Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Sozioökonomischer Status: Können Bildung und Beruf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und die Sterblichkeit beeinflussen? →
← Inhaltsverzeichnis Sozioökonomischer Status: Können Bildung und Beruf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und die Sterblichkeit beeinflussen? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fitness im Büro: Mit Bewegungsprogrammen Nackenschmerzen vorbeugen?
Untertitel
-
Lead
Nackenschmerzen führen häufig zu starken Einschränkungen und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen und die Wirtschaft verbunden. Effektive Präventionsstrategien könnten somit die Beschwerden der Betroffenen lindern und gleichzeitig zu signifikanten Einsparungen führen. Forscher der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum und der Deakin University in Melbourne (Australien) haben in einem systematischen Review mit Metaanalyse evaluiert, ob Sport und Bewegung das Risiko für Nackenschmerzen senken können. Im Rahmen der Untersuchung analysierte das Team fünf Studien mit insgesamt 1722 Teilnehmern.
Datum
20. Oktober 2023
Journal
ARS MEDICI 21/2023
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Nackenschermerzen
Artikel-ID
73018
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/73018
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Fitness im Büro
Mit Bewegungsprogrammen Nackenschmerzen vorbeugen?

Nackenschmerzen führen häufig zu starken Einschränkungen und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen und die Wirtschaft verbunden. Effektive Präventionsstrategien könnten somit die Beschwerden der Betroffenen lindern und gleichzeitig zu signifikanten Einsparungen führen. Forscher der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum und der Deakin University in Melbourne (Australien) haben in einem systematischen Review mit Metaanalyse evaluiert, ob Sport und Bewegung das Risiko für Nackenschmerzen senken können. Im Rahmen der Untersuchung analysierte das Team fünf Studien mit insgesamt 1722 Teilnehmern. Die meisten

von ihnen (80%) waren Büroangestellte. Bei den Bewegungsinterventionen handelte es sich in zwei Studien um ein Krafttraining, das auf die Nackenund Schultermuskulatur abzielte, in den anderen um verschiedene Kombinationen aus Stretching, Kraft- und Ausdauertraining. Der durchschnittliche Beobachtungszeitraum erstreckte sich über 12 Monate. Aus der Metaanalyse ging mit moderater Evidenz hervor, dass Bewegungsinterventionen das Risiko einer neuen Episode von Nackenschmerzen im Vergleich zu keiner oder zu minimaler Intervention reduzieren können (Odds Ratio [OR]: 0,49; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,31–0,76). «Die Ergebnisse sind bisher vielverspre-

chend», ordnet Daniel Belavy, Professor

für Physiotherapie an der HS Gesund-

heit, ein. «Für Unternehmen lautet die

Nachricht: Wenn 100 Menschen an

Büroarbeitsplätzen im Unternehmen

arbeiten, werden zirka 30 von ihnen im

nächsten Jahr Nackenschmerzen be-

kommen. Wenn man aber ein betrieb-

liches Programm aufsetzt, wird der An-

teil beinahe um die Hälfte auf 17 von

100 reduziert.»

HS Gesundheit/PS s

Medienmitteilung der Hochschule für Gesundheit (HS) vom 14. September 2023 und Teichert F, Karner V et al.: Effectiveness of exercise interventions for preventing neck pain: A systematic review with meta-analysis of randomized controlled trials. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy. 2023;0;1-44.

570

ARS MEDICI 21 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk