Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Screening auf gynäkologische und Mammakarzinome
Untertitel
-
Lead
Vorsorge in oder über die Frauenarztpraxis – das ist «Alltagsprechstunde» und dennoch: Wir erleben, dass die heute diversen technischen Möglichkeiten die Abklärung gynäkologischer Malignome einfacher machen, gleichzeitig wird die Verständlichkeit der gelieferten Resultate komplexer.
Datum
6. Oktober 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2023
Autoren
Viola Heinzelmann-Schwarz
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Geburtshilfe, Gynäkologie, Mammakarzinom, Mammografie, Screeninguntersuchung
Artikel-ID
72904
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/72904
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

V orsorge in oder über die Frauenarztpraxis – das ist «Alltagsprechstunde» und dennoch: Wir erleben, dass die heute diversen technischen Möglichkeiten die Abklärung gynäkologischer Malignome einfacher machen, gleichzeitig wird die Verständlichkeit der gelieferten Resultate komplexer. Immer mehr und bessere Technik ermöglicht frühere Diagnosestellungen, bessere Triagierung und dadurch eine verbesserte Prognose der Patientinnen. Dabei ist es eminent wichtig, dass sich Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Praxis der Vor- und Nachteile und insbe-
Screening auf gynäkologische und Mammakarzinome
sondere auch der Limitierungen der einzelnen Methoden bewusst sind.
Mammografie In dieser Ausgabe haben wir dem Thema mit drei Artikeln Rechnung getragen: Das oft umstrittene Mammografie-Screening wird von Gunilla Müller und Cornelia Leo neu beleuchtet. Zudem werden insbesondere Schweizer Daten aus Kantonen vorgestellt, die früh ein Screening eingeführt haben. Wichtige Erkenntnis: Hier zeigt sich keine Zunahme von in-situTumoren, aber von Karzinomen im Frühstadium und eine Abnahme von fortgeschrittenen Karzinomen. Beides hat zu einer verringerten Sterblichkeit bei Patientinnen mit Mammakarzinomen geführt.
Transvaginaler Ultraschall und Einschätzung Für die Diagnostik von Ovarialtumoren gibt es mittlerweile drei Methoden, mittels des transvaginalen Ultraschalls eine gute präoperative Einschätzung zu

erlangen: RMI, IOTA und ORADS. Im Artikel von Hubertina Reina und Gwendolin Manegold-Brauer werden diese vorgestellt und gegeneinander abgewogen. Wichtig hierbei ist, dass es einen initialen transvaginalen Ultraschall und einen Experten-Ultraschall gibt; essenziell ist die Triagierung zum Experten-Ultraschall, sollte ein Ovarialbefund suspekt erscheinen.
Molekulare Diagnostik und Biomarker Die molekulare Diagnostik bei Ovarial- und insbesondere bei Endometriumkarzinomen hat stark zugenommen. Es ist wichtig, zwischen molekularen Subtypen zu unterscheiden, weil deren Prognose und auch das Ausmass der notwendigen Therapie stark davon abhängt. Im Artikel von Tibor Andrea Zwimpfer und mir werden verschiedene Biomarker aufgelistet und deren Einsatz abhängig von der Tumorerkrankung aufgezeigt.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Artikeln tiefergreifende Einblicke und Möglichkeiten des Nachschlagens gegeben zu haben, und wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre!
Ihre Viola Heinzelmann-Schwarz

Liebe Leserinnen, liebe Leser
Die «Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE» ist nach den Weiter- und Fortbildungsschwerpunkten des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) der FMH ausgerichet. Zu Ihrer raschen Orientierung erscheint der Schwerpunktbereich jeweils markiert auf dem Titelblatt und auf Seite 1 jeder Ausgabe.

Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE 4/2023:
Gynäkologische Onkologie/gynäkologische Senologie Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie Operative Gynäkologie und Geburtshilfe Fetomaternale Medizin Urogynäkologie

GYNÄKOLOGIE 4/2023

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk