen und die Chemoimmuntherapie stärker zurückdrängen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk