Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Weniger Spitaleinweisungen – Pneumokokkenimpfung für Senioren Ars Medici Auktion 18 →
← Weniger Spitaleinweisungen – Pneumokokkenimpfung für Senioren Ars Medici Auktion 18 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nach ischämischem Schlaganfall – Verbesserte Kognition mit Ginkgo biloba
Untertitel
-
Lead
In einer chinesischen Pilotstudie verbesserte eine 24-wöchige Behandlung mit dem Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761® die kognitive Leistungsfähigkeit von Patienten nach einem leichten bis mittelschweren ischämischen Schlaganfall im Vergleich zu einer Referenzgruppe, die nur die Standardversorgung erhalten hatte.
Datum
8. September 2023
Journal
ARS MEDICI 18/2023
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
FOKUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Ischämischer Schlaganfall
Artikel-ID
70653
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/70653
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Nach ischämischem Schlaganfall
Verbesserte Kognition mit Ginkgo biloba

In einer chinesischen Pilotstudie verbesserte eine 24-wöchige Behandlung mit dem Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761® die kognitive Leistungsfähigkeit von Patienten nach einem leichten bis mittelschweren ischämischen Schlaganfall im Vergleich zu einer Referenzgruppe, die nur die Standardversorgung erhalten hatte.

Bei Patienten, die einen Schlaganfall überlebt haben, kommt es schneller zu kognitiven Beeinträchtigungen als bei Kontrollpersonen ohne Apoplex. In grossen bevölkerungsbasierten Studien zeigte sich zudem auch in der Langzeitbeobachtung ein signifikanter Rückgang der kognitiven Fähigkeiten nach Schlaganfällen.
Mechanismen und Prädiktoren
Bis anhin sind die Mechanismen, das Ausmass und die Prädiktoren des kognitiven Abbaus nach einem Schlaganfall nur unvollständig bekannt. Die Läsionslast, multiple akute Infarkte und das Gesamtinfarktvolumen haben sich jedoch unabhängig von demografischen und vaskulären Risikofaktoren als Prädiktoren kognitiver Beeinträchtigungen erwiesen. Des Weiteren besteht ein Zusammenhang zwischen der Manifestation von Erkrankungen der kleinen Gefässe und einer verzögert auftretenden Demenz nach einem Apoplex. In älteren randomisierten, plazebokontrollierten, klinischen Studien konnte der Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761® die kognitive Leistungsfähigkeit und neuropsychiatrische Symptome bei Patienten mit altersbedingten leichten kognitiven Beeinträchtigungen, vaskulärer Demenz und der Alzheimer-Krankheit verbessern. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass EGb 761® auch bei der Vorbeugung und Behandlung kognitiver Beeinträchtigungen nach einem Schlaganfall von Nutzen sein könnte.

Pilotstudie
Mei Cui von der Fuhan University in Shanghai (China) und ihre Arbeitsgruppe untersuchten deshalb im Rahmen einer Pilotstudie, ob EGb 761® (240 mg/Tag über 24 Wochen) bei Patienten nach einem akuten ischämischen Schlaganfall mit kognitiven Vorteilen im Vergleich zu Plazebo verbunden ist. Die randomisierte, multizentrische, offene Studie wurde an 7 Zentren in China mit 201 Patienten im Alter ab 50 Jahren durchgeführt. Die Teilnehmer wiesen auf der Schlaganfallskala des National Institute of Health (NIHSS) Werte bis 20 auf. Alle Patienten wurden zwischen 7 und 14 Tage nach dem Schlaganfall in die Studie aufgenommen und erhielten Standardbehandlungen zur Vorbeugung eines erneuten Schlaganfalls. Nach dem Zufallsprinzip erhielten sie im Verhältnis 1:1 entweder zusätzlich 240 mg EGb 761® pro Tag über 24 Wochen oder blieben auf ihre Standardversorgung beschränkt.
EGb 761® wirkt einer kognitiven Beeinträchtigung entgegen
Nach 24 Wochen betrug die mittlere Veränderung der globalen kognitiven Funktion – erfasst mit dem Montreal Cognitive Assessment (MoCA) Score – in der EGb761®-Gruppe 2,92 und in der Referenzgruppe 1,33 Punkte (Unterschied zwischen den Gruppen: 1,59 Punkte; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,51–2,67; p < 0,005) im Vergleich zur Baseline. Des Weiteren erzielte Erstere höhere Werte beim Hopkins Verbal Learning Test – Total Recall (EGb 761®: Veränderung 1,40 vs. Referenz: –0,49) und beim Shape Trail Test – Trail 1 (EGb 761®: Veränderung –38,2 vs. Referenz: –15,6). Potenziell durch den Ginkgo-Spezialextrakt bedingte uner- wünschte Ereignisse traten bei nicht mehr als 3 Prozent der Patienten auf. Die 24-wöchige Behandlung mit EGb 761® war somit bei Patienten nach einem leichten bis mittelschweren ischämischen Schlaganfall mit einer besseren kognitiven Leistungsfähigkeit verbunden als die Stan- dardversorgung. Diese Studienergebnisse weisen nach Ansicht der Autoren darauf hin, dass der Ginkgo-Spezialextrakt in einer Dosierung von 240 mg/Tag eine wirk- same Behandlungsoption zur Vorbeugung oder Linderung kognitiver Beeinträchti- gungen und zur Verbesserung der Lebens- qualität bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall sein könnte.  PS s Quelle: Cui M, You T et al.: Ginkgo biloba extract EGb 761® improves cognition and overall condition after ischemic stroke: results from a pilot randomized trial. Front. Pharmacol. 2023;14:1147860. Interessenlage: Die referierte Studie wurde von der Wilhelm Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe (Deutschland), finanziert. Die Autoren der referierten Studie erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen. Schwabe Pharma AG Tebokan® 240 mg neu als kleinere Kompakttablette Neu steht Tebokan® 240 mg mit dem Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761® in der Schweiz als kleinere Kompakttablette zur Verfügung. Durch eine Anpassung der Galenik konnte das Volumen der Tablette bei gleichbleibendem Wirkstoffgehalt um 45 Prozent reduziert werden; zudem ist sie laktosefrei. Ab sofort ist die Tablette in allen 3 Packungsgrössen (30, 60 und 90 Stück; alle mit neuen Pharmacodes) nur noch in der neuen Formulierung erhältlich. Die Preise bleiben unverändert. Der Ginkgo-biloba-Spezialextrakt ist zur symptomatischen Behandlung von Einbussen in der mentalen Leistungsfähigkeit (MCI) zugelassen. Die kleinere Tablette erleichtert insbesondere Patienten mit Schluckbeschwerden die Einnahme. red Quellen: Firmenmitteilung und Fachinformation Tebokan® www.swissmedicinfo.ch ARS MEDICI 18 | 2023 487


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk