Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Wir bekommen ein immer besseres genetisches Verständnis – Interview mit Prof. Dr. med. Erich Mur Nicht röntgenologische axiale Spondyloarthritis – Höhere Krankheitslast als bei klassischer Form →
← Wir bekommen ein immer besseres genetisches Verständnis – Interview mit Prof. Dr. med. Erich Mur Nicht röntgenologische axiale Spondyloarthritis – Höhere Krankheitslast als bei klassischer Form →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Systemische Glukokortikoide zwischen Nutzen und Risiko
Untertitel
Erläuterungen zu den EULAR-Empfehlungen bei rheumatoider Arthritis
Lead
Systemische Glukokortikoide sind ein wichtiger Bestandteil der Therapie bei rheumatoider Arthritis. Allerdings kann die richtige Balance zwischen Risiko und Benefit eine Herausforderung sein. In Paris wurden die im vergangenen Jahr veröffentlichten EULAR-Empfehlungen zum Einsatz von systemischen Glukokortikoiden genauer vorgestellt.
Datum
13. August 2014
Journal
CongressSelection 08/2014
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 11.-14. Juni 2014 in Paris
Schlagworte
-
Artikel-ID
6855
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6855
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Systemische Glukokortikoide zwischen Nutzen und Risiko
Erläuterungen zu den EULAR-Empfehlungen bei rheumatoider Arthritis

Systemische Glukokortikoide sind ein wichtiger Bestandteil der Therapie bei rheumatoider Arthritis. Allerdings kann die richtige Balance zwischen Risiko und Benefit eine Herausforderung sein. In Paris wurden die im vergangenen Jahr veröffentlichten EULAR-Empfehlungen zum Einsatz von systemischen Glukokortikoiden genauer vorgestellt.

S chwedische und deutsche Registerdaten zeigen: Rund die Hälfte aller Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) verwenden Glukokortikoide. So sei der Gebrauch von niedrig dosierten Glukokortikoiden zwischen 1990 und 2010 um 34 Prozent gestiegen, berichtete Prof. Dr. Johannes Bijlsma von der Universität Utrecht/Niederlande. Allerdings erhöhen sich mit einem solchen Anstieg auch die Risiken.
Mortalität und Dosierung korrelieren Aktuelle Analysen aus RABBIT, dem deutschen Register zur Langzeitbeobachtung der Biologikatherapie bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit RA, weisen auf eine klare Korrelation zwischen Mortalitätsrate und Steroiddosierung hin. So betrug die adjustierte Hazard Ratio für Tod bei glukokortikoidbehandelten RA-Patienten 1,05 bei 1 bis 5 mg/Tag, 1,46 bei 5 bis 10 mg/Tag, 2,0 für 10 bis 15 mg/Tag und 3,59 bei mehr als 15 mg/Tag (1). Man könne zwar einwenden, dass der Gebrauch von Glukokortikoiden per se ein Indikator für eine schwere Erkrankung sei, so die Autoren der Studie. Allerdings werde diese Annahme nicht durch die Ergebnisse gestützt, da die Daten hinsichtlich Krankheitsaktivität und Komorbiditäten adjustiert worden seien. Um nun auch die in letzter Zeit hinzugekommenen neuen Erkenntnisse hinsichtlich des Einsatzes von Steroiden bei RA in die Praxis einfliesen lassen zu können, wurden die vormaligen Guidelines aus dem Jahr 2007 aktualisiert (2). «Im Gegensatz zu den früheren Empfehlungen hat man nun auch die Anwendung höherer Glukokortikoiddosierungen berücksichtigt», sagte Bijlsma. Zudem finden Gedanken zu Ausbildung, Prävention, Dosierung, Monitoring und Risiko-Nutzen-Abschätzungen ihren Niederschlag. Alle Patienten sollten regelmässig auf gängige Nebenwirkungen untersucht werden. «Basierend auf den individuellen Risikofaktoren sollten dabei Diabetes, Bluthochdruck, Blutfette, Gewichtszunahme, Ödeme, Osteoporose, versteckte Infektionen, Osteonekrosen, Myopathie, Augen- und Hautprobleme sowie neuropsychologische Nebeneffekte beachtet werden», so Bijlsma. Viele solche Nebeneffekte könnten vermieden werden, wenn der Einsatz von Glukokortikoiden umsichtig durchgeführt werde, meinte der niederländische Experte. Hinsichtlich krankheitsmodifizierender Effekte erscheine, bei einer Anwendungsdauer von mindestens 6 Monaten, eine tägliche Dosierung bei RA von 7,5 oder 10 mg als optimal. Allerdings seien solche Dosierungen unter Berücksichtigung möglicher Nebenwirkungen immer individuell zu bestimmen.
Klaus Duffner

EULAR-Empfehlungen zum Einsatz von systemischen Glukokortikoiden bei rheumatoider Arthritis
Ausbildung und Prävention • Den Patienten, Familienmitgliedern beziehungsweise Betreuern die Ziele
einer mittelgradig oder hoch dosierten Glukokortikoidtherapie sowie die potenziellen Risiken einer solchen Behandlung erklären. • Massnahmen zur Abmilderung solcher Risiken (inkl. Ernährung, regelmässige Bewegung sowie Aufmerksamkeit gegenüber schlecht heilenden Wunden) diskutieren. • Adäquate, praktische, therapeutische Ratschläge gegen glukokortikoidinduzierte Osteoporose bereitstellen. • Praktische Ratschläge zum Management von glukokortikoidinduzierter «hypothalamic-pituitary-adrenal (HPA) axis suppression» geben. • Hilfestellung für Allgemeinpraktiker bei der Optimierung ihrer Praxis hinsichtlich des Einsatzes von mittelgradig oder hoch dosierten Glukokortikoidtherapien geben.
Dosierung und Nutzen-Risiko-Abschätzung • Komorbiditäten beachten: Diabetes, kardiovaskuläe Erkrankungen, chro-
nische Infektionen, schwere Immunsuppressionen und Osteoporose. Vor der Glukokortikoidtherapie sollten die Patienten auf Prädispositionen hinsichtlich solcher Nebenwirkungen untersucht werden. Wenn Vorbelastungen vorliegen, müssen engmaschige Gesundheitskontrollen stattfinden. • Eine adäquate initiale Dosierung auswählen, das heisst die erforderliche Minimaldosierung suchen, um einen therapeutischen Effekt zu erzielen. • Dosierung konstant hinsichtlich therapeutischer Effekte und sich einstellender Nebenwirkungen anpassen. • Bei zu erwartenden Langzeitanwendungen immer glukokortikoidsparende Therapien wählen.
Literatur: 1. Listing J et al. Mortality in rheumatoid arthritis: the impact of disease activity, treatment with glucocorticoids, TNF-α-inhibitors and rituximab. Ann Rheum Dis 2013; Nov 29 (doi: 10.1136/annrheumdis-2013204021). 2. Duru N et al. EULAR evidence-based and consensus-based recommendations on the management of medium to high-dose glucocorticoid therapy in rheumatic diseases. Ann Rheum Dis 2013; 72: 1905– 1913.
Die EULAR-Empfehlungen zum Einsatz systemischer Glukokortikoide sind online abrufbar unter folgender Adresse: http://ard.bmj.com/content/72/12/1905.full oder direkt zugänglich via QR-Code.

Rheumatologie • August 2014

9


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk