Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Helicobacter-Eradikation – Abgeschwächte Nebenwirkungen mit Probiotika
← Helicobacter-Eradikation – Abgeschwächte Nebenwirkungen mit Probiotika

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
KI verfolgt Kapsel im Darm
Untertitel
-
Lead
weitere Meldungen: - Angegriffene Knochen bei IBD-Diagnose - Amitriptylin hilft, IBS-Symptome zu lindern - Operation bei Barrett-Ösophagus nicht besser in der Adenokarzinomprävention - Tiefes Geburtsgewicht birgt höheres Fettleberrisiko - Veränderungen im Darmmikrobiom könnten Darmkrebsrisiko vorhersagen
Datum
15. Februar 2024
Journal
CongressSelection 01/2024
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Kongresses
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Kongressnews, UEG Week 2023
Artikel-ID
77157
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77157
Download
Als PDF öffnen

Transkript


UEG-Week

Kongressnews

KI verfolgt Kapsel im Darm
Anstatt bei der Kapselendoskopie die rund 360 Filmminuten

im Darm selbst nach verdächtigen Veränderungen verfolgen

zu müssen, könnte das eigentlich die «künstliche Intelligenz»

(KI) übernehmen. Ob KI-Algorithmen jedoch an die Genau-

igkeit der menschlichen Expertise herankommen, wollte ein

französisch-dänisches Forscherteam wissen. In ihrer pros-

pektiven, verblindeten Multizenterstudie erhielten 109 Pati-

enten, unter anderem solche mit Verdacht auf Morbus

Crohn, eine pan-enterische Kapselendoskopie durch Dünn-

und Dickdarm. Die Videobilder wurden anschliessend durch

das KI-System AXARO® nach verdächtigen Veränderungen

abgesucht. Zwei Gastroenterologen bewerteten die Kapsel-

endoskopie nach Standardverfahren als Referenz ebenfalls.

Die KI reduzierte die durchschnittlich 374 Filmminuten auf

470 verdächtige Bilder (2,1%) pro Patient, was den Gastro-

enterologen anschliessend noch etwa 4 Minuten Arbeit pro

Patient für die Befundung bescherte. Die Befundung aller 109

Kapselendoskopien war damit in etwa 6 Stunden möglich.

Die Sensitivität der KI lag bei 97 Prozent, die Spezifität bei 90

bis 91 Prozent, der negativ prädiktive Wert für Morbus

Crohn bei 95 Prozent und für IBD bei 97 Prozent. Die Auto-

ren folgern daraus, dass eine erhebliche Beschleunigung der

Auswertung bei hoher diagnostischer Genauigkeit mit die-

sem Algorithmus möglich ist, was die Kapselendoskopie zu

einem schnellen Verfahren zum Ausschluss einer IBD ma-

chen könnte.

vh

Quelle: Brodersen JB et al.: The diagnostic performance of artificial intelligence-assisted analysis of pan-enteric capsule endoscopy in patients with suspected crohn’s disease. MP202, presented at UEG-Week 2023, Copenhagen.

sss

Angegriffene Knochen bei IBD-Diagnose

Mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (IBD), wie

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, geht ein erhöhtes Risiko

für metabolische Knochenerkrankungen wie Osteopenie und

Osteoporose einher. Wie hoch dieses Risiko bereits zum

Zeitpunkt der IBD ist, wollten dänische Forscher wissen. Zu

diesem Zweck liessen sie von 316 neu diagnostizierte IBD-Pa-

tienten die Knochendichte mit einem DEXA-Scanner (Du-

al-Energy X-ray Absorptiometry) messen. Ein T-Score < –2,5 war diagnostisch für Osteoporose und ein T-Score zwischen –1 und –2,5 bezeichnete eine Osteopenie. Bei rund einem Viertel der Patienten lag eine Osteopenie vor, etwa 8 Prozent hatte bereits eine Osteoporose. Vor dem Hintergrund, dass diese Patienten im Rahmen ihrer künftigen IBD-Therapie immer wieder systemische Kortikosteroide erhalten werden, finden die Autoren die gefundenen Ergebnisse besorgniserre- gend. vh Quelle: Attauabi M et al.: Should all patients with newly diagnosed inflammatory bowel diseases be screened for metabolic bone disease? results from a danish population-based inception cohort study. MP083, presented at UEG-Week 2023, Copenhagen. Amitriptylin hilft, IBS-Symptome zu lindern Das Antidepressivum Amitriptylin kann die Symptome des Reizdarmsyndroms lindern, wie die britische, doppelblind randomisierte ATLANTIS-Praxisstudie mit 463 Patienten mit Reizdarmsyndrom aus 55 Allgemeinarztpraxen zeigt. Die Teilnehmer erhielten entweder niedrigdosiertes Amitrip- tylin (10–30 mg/Tag) oder Plazebo. Die Dosierung konnten sie je nach Symptomen oder Nebenwirkungen selbst anpas- sen. Nach 6 Monaten berichteten jene aus der Amitryptilin- gruppe über eine stärkere Symptomlinderung und doppelt so häufig über eine Verbesserung als jene aus der Plazebo- gruppe. Die Angst- und Depressionswerte der Teilnehmer veränder- ten sich jedoch nicht, was darauf hindeutet, dass die positi- ven Wirkungen des Medikaments über den Darm und nicht aufgrund einer Wirkung als Antidepressivum erfolgten. Damit empfehle sich der Versuch mit niedrigdosiertem Ami- tryptilin bei Reizdarmpatienten, deren Symptome sich mit den Erstlinienbehandlungen nicht verbessert haben, so das Fazit der Autoren. vh Quelle: Ford AC et al.: Amitriptyline at low-dose and titrated for irritable bowel syndrome as second-line treatment (atlantis): a randomise double-blind placebo-controlled trial in primary care. OP222, presented at UEG-Week 2023, Copenhagen. sss Operation bei Barrett-Ösophagus nicht besser in der Adenokarzinomprävention Eine skandinavische Registerstudie zeigt, dass eine Antire- flux-Operation bei Patienten mit Barrett-Ösophagus einer medikamentösen Antireflux-Behandlung in der Prävention von Adenokarzinomen nicht überlegen ist. In die Studie flos- sen Daten von 33 939 Patienten mit Barrett-Ösophagus aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden. Dabei wur- den Patienten, die sich einer Antireflux-Operation unterzo- gen hatten (n = 542), mit nicht operierten Patienten vergli- chen, die Antireflux-Medikamente einnahmen. Die Nachbe- obachtungszeitraum betrug 32 Jahre. Es zeigte sich, dass das Risiko für Adenokarzinom bei den operierten Patienten, nicht tiefer war (Hazard-Ratio [HR]: 1,9; 95%-Konfidenz- intervall [KI]: 1,1–3,5), als bei jenen aus der Medikamenten- gruppe. Im Gegenteil: Es nahm mit zunehmender Beobach- tungsdauer zu. vh Quelle: Akerström JH et al.: Antireflux surgery versus antireflux medication and risk of esophageal adenocarcinoma in patients with barrett’s esophagus. OP047, presented at UEG-Week 2023, Copenhagen. sss sss 12 CongressSelection Gastroenterologie | Februar 2024 UEG-Week Tiefes Geburtsgewicht birgt höheres Fettleber- risiko Eine schwedische Registerstudie zeigte einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Geburtsgewicht und dem Auftreten einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) im späteren Leben auf. Dabei zeigte sich, dass bei Personen, die mit einem geringen Geburtsgewicht (< 2500 g) geboren worden waren, die Wahrscheinlichkeit, in der Kind- heit, im Jugendalter oder im jungen Erwachsenenalter an NAFLD zu erkranken, 4-mal höher war als bei Personen mit normalem Geburtsgewicht. Bei Personen, deren Geburtsge- wicht unter der 10. Perzentile lag, war das Risiko, früh an NAFLD zu erkranken, ebenfalls mehr als dreimal so hoch wie bei Personen mit einem angemessenen Geburtsgewicht (10.–90. Perzentile). Darüber hinaus fanden die Forscher heraus, dass Personen mit niedrigem Geburtsgewicht ein bis zu 6-fach höheres Risiko hatten, eine Leberfibrose oder -zir- rhose zu entwickeln. vh Quelle: Ebrahimi F et al.: Perinatal characteristics and risk of nonalcoholic fatty liver disease in children, adolescents and young adults – a nationwide population-based case-control study. OP092, presented at UEG-Week 2023, Copenhagen. sss Veränderungen im Darmmikrobiom könnten Darmkrebsrisiko vorhersagen Forscher haben signifikante Unterschiede im Darmmikro- biom von Personen festgestellt, die präkanzeröse Kolonlä- sionen entwickelt haben. Das deutet darauf hin, dass das Darmmikrobiom in der Entwicklung von kolorektalen Lä- sionen und Tumoren involviert sein könnte. In der prospek- tiven Studie mit 8208 Teilnehmern wurden die Daten des niederländischen Mikrobiomprojekts mit der landesweiten niederländischen Pathologiedatenbank verknüpft, um alle aufgezeichneten Fälle von Dickdarmbiopsien aus den letz- ten 5 Jahrzehnten zu ermitteln. Die Forscher analysierten die Funktion und Zusammensetzung des Darmmikrobioms von Personen, die vor der Entnahme einer Stuhlprobe Darmkrebs entwickelt hatten, sowie von Personen, die nach der Entnahme einer Stuhlprobe Läsionen entwickel- ten. Diese Gruppen wurden dann mit Personen mit norma- len Koloskopiebefunden und der Allgemeinbevölkerung verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen, die nach der Ent- nahme von Stuhlproben Kolonläsionen entwickelten, signi- fikante Unterschiede im Darmmikrobiom aufwiesen im Ver- gleich zu Personen, die keine Läsionen entwickelten. Darüber hinaus unterschieden sich die Zusammensetzung und die Funktion des Mikrobioms bei Personen mit bereits bestehen- den oder zukünftigen Läsionen und variierten je nach Art der Läsion. Dabei wurden vor allem Bakterienarten aus der Fa- milie der Lachnospiraceae und die Gattungen Roseburia und Eubacterium mit der zukünftigen Entwicklung von Läsionen in Verbindung gebracht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Mikrobiom als wertvolles Instrument zur Verbesse- rung bestehender Früherkennungstests für Darmkrebs die- nen könnte, so das Fazit der Autoren. vh Quelle: Gacesa R et al.: Development of precancerous colonic lesions is associated with gut microbiota in the dutch microbiome project cohort study. OP118, presented at UEG-Week 2023, Copenhagen. sss CongressSelection Gastroenterologie | Februar 2024 13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk