Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Arzneimittelinteraktionen – auch in der Dermatologie relevant Neues zur Propranololtherapie bei infantilen Hämangiomen →
← Arzneimittelinteraktionen – auch in der Dermatologie relevant Neues zur Propranololtherapie bei infantilen Hämangiomen →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Langzeitwirksamkeit des Hedgehog-Inhibitors bestätigt
Untertitel
Vismodegib beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom
Lead
Die Bedeutung des Hedgehog-Signalwegs für das Tumorwachstum wurde erst vor wenigen Jahren deutlich. Bei manchen Patienten mit Basalzellkarzinomen, die einen Inhibitor dieses Signalwegs erhalten, ist bereits nach wenigen Wochen eine Schrumpfung des Tumors sichtbar.
Datum
19. Januar 2015
Journal
CongressSelection 01/2015
Autoren
Carola Weiss
Rubrik
23. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 9.-12. Oktober 2014 in Amsterdam — 96. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 4.-6. September 2014 in Basel
Schlagworte
Basalzellkarzinom, Vismodegib
Artikel-ID
6996
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6996
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Vismodegib beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom
Langzeitwirksamkeit des Hedgehog-Inhibitors bestätigt

Die Bedeutung des Hedgehog-Signalwegs für das Tumorwachstum wurde erst vor wenigen Jahren deutlich. Bei manchen Patienten mit Basalzellkarzinomen, die einen Inhibitor dieses Signalwegs erhalten, ist bereits nach wenigen Wochen eine Schrumpfung des Tumors sichtbar.

A ls erster marktreifer Vertreter dieses Therapieprinzips ist Vismodegib für Erwachsene mit einem fortgeschrittenen Basalzellkarzinom, die nicht mittels Chirurgie oder Radiotherapie behandelt werden können, zugelassen. Diese Zulassung basiert auf den Daten der internationalen, nicht randomisierten Multizenterstudie ERIVANCE BCC, in der 104 Patienten mit metastasiertem (mBCC, n = 33) oder lokal fortgeschrittenem («locally advanced», laBCC, n = 71) Basalzellkarzinom täglich mit 150 mg Vismodegib behandelt wurden. Bei Progression oder untolerierbarer Toxizität wurde die Therapie abgebrochen, sonst unverändert fortgeführt. Bereits in der primären Auswertung lagen die Gesamtansprechraten («overall response rate», ORR) bei 45 Prozent für das mBCC und bei 60 Prozent für das laBCC. Auf dem EADV in Amsterdam wurden die Ergebnisse der Langzeitauswertung vorgestellt, die 30 Monate nach der primären Auswertung und über 3 Jahre nach Therapiestart erfolgte. Die Gesamtansprechraten hatten sich mit 48,5 Prozent für das mBCC und
Zwei Beispiele aus der Praxis

60,3 Prozent für das laBCC kaum verändert. Die mediane Zeitdauer des Ansprechens hatte sich allerdings erhöht und lag bei 14,8 Monaten für das mBCC und bei 26,2 Monaten für das laBCC. Das progressionsfreie Überleben («progression free survival», PFS) betrug im Median 9,3 Monate (mBCC) beziehungsweise 12,9 Monate (laBCC). Im Gesamtüberleben erreichten die Patienten mit mBCC 33,4 Monate im Median, während dieser Wert für das laBCC auch in der aktuellen Auswertung noch nicht ermittelt werden konnte, da noch mehr als die Hälfte dieser Patienten am Leben war. Bezüglich der Nebenwirkungen gab es keine bösen Überraschungen, es bestätigten sich die Erfahrungen aus der primären Analyse.
CW
Quelle: A. Sekulic: Long-term safety and efficacy of vismodegib in patients with advanced basal cell carcinoma: final update (30-month) of the pivaotal ERIVANCE BCC study. Vortrag FC 04.3 beim 23. Kongress der European Academy of Allergology and Venereology (EADV), Amsterdam, 8. bis 12. Oktober 2014.
Fall 1: Das sternal ulzerierte Basalzellkarzinom der 70-jährigen Patientin wurde entdeckt, als diese mit kardialer Dekompensation hospitalisiert wurde. Sie wurde in die STEVIE- Studie mit Vismodegib eingeschlossen, da das Operationsrisiko wegen ihrer koronaren Herzkrankheit mit eingeschränkter LV-Funktion erhöht war. Nach 6-monatiger Therapie zeigte sich bereits ein narbig abgeheiltes Ulkus, die Behandlung wurde noch weitere 6 Monate fortgesetzt. Leider kam es 6 Monate nach Absetzen der Therapie zu einem Rezidiv, welches nun chirurgisch entfernt wird.

Ulzeriertes Basalzellkarzinom vor (Abb. links) und nach 6 Monaten Therapie mit Vismodegib (Abb. rechts).

Basalzellkarzinom vor Therapie (Abb. links, und Abb. Mitte [Nahaufnahme]) sowie nach 6 Monaten Therapie mit Vismodegib (Abb. rechts)

Fall 2: Bei dieser 73-jährigen Patientin kam es nach einer Kniegelenksprothese zu einer MRSA-Infektion mit folgender Osteomyelitis und mehreren Operationen. Rezidivierende Erysipele führten in der Folge zu einer Dermatosklerose. Eine chronische Ulzeration stellte sich als Basalzellkarzinom heraus und wurde mittels Radiotherapie behandelt, im Verlauf entwickelte sich ein Rezidiv. Aufgrund der Hautverhältnisse bestanden Schwierigkeiten in der Abgrenzung des Tumors, auch waren weitere Radiotherapien an gleicher Lokalisation nicht indiziert. Daher

wurde die Patientin im Rahmen der STEVIE-Studie mit Vismodegib behandelt. Nach 6 Monaten zeigte sich bereits eine Abheilung der Ulzerationen und eine deutliche Beruhigung des Hautbildes, nach weiteren 6 Monaten war das Basalzellkarzinom komplett abgeheilt. Seit dem Absetzen von Vismodegib vor 1 Jahr kam es zu keinem Rezidiv.
Quelle: Dermatologische Klinik Universitätsspital Zürich/Dr. med. Mirjam Nägeli, Assistenzärztin, Prof. Dr. med. Reinhard Dummer, Leitender Arzt, Stv. Klinikleiter.

32 Dermatologie • Januar 2015


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk