Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← CLL: 6-Jahres-Daten von ELEVATE-TN sprechen für ­Acalabrutinib in der Firstline Supportive and Palliative Care – Highlights →
← CLL: 6-Jahres-Daten von ELEVATE-TN sprechen für ­Acalabrutinib in der Firstline Supportive and Palliative Care – Highlights →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Follikuläres Lymphom: Bessere Langzeitergebnisse bei höheren Ausgangswerten von CD8+ naiven Zellen
Untertitel
-
Lead
Die ELARA-Studie hat bei Patienten mit einem rezidivierten /refraktären ­follikulärem Lymphom den Einsatz von Tisagenlecleucel untersucht. Am ASH 2023 wurden Daten des Follow-ups nach 3 Jahren vorgestellt.
Datum
25. März 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2024
Autoren
Christine Mücke
Rubrik
Kongressberichte — 65th ASH Annual Meeting and Exposition - 9.–12. Dezember 2023 - San Diego
Schlagworte
ASH 2023, Follikuläres Lymphom, Medizinische Onkologie, Onkologie, Strahlentherapie
Artikel-ID
77527
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77527
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT
65th ASH Annual Meeting and Exposition, 9.–12. Dezember 2023, San Diego

Follikuläres Lymphom: Bessere Langzeitergebnisse bei höheren Ausgangswerten von CD8+ naiven Zellen

Die ELARA-Studie hat bei Patienten mit einem rezidivierten /refraktären ­follikulärem Lymphom den Einsatz von Tisagenlecleucel untersucht. Am ASH 2023 wurden Daten des Follow-ups nach 3 Jahren vorgestellt.

In der Phase-II-Studie ELARA zeigten stark vorbehandelte Patienten (≥ 2 systemische Therapielinien) mit einem rezidivierten / refraktären follikulärem Lymphom (r/r FL), die mit Tisagenlecleucel behandelt wurden, in der primären Analyse nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 17 Monaten hohe Ansprechraten bei günstigem Sicherheitsprofil. Wie es nach einem medianen Follow-up von mehr als 3 Jahren um Wirksamkeit und Sicherheit bestellt ist, berichteten Schuster et al. im Rahmen des ASH-Kongresses (2). 97 Patienten mit einem r/r FL vom Grad 1–3A, die eine einmalige Infusion von Tisagenlecleucel erhielten, wurden zwischenzeitlich im Mittel über 41 Monate

hinweg verfolgt (34,2–49,7 Monate). Bei insgesamt 94 Patienten konnte die Wirksamkeit beurteilt werden. Als bestes Ansprechen erzielten 68 % ein komplettes Ansprechen (CR) (95 %-KI: 57,7–77,3 %). Bei fast drei Viertel dieser Patienten war das Ansprechen bei der 36-Monatsanalyse anhaltend. Die Gesamtansprechrate (komplettes und partielles Ansprechen) lag bei 86 % (95 %-KI: 77,5–92,4 %); bei fast zwei Drittel (64 %) dieser Patienten hielt das Ansprechen auch bei der 36-Monatsanalyse noch an. Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) lag bei 37 Monaten. Die Gesamtüberlebensrate lag nach 36 Monaten bei 82 %. Bei Patienten mit hohen Werten von CD8+ naiven T-

Zellen zum Ausgangszeitpunkt waren

sowohl das PFS als auch die mediane

Dauer des Ansprechens verlängert. Die

Autoren fassen zusammen, dass Patien-

ten mit r/r FL, einschliesslich der Patien-

ten aus Hochrisiko-Subgruppen, auch

mehr als 3 Jahre nach der Infusion von

Tisagenlecleucel noch eine hohe An-

sprechrate zeigen. Das Sicherheitsprofil

erwies sich weiterhin als günstig; es wa-

ren keine neuen Sicherheitssignale zu

beobachten. 

n

Mü

Quelle: Schuster SJ et al.: Clinical Outcomes of Patients with Relapsed/Refractory Follicular Lymphoma Treated with Tisagenlecleucel: Phase 2 Elara 3-Year Follow-up. ASH 2023, Abstr. 601.

12 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk