Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Basalzellkarzinom

Haut - Sonne und Hautkrebs

Therapie des fortgeschrittenen Basalzellkarzinoms

Individualisiert und patientenorientiert

Von Mareike Alter  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2020  ·  11. September 2020

Das Basalzellkarzinom ist der häufigste Tumor des hellhäutigen Menschen. Die Standardtherapie besteht in einer vollständigen Exzision, was in der Regel keine Herausforderung ist. Trotzdem stellen sich manchmal Patienten mit grossen und komplizierten Tumormanifestationen vor, welche eine komplexe und individualisierte Herangehensweise erfordern. Zu den Gründen für derartige Tumoren zählen Vernachlässigung, Angst vor dem Arztbesuch, fortgeschrittenes Lebensalter und schwerwiegende Behinderungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: SGML 2019 und Deutscher Hautkrebskongress — Deutscher Hautkrebskongress 2018

Aktuelles zur Therapie mit Hedgehog-Inhibitoren

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2019  ·  5. April 2019

Obschon Basalzellkarzinome als UV-abhängige Tumoren die höchste Mutationslast aller Tumoren aufweisen und im Basaliom-Mikromilieu zahlreiche Antigene vorhanden sind, sei die Anwendung von Immuntherapien nicht einfach, so der Referent. Wahrscheinlich liege dies daran, dass sich Basaliome gegen Immunzellen schützen können. Wenn es gelingt, durch den Einsatz von Hedgehog-Inhibitoren die Immunprotektion im Mikromilieu aufzuheben, könnte in Zukunft die Kombination von HedgehogInhibitoren mit Immuntherapeutika eine grosse Rolle spielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Hedgehog-Hemmung beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom

Was leistet die molekular gezielte orale Therapie?

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2017  ·  29. September 2017

Mit einer Lebenszeitprävalenz von 30 Prozent ist das Basalzellkarzinom in der Schweiz der häufigste maligne Tumor. Was die orale Therapie mit einem Hedgehog-Signalweghemmer beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom und bei multiplen Basalzellkarzinomen im Rahmen von Genodermatosen leistet, legte Dr. Mirjam Nägeli, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, an einer dermatoonkologischen Fortbildung des Hauttumorzentrums USZ dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Targeted & ImmunoTherapies

Die Therapie des fortgeschrittenen Basalzellkarzinoms

Die Hedgehog-Signalweg-Hemmung

Von Anna I. Kirsch, Christian Riklin, Christoph U. Brand und Fabian J. Schibler  ·  Onkologie 02/2016  ·  17. Mai 2016

Die lokal zerstörend wachsenden Basalzellkarzinome stellen mit ihren Prädilektionsstellen in lichtexponierten Arealen (z.B. Gesicht) die häufigsten malignen Neubildungen der Haut dar. Für Patienten mit metastasierenden oder nicht operablen/zu bestrahlenden Karzinomen sowie für Patienten mit multiplen Basalzellkarzinomen steht mit Vismodegib ein hochspezifischer Hedgehog-Signalweg-Inhibitor zur Verfügung, durch dessen Einsatz eine deutliche Grössenreduktion der Tumoren erreicht werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

24. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) - 7. bis 11. Oktober 2015 in Kopenhagen

Die Zähmung des tobenden Igels – Hedgehog-Blockade etabliert sich beim Basalzellkarzinom

Hedgehog-Blockade etabliert sich beim Basalzellkarzinom

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 01/2016  ·  15. Januar 2016

Mit der Identifikation des Hedgehog-Signalwegs als wichtigsten Pathomechanismus in der Entwicklung von Basalzellkarzinomen wurde die Entwicklung von spezifischen Inhibitoren möglich – und damit ein entscheidender Fortschritt in der Therapie dieser Hauttumoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 9.-12. Oktober 2014 in Amsterdam — 96. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 4.-6. September 2014 in Basel

Langzeitwirksamkeit des Hedgehog-Inhibitors bestätigt

Vismodegib beim fortgeschrittenen Basalzellkarzinom

Von Carola Weiss  ·  CongressSelection 01/2015  ·  19. Januar 2015

Die Bedeutung des Hedgehog-Signalwegs für das Tumorwachstum wurde erst vor wenigen Jahren deutlich. Bei manchen Patienten mit Basalzellkarzinomen, die einen Inhibitor dieses Signalwegs erhalten, ist bereits nach wenigen Wochen eine Schrumpfung des Tumors sichtbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Aktuelles zur Therapie des Basalzellkarzinoms

Molekular gezielte orale Behandlung bei fortgeschrittenem Tumor

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2014  ·  29. Oktober 2014

Für Patienten mit sehr schwierig behandelbaren, fortgeschrittenen Basalzellkarzinomen steht in der Schweiz seit einem Jahr mit Vismodegib (Erivedge®) eine innovative medikamentöse Therapie zur Verfügung. Der kleinmolekulare, orale Hedgehog-Signalweginhibitor kann wahrscheinlich in Zukunft auch neoadjuvant zur Verkleinerung des Tumors vor der Operation erfolgreich eingesetzt werden. Über die neue Behandlungsmöglichkeit berichtete PD Dr. Patrick Oberholzer, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital Bern, an den 4. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk