Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Prof. Dr. med. Jürgen Pannek Chefarzt – Neuro-Urologie und medizinischer Direktor, Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil
← Prof. Dr. med. Jürgen Pannek Chefarzt – Neuro-Urologie und medizinischer Direktor, Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Erster MS-Forschungspreis geht nach Basel
Untertitel
-
Lead
weitere Meldungen: - Statine senken auch das intrazerebrale Blutungsrisiko
Datum
21. April 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 02/2023
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Neurologie: Neuro-Urologie — KURZ & BÜNDIG
Schlagworte
kurz&bündig, Neurologie, Psychiatrie
Artikel-ID
63283
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63283
Download
Als PDF öffnen

Transkript


&K U R Z B Ü N D I G

Erster MS-Forschungspreis geht nach Basel

Am diesjährigen «State of the Art Symposium» verlieh die Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft erstmals einen Forschungspreis. Dieser ist mit 100 000 Franken dotiert und ging an Prof. Jens Kuhle und Prof. Tobias Derfuss vom Universitätsspital Basel. Kuhle ist Leiter des Multiple-Sklerose-Zentrums am Universitätsspital Basel und koordiniert seit 10 Jahren die Schweizerische MS-Kohortenstudie in 8 grossen Spitälern. Dabei werden über 1500 MS-Patienten alle 6 oder 12 Monate systematisch und standardisiert nachuntersucht. Diese langjährige Erfassung ist ein wichtiges Instrument zum besseren Verständnis der Erkrankung. Des Weiteren etablierte er mit seiner Forschungsgruppe ein sensitives Messverfahren für «Neurofilament light

chain» im Blut. Dieser Biomarker zeigt spezifisch neuronale Schädigungen an und sagt damit frühzeitig eine Krankheitsaktivität voraus, was
Die Preisträger Prof. Jens Kuhle (links) und Prof. Tobias Derfuss
(fFroütho:zJeaiktoigb IneeinicheenK/rMaSn-kGheseeiltlsscahkaftti)vität voraus, was

eine zielgerichtete und vorausschauende Therapie ermöglicht. Prof. Tobias Derfuss, Leiter der Poliklinik an der Klinik für Neurologie und Forschungsgruppenleiter am Departement Biomedizin der Universitätsklinik Basel, beschäftigt sich mit der Rolle der B-Lymphozyten bei der Entstehung der MS und mit der Suche nach Autoantikörpern und Autoantigenen. Dabei soll eine Antwort gefunden werden auf die Frage, welcher Trigger bzw. welches Antigen die Autoimmunreaktion auslöst. Die Zellproben für diese Forschung stammen aus der MS-Kohortenstudie.
Quelle: Medienmitteilung MS-Gesellschaft

Statine senken auch das intrazerebrale Blutungsrisiko

Personen, die Statine zur Senkung des LDLCholesterins einnehmen, senken damit möglicherweise auch das Risiko für intrazerebrale Hämorrhagien, wie eine neue Studie nahelegt. Bisher bekannt war, dass Statine zusätzlich das Risiko für ischämische Hirnschläge reduzieren, bei den hämorrhagischen Hirnschlägen war die Datenlage noch kontrovers. In der kürzlich publizierten Studie aus Dänemark wurden Registerdaten von 989 durch-

schnittlich 76-jährigen Personen herausgegriffen, die zwischen 2009 und 2018 eine intrazerebrale Blutung im Hirnlappenbereich erlitten hatten. Sie wurden mit 39 500 Kontrollen ohne Hirnschlag verglichen. Zusätzlich wurden Daten von 1175 durchschnittlich 75-jährigen Personen mit einem Hirnschlag im Nichthirnlappenbereich analysiert. Als Kontrollgruppe für sie dienten 46 755 Personen ohne einen solchen Hirnschlag.

Die Analyse zeigte, dass eine Statineinnahme

mit einem tieferen Risiko sowohl für eine lo-

bäre als auch für eine nicht lobäre intrazere-

brale Blutung assoziiert war (17 bzw. 16%). Das

Risiko sank mit zunehmender Einnahmedauer,

bei einer Einnahme von > 5 Jahren erreichte

die Reduktion 33 bzw. 38%.

vh l

Quelle: Jensen Boe N et al.: Association between statin use and intracerebral hemorrhage location: a nested casecontrol registry study. Neurology 2022; Dec 7. doi: 10.1212/ WNL.0000000000201664.

48

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

2/2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk