Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Komplikation rheumatischer Erkrankungen – Wenn Schmerzen sich selbstständig machen
← Komplikation rheumatischer Erkrankungen – Wenn Schmerzen sich selbstständig machen

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kongressnews
Untertitel
-
Lead
- Gute Herpes-zoster-Impfantwort bei UPA/ MTX-Therapie - Langzeitnebenwirkungen: Moderne vs. konventionelle DMARDs - Wenige mit Übergang von nr-axSpA zu r-axSpA - Geografische Unterschiede im Phänotyp bei axSpA
Datum
25. August 2023
Journal
CongressSelection 04/2023
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
News
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Eular 2023, Hausarztmedizin, News
Artikel-ID
70459
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/70459
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EULAR

Kongressnews

Gute Herpes-zoster-Impfantwort bei UPA/

MTX-Therapie

Die Behandlung mit JAK-Inhibitoren ist bei rheumatoiden

Erkrankungen mit einer erhöhten Inzidenz von Herpes zoster

(HZ) assoziiert. In einer am EULAR vorgestellten Subanalyse

einer internationalen Phase-III-Studie wollte man nun die

Wirksamkeit und Sicherheit des rekombinanten HZ-Tot-

impfstoffs bei RA-Patienten testen, die mit einer Kombina-

tion aus dem JAK-Inhibitor Upadacitinib (UPA; 15 mg/Tag)

und Methotrexat (MTX) behandelt wurden. Die mit UPA/

MTX behandelten Teilnehmer (n = 93; mittleres Alter: 62

Jahre) erhielten zwei Dosen der Vakzine. Eine zufriedenstel-

lende humorale Antwort liess sich nach 4 Wochen bei 64

Prozent und nach 16 Wochen bei 88 Prozent der Teilnehmer

feststellen. Es wurden innerhalb von 30 Tagen nach der Imp-

fung keine ernsthaften Nebenwirkungen registriert. Damit

wiesen 9 von 10 der mit UPA und MTX behandelten RA-

Patienten eine zufriedenstellende Immunantwort auf, so die

Forscher. Eine gleichzeitige Behandlung mit Steroiden hatte

keinen negativen Effekt auf das Ergebnis der Zoster-Imp-

fung.

KD

Quelle: Winthrop K et al.: Ann Rheum Dis. 2023;82(1):148. EULAR 2023, OP0225.

sss

Langzeitnebenwirkungen:

Moderne vs. konventionelle DMARDs
Januskinase-Inhibitoren (JAKi) und Biologika gehören mitt-

lerweile zu unverzichtbaren Werkzeugen der modernen Be-

handlung bei rheumatoiden Erkrankungen. Allerdings gibt es

immer wieder Bedenken wegen möglicher langfristiger Ne-

benwirkungen. Am EULAR-Kongress präsentierten südko-

reanische Wissenschaftler eine Studie, für die die Daten von

100 000 Patienten ausgewertet wurden, die mit JAKi oder

Biologika behandelt worden waren. Bei den Teilnehmern war

zwischen 2010 und 2020 eine seropositive RA neu diagnosti-

ziert worden. Im Fokus stand das Auftreten von spezifischen

Krebsformen und kardiovaskulären Ereignissen, wie tiefe Ve-

nenthrombosen, Lungenembolien oder andere kardiovasku-

läre Ereignisse. Im Vergleich zu Patienten mit konventioneller

Behandlung (csDMARD) war die Inzidenzrate für solche Er-

krankungen in der JAKi/Biologika-Gruppe geringer (0,88

respektive 0,91). Auch der Vergleich zwischen JAKi und Bio-

logika zeigte hinsichtlich der gesamten kardiovaskulären

Ereignisse keine Unterschiede. Allerdings traten spezifische

Erkrankungen wie Lungen-, Leber-, Prostata- und Haut-

tumoren häufiger unter JAKi/Biologika-Behandlung auf, ein

Ergebnis, das in zukünftigen Untersuchungen nochmal ein-

gehender untersucht werden sollte, so die Autoren.

KD

Wenige mit Übergang von nr-axSpA zu r-axSpA
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine nicht radiographische axiale SpA (nr-axSpA) zu einer radiographischen SpA (r-axSpA) entwickelt? Eine internationale europäische Forschergruppe beobachtete 709 Patienten der DESIR-Kohorte mit relativ früher axSpA (≤ 3 Jahre) über einen Zeitraum von 10 Jahren. Von 299 ausgewerteten Teilnehmern war bei 5,7% ein Übergang von einer nr-axSpA in eine r-axSpA zu beobachten. Die Jahresinzidenz in der «Intention-to-follow»-Population betrug 0,91 Prozent, wobei HLA-B27 positive Patienten rund doppelt so häufig betroffen waren wie HLA-B27 negative. Zudem war das Risiko höher bei Männern, längerer Symptomdauer bei Studienbeginn und bei Rauchern. Bei anti-TNF-behandelten Patienten wurde mit 0,48 Prozent pro Jahr ein deutlich geringerer Anstieg beobachtet. Insgesamt zeigten Patienten mit früher axSpA eine recht geringe Wahrscheinlichkeit von einer nr-axSpA zu einer r-axSpA zu wechseln, so die Autoren. KD
Quelle: Moltó A et al.: Ann Rheum Dis. 2023;82(1):619. POS0675.
sss
Geografische Unterschiede im Phänotyp bei axSpA
Interessante globale Einblicke in die unterschiedlichen Phänotypen der axialen Spondyloarthritis (axSpA) gab eine durch internationale Patientenorganisationen unterstützte weltweite Patientenbefragung. In dieser wurden 5557 Patienten aus 5 geografischen Regionen (Nordamerika, Lateinamerika, Europa, Asien und Afrika) in 27 Ländern online zu ihrer Erkrankung und ihrem klinischen Phänotyp befragt. Die Teilnehmer waren bei Symptombeginn 25 bis 30 Jahre alt, wobei die Diagnoseverzögerung in Südafrika am längsten und in Asien am geringsten war. In Asien zeigte sich die Prävalenz einer HLA-B27-Positivität am höchsten und in Lateinamerika am niedrigsten. Eine SpA-Familiengeschichte wurde am häufigsten in Europa und am seltensten in Asien festgestellt. Die Krankheitsaktivität (BASDAI) betrug im Durchschnitt 5,4, wobei in Südafrika die höchsten und in Asien die tiefsten Werte zu verzeichnen waren. Extramuskuloskelettale Manifestationen hingegen traten weniger häufig in Europa auf. Fast 50 Prozent der Teilnehmer waren bereits mit Biologika behandelt worden, die meisten davon in Nordamerika KD
Quelle: Poddubnyy D et al.: Ann Rheum Dis. 2023;82(1):123. EULAR 2023, OP0187.

Quelle: Ahn SS et al.: Ann Rheum Dis. 2023;82(1):87. EULAR 2023, OP0132.

sss

32 CongressSelection Rheumatologie | August 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk