Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Systemische Glukokortikoide zwischen Nutzen und Risiko Rheumatoide Arthritis – Neue Studien zur Behandlung mit Biologika →
← Systemische Glukokortikoide zwischen Nutzen und Risiko Rheumatoide Arthritis – Neue Studien zur Behandlung mit Biologika →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nicht röntgenologische axiale Spondyloarthritis – Höhere Krankheitslast als bei klassischer Form
Untertitel
Höhere Krankheitslast als bei klassischer Form
Lead
Patienten mit nicht röntgenologisch sichtbarer axialer Spondyloarthritis leiden an einer höheren Krankheitsaktivität und grösseren funktionellen Einschränkungen als Betroffene mit röntenologisch sichtbarer, «klassischer» axialer Spondyloarthritis. Zu diesem Schluss kommt eine neue schwedische Studie.
Datum
13. August 2014
Journal
CongressSelection 08/2014
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 11.-14. Juni 2014 in Paris
Schlagworte
Axiale Spondyloarthritis
Artikel-ID
6856
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6856
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Nicht röntgenologische axiale Spondyloarthritis
Höhere Krankheitslast als bei klassischer Form

Patienten mit nicht röntgenologisch sichtbarer axialer Spondyloarthritis leiden an einer höheren Krankheitsaktivität und grösseren funktionellen Einschränkungen als Betroffene mit röntenologisch sichtbarer, «klassischer» axialer Spondyloarthritis. Zu diesem Schluss kommt eine neue schwedische Studie.

W ährend bei der sogenannten klassischen axialen SpA, der axialen Spondyloarthritis (rad-axSpA), strukturelle Läsionen in Röntgenbildern der Sakroiliakalgelenke eindeutig zu erkennen sind, kann die nicht röntgenologische axiale SpA (nr-axSpA) mit dieser Methode nicht nachgewiesen werden. Trotzdem leiden die Betroffenen unter erheblichen Schmerzen und Einschränkungen.
9 Jahre bis zur Erstdiagnose Obwohl dank der Magnetresonanztomografie (MRT) auch nr-axSpA-Patienten erkannt werden können, existiere bis heute kein Diagnosecode dafür, berichtete Prof. Dr. Lennart Jacobsson von der Universität Gothenburg in Schweden. Zudem sei unklar, wie solche Patienten in der klinischen Praxis letztlich diagnostiziert werden. Aus diesem Grund wollte die schwedische Arbeitsgruppe nr-axSpA-Patienten näher charakterisieren. In einer 3-monatigen multizentrischen Kohortenstudie wurden erwachsene schwedische Patienten mit axialer SpA untersucht und nach den ASAS-Kriterien klassifiziert. Alle hatten zudem monatlich einen Online-Fragebogen auszufüllen, der über Krankheitsaktivität, Funktion, Arztbesuche, Lebensqualität, Komorbiditäten sowie Arbeitsfähigkeit Auskunft gab.

Krankheitslast bei Spondyloarthritis

BASDAI VAS global VAS Schmerz ASDAS (CRP) HAQ-S

rad-axSpAPatienten
2,7 2,9 2,9 1,9 0,6

nr-axSpAPatienten
4,1 4,3 4,4 2,3 0,8

p
< 0,001 0,006 0,003 0,029 ns BASDAI: Bath Ankylosing Spondylitis Activity Index VAS: visual analog scale ASDAS: Ankylosing Spondylitis Disease Score CRP: C-reactive Protein HAQ-S: Health Assessment Questionnaire for the Spondyloarthropathies Während 63 Prozent der 197 in die Auswertung gekommenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter röntgenologischer axialer SpA litten, wurde bei 37 Prozent eine nicht röntgenologische axiale SpA festgestellt. Bei Letzteren war die Zeit zwischen Auftreten der ersten Symptome und Erstdiagnose – allerdings nicht signifikant – kürzer (6,7 vs. 9,0 Jahre). Patienten mit röntgenologischer axialer SpA litten im Durchschnitt unter 4,4 unterschiedlichen SpA-Symptomen, während die Patienten mit nicht röntgenologisch detektierbarer Erkrankung 3,9 Symptome aufwiesen. Unter diesen SpA-Symptomen befanden sich inflammatorische Rückenschmerzen, Arthritis, Psoriasis, Dactylitis, Enthesitis oder Uveitis. Unterschiedliche Ausprägung der Erkrankung Bei der genaueren Evaluation der unterschiedlichen Spondyloarthropathien zeigten sich zwischen rad-axSpA-Patienten und nr-axSpA-Patienten deutliche Unterschiede: Ankylosierende Spondylitis (71% vs. 35%), Psoriasis spondylitis (12% vs. 11%), Sacroiliitis (2% vs. 4%), «andere spezifische entzündliche Spondylopathien» (12% vs. 31%) und «unspezifische entzündliche Spondylopathien» (2% vs. 19%). Patienten mit nicht röntgenologischer axialer SpA wiesen jedoch eine signifikant höhere Krankheitslast beziehungsweise Krankheitsaktivität und schlechtere Funktionen in nahezu allen Scores auf, wie BASDAI, VAS global, VAS pain und ASDAS (CRP) (siehe Tabelle). Abweichende Selbsteinschätzung Entsprechend war die Selbsteinschätzung der persönlichen Situation: Während 59 Prozent der rad-axSpA-Patienten ihren gegenwärtigen Zustand als «akzeptabel» ansahen, waren das unter den nr-axSpA-Patienten nur 44 Prozent. Hinsichtlich der Behandlung konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden, allerdings wurde unter den nr-axSpA-Patienten – trotz der höheren Krankheitsaktivität – ein geringerer Anteil mit TNF-alpha-Inhibitoren versorgt als unter den «klassischen» axSpA-Patienten. Klaus Duffner Literatur: Jacobsson LT et al. Patients with nr-axSpA show a statistically higher disease burden in clinical practice compared with patients with radiographic axial SpA. EULAR 2014. Abstract: THU 0096. 12 Rheumatologie • August 2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk