Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Chronische Gastritis – Was bei der Therapie zu beachten ist KI verfolgt Kapsel im Darm →
← Chronische Gastritis – Was bei der Therapie zu beachten ist KI verfolgt Kapsel im Darm →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Helicobacter-Eradikation – Abgeschwächte Nebenwirkungen mit Probiotika
Untertitel
-
Lead
Machen Dyspepsiesymptome und ein positiver Helicobacter(H.-)-pylori-Test eine Eradikation des Magenkeims erforderlich, kann die antibiotische 3- bis 4-fach-Therapie zu Nebenwirkungen führen. Um diese abzumildern, können Probiotika eingesetzt werden. Welche sich dazu eignen, wurde in einer am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) vorgestellten Praxis-Registerstudie diskutiert.
Datum
15. Februar 2024
Journal
CongressSelection 01/2024
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
United European Gastroenterology Week (UEG-Week) 14. bis 17. Oktober 2023 in Kopenhagen
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Helicobacter-Eradikation, Probiotika, UEG Week 2023
Artikel-ID
77156
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/77156
Download
Als PDF öffnen

Transkript


UEG-Week
Helicobacter-Eradikation
Abgeschwächte Nebenwirkungen mit Probiotika

Machen Dyspepsiesymptome und ein positiver Helicobacter(H.-)-pylori-Test eine Eradikation des Magenkeims erforderlich, kann die antibiotische 3- bis 4-fach-Therapie zu Nebenwirkungen führen. Um diese abzumildern, können Probiotika eingesetzt werden. Welche sich dazu eignen, wurde in einer am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) vorgestellten Praxis-Registerstudie diskutiert.

Die Anlayse von Registerdaten aus der klinischen Praxis hatte zum Ziel, den Nutzen von Probiotika beziehungsweise zur Vorbeugung von Nebenwirkungen von in Europa eingesetzten H.-pylori-Eradikationstherapien zu untersuchen. Die zwischen 2013 bis 2021 gesammelten Daten entstammten dem prospektiven, multizentrischen, nicht-interventionellen Register (Hp-EuReg) über die klinische Praxis europäischer Gastroenterologen. In die Analyse flossen Angaben aus Ländern mit mindestens 30 Patienten, die sich einer Eradikationstherapie unterzogen hatten und mit mindestens 1 Patient mit begleitender Probiotikatherapie sowie Kontrollen ohne Probiotikatherapie. Die Nebenwirkungen der H.-pylori-Eradikationstherapie wurden in die Kategorien leicht, mittelschwer und schwer aufgeteilt und die Ergebnisse nach 5 europäischen Regionen gruppiert. Von 36 699 Patienten wurden 8233 (22%) mit Probiotika behandelt. Dabei wurden mehrere Formulierungen verwendet, darunter 10 Gattungen und 32 Arten, wie Mitautor Dr.

Probiotikaeinsatz in der Praxis

Probiotika werden von Praktikern sowohl als Prävention als auch als

Therapie häufig eingesetzt. Das zeigte eine an der UEG-Week vorge-

stellte griechische Umfrage unter 185 niedergelassenen Ärzten. Gemäss

dieser Umfrage setzen Gastroenterologen Probiotika am häufigsten ein

(97,5%), und zwar in den Indikationen Reizdarm, antibiotika-assozi-

ierte Diarrhö, Pouchitis, Prävention einer Clostridium-difficile-Infek-

tion und bei akuter Diarrhö. Dabei kommt Saccharomyces boulardii

am häufigsten zum Einsatz (69,2%), gefolgt von Lactobacillus acido-

philus (68,1%) und Bifidobacterium bifidum (57,8%).

Ein Drittel der Ärzte gab an, Probiotika bei jeder Antibiotikatherapie zu

verordnen, 26 Prozent während einer länger dauernden Antibiose, 68

Prozent immer oder häufig im Rahmen einer H.-pylori-Eradikation.

Über 80 Prozent von ihnen finden eine probiotische Supplementierung

während der ganzen Dauer der antibiotischen Eradikationstherapie

oder darüber hinaus angemessen.

vh

Referenz: Papastergiou V et al.: Perceptions and practices on clinical use of probiotics: a national survey of healthcare practitioners. PP1683, presented at UEG-Week 2023, Copenhagen.

Javier Alcedo, Miguel Servet University Hospital, Gastroenterology, Zaragoza (E), berichtete. Am häufigsten wurden Lactobacillus (86%), Bifidobacterium (46%), Bacillus (12%) und Saccharomyces (28%) verwendet.
Mehr, aber schwächer
In der Probiotikumgruppe war die Rate der allgemeinen Nebenwirkungen der Eradikationstherapie zwar höher als bei den Kontrollen ohne Probiotika (25 vs. 22%, p < 0,0001), doch war die Rate der schweren Nebenwirkungen tiefer (1,9 vs. 1,1%, p < 0,0001). Die Dauer der Nebenwirkungen war ebenfalls kürzer als bei den Kontrollpatienten (6,4 vs. 8,2 Tage, p < 0,0001). Das logistische Regressionsmodell wurde auf Daten aus der mitteleuropäischen Region angewandt, da hier Probiotika im Vergleich zu den übrigen europäischen Regionen am häufigsten eingesetzt werden (83%). In diesem Modell war die Verwendung von Probiotika mit einer geringeren Inzidenz sowohl globaler als auch schwerer Nebenwirkungen verbunden. Bei den Gattungen war die Inzidenz von mindestens einer Nebenwirkung der Eradikationstherapie und die von schweren Nebenwirkungen bei Bifidobacterium geringer (p = 0,0019 bzw. p < 0,001). Lactobacillus senkte die Häufigkeit schwerer Nebenwirkungen der 3-fach-Eradikationstherapie (p = 0,0278) und Bacillus zeigte uneinheitliche Ergebnisse. Die Verwendung von Probiotika war demnach mit einer geringeren Nebenwirkungsinzidenz verbunden, sowie mit einer kürzeren Dauer und einem geringeren Schweregrad. Die Gattung Bifidobacterium könnte den Resultaten zufolge bei der Vorbeugung von Nebenwirkungen einer H.-pylori-Eradikationstherapie am nützlichsten sein, so das Fazit des Referenten. s Valérie Herzog Quelle: Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEGWeek), 14. bis 17. Oktober 2023, in Kopenhagen. Referenz: Casas D et al.: Impact of probiotics use on the safety of helicobacter pylori treatments: results of the european registry on the management of helicobacter pylori infection (Hp-EuReg). OP54, presented at UEG-Week 2023, Copenhagen. 10 CongressSelection Gastroenterologie | Februar 2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk